Giorgio

Aktiv
Da es nun nichts wird mit meinem Wunsche nach mehr PS und Hubraum durch
den Einsatz eines 1070ccm Big-Bore-Kit’s vom netten Herrn Siebenrock an
meiner R100S (Baujahr 1980), werde ich auf das Replacement Kit ausweichen,
welches durch – ich zitiere ... Die geschmiedeten Kolben sind rund 110
Gramm leichter als die Originalteile. Mit einer Verdichtung von 9,5:1 erhöhen
sich Leistung und Drehmoment erheblich ..."
bestechen soll.

Also ihr Tuningspezialisten.
Was gibt es noch an „sinnvollen“ Maßnahmen um etwas mehr Dampf auf die
Wellen zu bringen?
  • Nockenwelle – klar, aber welche
  • einteilige Kipphebelböcke – sollen ja auch ein wenig mehr Drehstabilität
    bringen
  • Doppelzündung – wird eh verbaut
  • ???

Also, was geht, was ist sinnvoll und was ist einigermaßen erschwinglich ohne
dass der Rumpfmotor gegen einen ab Bj. 1981 getauscht werden müsste bzw.
massiv umgebaut werden müsste?

Ach ja, noch einige Anmerkungen:
Ich brauche keine Höchstdrehzahlen und auch kein Fahrzeug, mit dem man
die Dosen auf der Autobahn jagen kann.
Einfach nur etwas mehr „Druck“ aus dem Keller heraus.
Ok, oben rum darf’s auch ruhig ein wenig mehr sein. ;)
 
Original von detlev
Ähhhh, dien Motor ist doch 9,5:1 verdichtet, warum dann ein Replacementkit?

...und auch für Druck aus dem Keller (und auch oben rum) ist die Seriennocke fast ideal.

Doppelzündung bringt keine (Mehr-)Leistung und einteilige Kippelböcke auch nicht. ?(
 
Original von detlev
Ähhhh, dien Motor ist doch 9,5:1 verdichtet, warum dann ein Replacementkit?

Ganz einfach:
Die alten Zylinder (noch Original von 1980) sind hin.
Ausschleifen etc. finde ich nicht so prickelnd. Ich hab's gern nahezu perfekt. ;)
Und da brauche ich halt ein paar neue.
Da die 1070ccm nun aber nicht passen und mir die etwas erleichterten Kolben
recht sinnig erscheinen, meine ich mit dem Replacementkit doch eine recht
gute Alternative gewählt zu haben.
 
Original von Hobbel

Doppelzündung bringt keine (Mehr-)Leistung und einteilige Kippelböcke auch nicht. ?(

Ja, ist klar.
Bin ja nicht ganz von gestern. ;)

Wollte die DZ nur der Vollständigkeit halber erwähnen und mit den einteiligen
Kipphebelböcken auf meine Bereitschaft hinweisen, auch etwas für Laufruhe,
Sicherheit und Drehstabilität zu tun. ;;-)
 
Die Drehzahlfestigkeit steigt mit den einteiligen Böcken eher nicht.
Ich würde Übermaß schleifen und neue Kolben / Ringe rein.
Doppelzündung habe ich bei meinen beiden Maschinen eingebaut, ich meine, dass sie ruhiger laufen, nachweisen lässt sich das eher nicht.
Nockenwelle: Frag mal Walter (Euklid55) der hat da seine spezielle Empfehlung, ich glaube Schleicher 324°...
Schau Dir mal die Zylinderköpfe an, Führungen Ventile und Sitze.
 
Hallo Georg,

mit leichteren Kolben bekommt der Motor auch keine Druck mehr. DZ bei 9,5:1 ist überflüssig und die einteiligen Kipphebelböcke würde ich auch nicht verbauen. Empfehlen kann ich dir ein gelochtes Luftfiltergehäuse, wenn die Köpfe gemacht werden A=42 und E=44mm und eine Schleicher NW 324°. Das ganze perfekt abgestimmt und mehr nicht. Das reicht für wirkliche 70 PS und ein Drehmoment von ca. 85 NM bei 4000 U/min. Für richtig mehr Leistung wird es dann richtig teuer. Die Zylinder würde ich ausschleifen lassen, ist eine Preisfrage; 2 x Schleifen 160 Euro und ein Satz Kolben 330 Euro. Neue Zylinder mit Kolben kosten 827 Euro.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich finde die Idee mit dem SR-Replacemet Kit ganz gut!

Ich bin selbst gerade am überlegen, was ich mit meiner neu erworbenen Mystic mache, nachdem mir das Geschüttel der bleischweren Serienkolben nicht gefällt (ich hab in den anderen BMW´s jeweils leichtere Kolben drin). Wahrscheinlich bekommt die Mystik den SR-Replacement Satz und Lohmann-Pleuel. Das bringt bei der serienmäßig nur 8.2:1 verdichteten 60PS 1000er ein bisschen Leistung und vor allem Laufkultur. Den Big Bore hab ich auch noch rumliegen. aber den werde ich wohl nicht in der Mystic verbauen, weil mit der 10.5er Verdichtung die Laufkultur wieder leidet (kenne ich jedenfalls so von der 1043er so, da merkt man unter Last die hohe Verdichtung).

