mk66

Nr. 121
Hallo zusammen,

Die letzten Tage habe ich meine R100GS PD aus 1992 hergerichtet und getüvt.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Ich kann die Einstellmöglichkeiten der Verkleidungsscheibe und des Lenkers kaum nutzen. Es gibt nur nur einen ganz geringen Bereich, in dem bei vollem Lenkeinschlag nicht entweder die Tastblinkarmaturen am Tank und/oder der mit den Hand-Windabweisern verkleidete Bremsflüssigkeitsbehälter an der Verkleidungsscheibe anschlagen.

Ich habe fast das Gefühl dass da eine Lenkanschlagbegrenzung fehlt. Die Paris-Dakar auf Basis der ersten GS 1988 hatte hier ein kleines Blech über dem Lenkanschlag am Rahmen, das den Einschlag geringfügig berenzte. Das steht auch im ETK drin. Bei der PD ab 1991 sagt der ETK "nicht verbaut".

Frage an die PD-Fahrer:
Ist das was ich beobachtet habe Stand der Technik, oder gehört da doch eine Anschlagbegrenzung hin?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lenkanschlagbegrenzung bei R00GS PD Bj.>1991?

Das als Kappe bezeichnete Teil kostet 13 Euro.:entsetzten:

Das bezeichne ich mal gepflegt als Wucher. So was lässt sich locker selber dengeln.

Bei mir steht das an, weil ein tieferer Lenker verbaut wurde. Aber im Normalfall ist das auch schon knapp.

Die Kappe war nicht verbaut, kann aber unter den Vorbesitzern verlustig gegangen sein.
 
AW: Lenkanschlagbegrenzung bei R00GS PD Bj.>1991?

Hallo Marcus,

ich kann morgen erst nachschauen und berichte dann.
 
AW: Lenkanschlagbegrenzung bei R00GS PD Bj.>1991?

Das als Kappe bezeichnete Teil kostet 13 Euro.:entsetzten:

Das bezeichne ich mal gepflegt als Wucher. So was lässt sich locker selber dengeln.

Da stimme ich Dir zu. Was aber noch viel, viel, viel schlimmer ist: Um die Kappe zu montieren muss der am Lenkkopf verschraubte Halter der Cockpitverkleidung ausgebaut werden :entsetzten::entsetzten::entsetzten:.

Ich habe das gerade hinter mir, die PD - Verkleidung, dieses Paradebeispiel deutscher Ingenieurskunst zu zerlegen und wieder zusammenzubauen. An der PD war der Scheinwerferglas innen angelaufen. Das Teil auszubauen ist ja schon eine Zumutung. In dem Zuge habe ich den Verkleidungshalter der 92er PD (eine dünne Blechkonstruktion) durch den der 89er PD (ein stabiles Schweißteil) getauscht. Das muss ich nicht mehr so schnell haben!

Grüße
Marcus
 
AW: Lenkanschlagbegrenzung bei R00GS PD Bj.>1991?

Da stimme ich Dir zu. Was aber noch viel, viel, viel schlimmer ist: Um die Kappe zu montieren muss der am Lenkkopf verschraubte Halter der Cockpitverkleidung ausgebaut werden :entsetzten::entsetzten::entsetzten:.

.........

Ich warte daher auf eine Gelegenheit das Cockpit ausbauen zu müssen...mmmm
 
AW: Lenkanschlagbegrenzung bei R00GS PD Bj.>1991?

.... das isch halt so, wenn man mit so modernem Zeug rumfährt.
Meckert doch nicht an den Preisen eines solchen Blechteils rum.
Fahrt RT, da brauchts das nicht :oberl:
 
AW: Lenkanschlagbegrenzung bei R00GS PD Bj.>1991?

Das als Kappe bezeichnete Teil kostet 13 Euro.:entsetzten:

Das bezeichne ich mal gepflegt als Wucher. So was lässt sich locker selber dengeln...

Dann mach mal 100 Stück in ordentlicher Qualität und verkauf sie BMW für 1 € / Stück.
Wenn der VK dann nicht sinkt, ist es tatsächlich Wucher. :aetsch:
2012 stand noch 1,42 € im ETK.
 
AW: Lenkanschlagbegrenzung bei R00GS PD Bj.>1991?

.... das isch halt so, wenn man mit so modernem Zeug rumfährt.
Meckert doch nicht an den Preisen eines solchen Blechteils rum.
Fahrt RT, da brauchts das nicht :oberl:

S‘one RT ist allein für sich schon teuer genug.:rolleyes:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...rice=11000&pageNumber=4&scopeId=MB&usage=USED


Das Teil ist nicht sehr komplex und daher selbst einfach zu biegen. Das Problem ist wirklich die notwendige Demontage des Verkleidungshalters und das man dabei niemandem in die Halsschlagader beissen kann.
 
AW: Lenkanschlagbegrenzung bei R00GS PD Bj.>1991?

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...rice=11000&pageNumber=4&scopeId=MB&usage=USED


Die Admins sollten mal über ein
puking-smiley.jpg

nachdenken.
Das Teil hat den Namen schon gar nie nicht verdient.
Wer sowas "RT" nennt......
 
