Kevin

Teilnehmer
Hallo zusammen!

Ich stehe vor dem Problem eines Lenkerumbaus. Fahre auf meiner HPN aktuell den originalen Wasserrohr GS Lenker mit Mittelstrebe und 30mm Erhöhungen. Passt mir ausgezeichnet. Sollte auch so bleiben. Nur leider muss die Mittelstrebe weg.

Suche nun also eine eintragungsfähige (§21 auch okay) Alternative ohne Mittelstrebe, die möglichst nahe an das jetzige Setup kommt.

Ich habe schon Stunden mit Lesen verbracht.

Magura AX2 wäre der Knaller - Gibt's nicht mehr :(
SportEvolution "hoch"? (Ist vmtl. ein teurer LSL)
LSL L02? (Stahl?)
LSL A02? (Alu?)
Fehling?

Wäre für hilfreiche Tipps und vor allem Erfahrungen wirklich dankbar!

Liebe Grüße und besten Dank im Voraus!

Kevin
 
Ich hätte noch einen Magura CPX, der ist allerdings konifiziert und nicht ganz so hoch wie der originale Lenker.
 
Du wirst wahrscheinlich aufpassen müssen, auch einen "echten" 22mm Lenker zu bekommen.

Viele Lenker (z.B. auch von der Tante) werden als 22mm Lenker beschrieben, sind aber tatsächlich 7/8"" Lenker, was dann am Ende einen tatsächlichen Aussendurchmesser von 22,2 mm ergibt.

Der von dir erwähnte L02 ist laut dem Gutachten ebenfalls ein 7/8" (22,2mm) Lenker.

Und hier scheinen BMW-Armaturen recht empfindlich zu sein, denn mir ist an meiner K seinerzeit die linke (zum Glück die preiswertere) Armatur gebrochen, als ich versuchte sie mit einem breiten Schraubendreher etwas aufzuweiten, um diese "lächerlichen" 0,2mm zu überwinden.

Tatsache war, die BMW Armaturen passen ohne mechanische Nachbearbeitung (und genau das würde ich möglichst vermeiden) nicht auf einen 7/8" Lenker.


Schönen Gruß

Christian
 
Warum muss die Mittelstrebe eigentlich weg? Möchtest du ein Navi anbauen, gefällt dir die Optik nicht oder versperrt dir die Mittelstrebe die Sicht auf die Armaturen? Ansonsten habe ich mit den Fehling Lenkern gute Erfahrungen gemacht.

Freundliche Grüße
Jonas
 
Da ich zur von Wolfram angesprochenen Dauerfestigkeit nichts sagen kann habe ich diesen Beitrag geändert.
Die Bundesbedenkenträger können jetzt hier weiter diskutieren, ich bin beim Thema Lenker raus.

Ich bin keineswegs sauer, nur habe ich für solche Diskussionen weder Zeit noch Lust und dem TE nützt sie nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst wahrscheinlich aufpassen müssen, auch einen "echten" 22mm Lenker zu bekommen.

Viele Lenker (z.B. auch von der Tante) werden als 22mm Lenker beschrieben, sind aber tatsächlich 7/8"" Lenker, was dann am Ende einen tatsächlichen Aussendurchmesser von 22,2 mm ergibt.

Der von dir erwähnte L02 ist laut dem Gutachten ebenfalls ein 7/8" (22,2mm) Lenker.

Und hier scheinen BMW-Armaturen recht empfindlich zu sein, denn mir ist an meiner K seinerzeit die linke (zum Glück die preiswertere) Armatur gebrochen, als ich versuchte sie mit einem breiten Schraubendreher etwas aufzuweiten, um diese "lächerlichen" 0,2mm zu überwinden.

Tatsache war, die BMW Armaturen passen ohne mechanische Nachbearbeitung (und genau das würde ich möglichst vermeiden) nicht auf einen 7/8" Lenker.


Schönen Gruß

Christian
Und genau da fängt mein Problem an. SE sagt auf der Website, dass der Lenker für die BMW Armaturen passt. Wenn es ein LSL sein sollte, wovon ich stark ausgehe, dann müsste es aber meiner bescheidenen Meinung nach ein 22,2mm Lenker sein.

Außerdem ist er meines Erachtens merklich flacher als der originale.

Falls es der L02 sein sollte, kauf ich den lieber für 60 bei der Tante, als für 90 bei SE.
 
Warum muss die Mittelstrebe eigentlich weg? Möchtest du ein Navi anbauen, gefällt dir die Optik nicht oder versperrt dir die Mittelstrebe die Sicht auf die Armaturen? Ansonsten habe ich mit den Fehling Lenkern gute Erfahrungen gemacht.