Ich hab den SR - Satz bei der jüngsten Polo - Aktion mit ein paar % Rabatt für 618 Euro gekauft, incl. Edelstahl-Stößelrohre. Beim Ausschleifen kosten die BMW - Kolben auch schon mal rund 300 Euro, dazu kommen dann die Kosten für Bohren und Hohnen. Beim SR-Kit hat man zusätzlich einen modern, erprobten Nikasil-Zylinder und einen leichtern molybdänbeschichteten Schmiedekolben vom BMW OEM - Ausrüster, der nicht nur für die Laukultur besser ist, sondern vermutlich auch noch etwas geringere Reibungsverluste erzeugt.

Wenn der Serienmotor schon die 9.5er Verdichtung hat (70PS 1000er), wird dabei nicht allzuviel Mehrleistung rauskommen, aber für die Laufkultur ist diese Variante sicher besser als ausschleifen.

Einteilige Kipphebelblöcke hab ich auch an drei meiner Q`e. Sie machen den "elastischen" Ventiltrieb etwas stabiler, weil der Kipphebel weniger seitliches Spiel hat. Er wird vielleicht auch etwas leiser. Leistung an sich bringt er eher nicht. An meinen hab ich festgestellt, dass das Ventilspiel wesentlich weniger häufig nachgestellt werden muss.

Wirkliche Mehrleistung kostet ordentlich Geld, evtl. würde es auch Sinn machen, einen neueren Motor (nach 81) als Basis zu nehmen und vom Profi aufbauen zu lassen. Dann passt auch der Big Bore. Das wird aber sehr teuer (so ab ca. 4-6.000 Euro).

Für überschaubare Kosten ist der Repacement-Kit eine gute Basis, Eventuell noch eine andere Nocke für mehr Kraft obenraus (320/3, 324er oder Edelweiss). Köpfe wurde ich nur prüfen und ggf. überholen lassen, wenn sie eh´schon runter sind. Die 70 Ps - Köpfe haben ansonsten schon ab Werk recht große Kanäle. Ansonsten noch sauber abstimmen lassen.

Wie Walter in einem anderen Thread schon geschrieben hat sollte bei einer 324er Nocke oder auch der Edelweiss-Nocke der Veniltrieb etwas erleichtert werden. Z.B. leichte Stößel, leichte Einstellschraube, evtl. Kipphebel von jemand bearbeiten lassen, der davon was versteht (z.B. Lohmann).

Grüße
Marcus
 
Jep.
Klingt schon mal gut, Walter!
Danke dir.


1. DZ
Ich hab halt noch so ne DZ von SH hier herumliegen und da dachte ich,
kann ja nicht schaden sie einzubauen, zumal die ganze Elektrik des Racers
neu gemacht wird und es auf eine Spule und ein paar Kabel mehr nicht
wirklich ankommt.
Ist aber schon klar, dass sie erst richtig wirksam wird bzw. notwendig ist bei
höherer Verdichtung und vor allem mehr ccm.


2 .Luftfiltergehäuse
Der Rundfilter ist verbaut und auch das gelochte Gehäuse.
Müsste also passen.


3. Ventile
Hat die R100S nicht schon die größeren Ventile verbaut?
Ich hab, ehrlich gesagt, noch nicht reingeschaut. Weiß nur, dass die Köpfe
auf bleifrei umgerüstet sind.


4. Zylinder
Das Schleifen und neue Kolben würde also bei ca. 500 Euro liegen.
Das ist man halt nicht viel weniger als der ReplacementKit von SR.
Hatte ich eigentlich schon mal erwähnt, dass ich bei diversen Lieferanten als Händler gelistet bin? Nein? Ok. Dann jetzt. ;)


5. Nockenwelle
Wo gibt es die Schleicher NW 324° zu erwerben?
 
Hallo Georg!
Nockenwelle bei Schleicher selbst und nicht bei irgendwelchen
obskuren Händlern die zum Teil hier hochgelobt werden. Ruf Schleicher
an und lass Dich da korreckt nach Deinen Vorstellungen beraten.
Tel.-Nr. 089-785007-0. Gruß Harry
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 231
Original von old-harry
Hallo Georg!
Nockenwelle bei Schleicher selbst und nicht bei irgendwelchen
obskuren Händlern die zum Teil hier hochgelobt werden. Ruf Schleicher
an und lass Dich da korreckt nach Deinen Vorstellungen beraten.
Tel.-Nr. 089-785007-0. Gruß Harry


Danke!
Wird morgen erledigt. ;)
 
Hallo,

ich persönlich verbaue lieber Serienkolben. Das man heute nicht mehr die alten Gußzylinder verwendet, wenn so ein halber Neuaufbau im Land steht versteht sich von selbst. Die Serienkolben haben den Vorteil, daß Sie fast überall zu haben sind und das Mehrgewicht spielt bei meiner Fahrweise keine Rolle. Solange der Motor nicht ständig um die 7000 U/min. gedreht wird geht es auch so. Der Laufkultur wird im wesentlichen von der Verdichtung, der Schwungmasse und dem synchronen Lauf der Vergaser bestimmt. Beim letzten Umbau eines Motors habe ich die Verdichtung von 8,5:1 auf 10,8:1 angehoben. da ist zusammen mit der leichten Schwungscheibe kein runder Motorlauf im Leerlauf bei 800 U/min. zu erwarten. Jeder hat so seine eigenen Vorstellungen wie im Endeffekt das Motorrad aussehen soll. Ich baue durchaus eine Änderung wieder zurück sollten meine Erwartungen nicht erfüllt werden. Zuletzt bei der R75/5 geschehen. Der gelochte Rundluftfilter war mit an dem Motorrad zu laut und an einer R90/6 40 Bingvergaser haben auch nicht gut ausgesehen.
Ein prima Diskussionsbasis hierzu ist das Forum.

Gruß
Walter