Wie wird da erst die Familie aussehen, die er mit dem Erlös gründen will? Die Bezeichnung RT ist eine Beleidigung für jede RT.
Gruß
Wed
 
Er will ja nicht. Er plante nur. Wahrscheinlich hat er keine Frau nach seinem Geschmack gefunden.
Aber das läuft alles nach off topic

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Marcus,

identisches Procedere bei mir gerade letzte Woche, TÜV, allerdings mit 90er PD. Situation wie von dir beschrieben - im Grunde gibt es kaum eine Einstellung, in der sich das alles nicht in den Weg gerät. Ich habe für den TÜV die am ehesten annehmbare Konstellation zusammengeschraubt, der Prüfer hat es mit Achselzucken hingenommen, dass der Bremsflüssigkeits-Behälter leicht an der Scheibe ansetzt...

Neben der Front-Verkleidung finde ich ja diese Scheiben-Befestigung eine echte Beleidigung. Entsetzlich, wenn man da mal ran muss. Ich hab mich unlängst der Tachowelle widmen dürfen in dem engen Verhau. Schöner Mist...

Gruß
Magnus


Hallo zusammen,

Die letzten Tage habe ich meine R100GS PD aus 1992 hergerichtet und getüvt.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Ich kann die Einstellmöglichkeiten der Verkleidungsscheibe und des Lenkers kaum nutzen. Es gibt nur nur einen ganz geringen Bereich, in dem bei vollem Lenkeinschlag nicht entweder die Tastblinkarmaturen am Tank und/oder der mit den Hand-Windabweisern verkleidete Bremsflüssigkeitsbehälter an der Verkleidungsscheibe anschlagen.

Ich habe fast das Gefühl dass da eine Lenkanschlagbegrenzung fehlt. Die Paris-Dakar auf Basis der ersten GS 1988 hatte hier ein kleines Blech über dem Lenkanschlag am Rahmen, das den Einschlag geringfügig berenzte. Das steht auch im ETK drin. Bei der PD ab 1991 sagt der ETK "nicht verbaut".

Frage an die PD-Fahrer:
Ist das was ich beobachtet habe Stand der Technik, oder gehört da doch eine Anschlagbegrenzung hin?

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

ich habe mir das eben mal angeschaut.

Diese Kappe ist bei mir auch nicht zu finden. Ich habe den Eindruck, dass die untere Gabelbrücke durch den Verkleidungshalter eine Begrenzung erfährt. Diese Begrenzung ist auch sehr effektiv, da der Lenker mit seinen Anbauteilen weder mit Tank noch mit Windschild in Berührung kommt, und das bei äußerst niedrig gestelltem Windschild.

BTW: Matthias' Gelüstigkeit, jemandem während der Demontage/Montage der Verkleidung in den Hals zu beißen, kann ich voll und ganz nachempfinden. :schimpf:
 
Hi Marcus,

identisches Procedere bei mir gerade letzte Woche, TÜV, allerdings mit 90er PD. Situation wie von dir beschrieben - im Grunde gibt es kaum eine Einstellung, in der sich das alles nicht in den Weg gerät. Ich habe für den TÜV die am ehesten annehmbare Konstellation zusammengeschraubt, der Prüfer hat es mit Achselzucken hingenommen, dass der Bremsflüssigkeits-Behälter leicht an der Scheibe ansetzt...

Neben der Front-Verkleidung finde ich ja diese Scheiben-Befestigung eine echte Beleidigung. Entsetzlich, wenn man da mal ran muss. Ich hab mich unlängst der Tachowelle widmen dürfen in dem engen Verhau. Schöner Mist...

Gruß
Magnus

:fuenfe:

Wohl dem, der einen Chirurgen in der Familie hat.:pfeif:
 
AW: Lenkanschlagbegrenzung bei R00GS PD Bj.>1991?

Dann mach mal 100 Stück in ordentlicher Qualität und verkauf sie BMW für 1 € / Stück.
Wenn der VK dann nicht sinkt, ist es tatsächlich Wucher. :aetsch:
2012 stand noch 1,42 € im ETK.

Aus gegebenem Anlass, Anbau von S-Cockpit an meine Mystic, hab ich gerade mal nachgesehen:
Kappe, Teilenummer 46512330499 aktueller Preis schlappe 26,54 Euro. Immerhin incl. Wehrmachtsteuer
Gruß Lothar
 
Ich habe fast das Gefühl dass da eine Lenkanschlagbegrenzung fehlt. Die Paris-Dakar auf Basis der ersten GS 1988 hatte hier ein kleines Blech über dem Lenkanschlag am Rahmen, das den Einschlag geringfügig berenzte. Das steht auch im ETK drin. Bei der PD ab 1991 sagt der ETK "nicht verbaut".

Frage an die PD-Fahrer:
Ist das was ich beobachtet habe Stand der Technik, oder gehört da doch eine Anschlagbegrenzung hin?

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

dieser Begrenzer ist an meiner PD mit EZ 01/1992 ebenfalls nicht verbaut. Ich habe ähnliche Engstellen zwischen Lenker und Tank bzw. Verkleidung sowie im Bereich des Geweihhalter.

Herzliche Grüße, Andreas
 
Dasselbe wie die Sektsteuer, die unter Willem Zwo zur Finanzierung der Kriegsmarine eingeführt wurde.:D