Hallo,
ich habe meine R80GS auf 1000ccm umbauen lassen und war in der Einfahphase sehr zufrieden mit dem Resultat. Habe da aber auch sehr sorgsam das "Einfahren" betrieben und den Motor die ersten 1000 Kilometer im vorgeschriebenen Drehzahlbereich gefahren. Dieser war mit max. 4000 Umdrehungen angegeben.

Jetzt, nach dem Ölwechsel habe ich auch noch sehr verhalten die Drehzahlen hochgeschraubt um dann in der letzten Woche in den Bergen die alte Damen mal etwas Dampf zu gegeben.

Die Gasannahme ist sehr gut von unten raus und führt den Motor sehr gut in die oberen Drehzahlbereiche, wobei ich es jetzt nicht übertreibe.

zum Problem:
Zwischen 100km/h und 110km/h setzt das Motorrad direkt aus um dann wieder Gas anzunehmen. Ich kann es nicht genauer beschreiben, da fehlt mir die Phantasie. Es fühlt sich so an wie wenn es kurzzeitig keinen Sprit mehr gibt.

Hat dieses "Loch" schon jemand selber gehabt?
Es wurde der 1000ccm Siebenrock verbaut, die Vergaser sind die selben wie vorher und sollten auch laut Fachwerkstatt so weiter verwendet werden können.

Vg Werner
 
Servus Werner,

ich habe zwei mit Siebenrock-Satz in der Garage, einmal mit 32er und einmal 40er Vergaser, da ist nichts mit Leistungsloch.
Die 32er Vergaser laufen mit Serienbedüsung und das zur vollsten Zufriedenheit.

Da ist auf jeden Fall etwas faul - eventuell zu wenig Sprit ? oder etwas mit dem Unterdruck (Membran) ? Schieber hängt ?
Wenn es nur ganz kurz ist die Zündung ?
Versuch doch mal kurz vor den 100km/h runterzuschalten - ist es da noch immer ? oder zieht sie durch ?
 
Servus Werner,

ich habe zwei mit Siebenrock-Satz in der Garage, einmal mit 32er und einmal 40er Vergaser, da ist nichts mit Leistungsloch.
Die 32er Vergaser laufen mit Serienbedüsung und das zur vollsten Zufriedenheit.

Da ist auf jeden Fall etwas faul - eventuell zu wenig Sprit ? oder etwas mit dem Unterdruck (Membran) ? Schieber hängt ?
Wenn es nur ganz kurz ist die Zündung ?
Versuch doch mal kurz vor den 100km/h runterzuschalten - ist es da noch immer ? oder zieht sie durch ?
Hallo, die Zündung wurde erst erneuert. Kann ich mal ins Auge fassen, danke für den Tipp.
Wegen runterschalten..... muss ich probieren, ich habe quasi das Problem immer im fünften Gang beim beschleunigen, kleiner Aussetzer (Loch) bei ca. 100 km/h und dann ab 110km/h dreht sie wieder weiter hoch bis letztens Tachomässig 150km/h. Passiert wirklich nur bei den besagten 100km/h und 110km/h.
Vg Werner
 
Da muss ich erst nachsehen..... melde mich.
Vg Werner
Mach das unbedingt.!!! ... Den Tipp vom Detlev hätt ich Dir gerade eben auch gegeben. Das Problem hatte ich nämlich auch, weil ich vor Jahrzehnten kurz nach Kauf meiner G/S einen Rüssel gekürzt hatte!!! Lief danach mit 800ccm top, mit dem SR 1000er Satz bescheiden! .. Es gab genau da ein "Drehmomentloch".

Gruß
Kai
 
Daumendurchsteckprobe machen bei den Rüsseln.
Ein originaler PK von Siebenrock hat aber sowas von kein Loch im fraglichen Drehzahlbereich.

Was ist denn jetzt mit der Zündanlage? Unter "Zündung wurde gerade erst erneuert" kann ich mir nichts vorstellen. (Vielleicht "lief schxxxe, deshalb mal alles neu!)
 
deiner Beschreibung entnehme ich, dass du im 5. Gang fährst, wenn das „Loch“ auftritt. Was passiert, wenn Du die gleiche Drehzahl im vierten oder dritten Gang fährst?
grüße, Jochen
 
Es ist nützlich zu wissen, ob das Problem bei derselben Geschwindigkeit in mehreren Gängen oder nur im 5.
Es ist auch gut zu wissen, ob das Problem mit der Drehzahl oder der Belastung = Position des Membrankolbens mit der Nadel zusammenhängt.
Meine kleine Theorie, die auf meiner Erfahrung mit anderen Motoren beruht: Die Vergasernadel verschleißt am meisten in der Position, in der sie sich beim Fahren am häufigsten befindet, wodurch das Gemisch zunächst leicht angereichert wird und später ein Loch oder ein Zucken in der Leistung entsteht. Durch den Tausch des 800ers gegen einen 1000er haben Sie den Unterdruck in den Vergasern stark erhöht. Es kann sein, dass der Nadelverschleiß, der bei 800 nur eine leichte Anreicherung verursacht, bei 1000 bereits ein Leistungsloch verursacht.
 
Es ist nützlich zu wissen, ob das Problem bei derselben Geschwindigkeit in mehreren Gängen oder nur im 5.
Es ist auch gut zu wissen, ob das Problem mit der Drehzahl oder der Belastung = Position des Membrankolbens mit der Nadel zusammenhängt.
Meine kleine Theorie, die auf meiner Erfahrung mit anderen Motoren beruht: Die Vergasernadel verschleißt am meisten in der Position, in der sie sich beim Fahren am häufigsten befindet, wodurch das Gemisch zunächst leicht angereichert wird und später ein Loch oder ein Zucken in der Leistung entsteht. Durch den Tausch des 800ers gegen einen 1000er haben Sie den Unterdruck in den Vergasern stark erhöht. Es kann sein, dass der Nadelverschleiß, der bei 800 nur eine leichte Anreicherung verursacht, bei 1000 bereits ein Leistungsloch verursacht.
Wenn es sich bei anderer Drehzahl / Gang ändert hätte ich auch darauf getippt - s.o.
Bei Interesse hätte ich hier einen Satz Vergaser zum testen liegen - Holledau wäre nicht ja nicht so weit entfernt (Eching/Freising)