Freundliche Grüße
Jonas
Würde gerne, wie bei allem meinen Mopeds, einen Quadlock Halter anbauen. Und den an der Strebe zu montieren sieht absolut bescheiden aus. Wenn ich ihn direkt am Lenker montiere, komme ich mit dem Telefon auf etwa die Höhe, an der sonst die Strebe ist.
 
  • Like
Reaktionen: QU4
Messe doch einmal den Durchmesser deines Lenkers auf Höhe der Armaturen.

Wie es sich bei moderneren BMWs verhält weis ich jetzt natürlich nicht (so ein Elektronikkram kommt mir nicht mehr ins Haus :---)), aber bei meinen Ks ('85 und '95) haben sich die Armaturen geweigert, auf einen 7/8" Lenker zu passen.

Es gibt aber lt. Gutachten von LSL auch einen 22mm Lenker.


(auf der 9. Seite dieses Dokumentes stehen die Lenker mit ihrem genauen Durchmesser)

Warum Louis diese 0,2mm beim L02 und Anderen unterschlägt, erschließt sich mir nicht.


Schönen Gruß

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kevin,

von meiner Seite kann ich noch die Lösung mit dem originalen BMW R1200GS-Lenker beisteuern.

Dieser ist flacher als der R100GS-Strebenlenker und konifiziert und aus Alu. D.h. mit Adaptererhöhungen von 22mm auf 28mm kommst Du auf eine ähnliche Gesamthöhe der Lenkerenden.

Hier gibt es keine Schwierigkeiten mit dem 22mm-Durchmesser an den Armaturen, jedoch kollidiert die optionale, schraubbare Mittelstrebe mit den originalen R100GS-Armaturen (Die Mittelstrebe willst Du ja aber loswerden). Und die originale R100GS-Griffheizung wird aufgrund der hohen Wandstärke so nicht mehr passen.

Herzliche Grüsse, Andreas

Lenker_R1200GS_an_R100GS_(2).jpg

Lenker_R1200GS_an_R100GS_(3).jpg
 
Und die originale R100GS-Griffheizung wird aufgrund der hohen Wandstärke so nicht mehr passen.
Ich kenne von BMW eigentlich nur diese beheizten Griffgummis, und denen ist die Wandstärke innerhalb des Lenkers doch eigentlich egal.

Einen unterschied würde dies nur bei Heizpatronen im Lenker machen, und die kenne ich lediglich von Coolride als Nachrüstlösung.

Die müssten dann natürlich passend zum jeweiligen Innendurchmesser bestellt und dann im Lenkrohr verklebt werden.



Schönen Gruß

Christian
 
Ich kenne von BMW eigentlich nur diese beheizten Griffgummis, und denen ist die Wandstärke innerhalb des Lenkers doch eigentlich egal.

Einen unterschied würde dies nur bei Heizpatronen im Lenker machen, und die kenne ich lediglich von Coolride als Nachrüstlösung.

Die müssten dann natürlich passend zum jeweiligen Innendurchmesser bestellt und dann im Lenkrohr verklebt werden.



Schönen Gruß

Christian

Nach einem persönlichen Gespräch mit Coolride seinerzeit haben die allerdings von einem Einsatz der Heizpatronen in einem ALU-Lenker abgeraten, da wird nur der Lenker aufgeheizt nicht der Griff.
 
Davon Hatte ich auch schon gehört, konnte ich mir wegen der generellen Wärmeleitfähigkeit von Metall aber nicht so richtig vorstellen.

Aber wenn du das aus erster Hand weist, dann muss da ja etwas dran sein.


Schönen Gruß

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon Hatte ich auch schon gehört, konnte ich mir wegen der generellen Wärmeleitfähigkeit von Metall aber nicht so richtig vorstellen.


Schönen Gruß

Christian
Kann ich mit tatsächlich auch nicht so ganz vorstellen.

Aluminium hat eine bedeutend bessere Wärmeleitfähigkeit als Stahl (~200W/m*K vs. ~50W/m*K). Darum geht's ja letztendlich.
 
Ich habe mir jetzt mal den hohen von Sport Evolution bestellt.
Zwar etwas niedriger, dafür aber mehr Backsweep.
Vielleicht komme ich ja so π x Daumen wieder auf die angestrebte Sitzposition.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Außerdem werde ich den originalen Lenker mal auf die Anreißplatte legen und vermessen.
Dann hat man mal belastbare Maße. Vielleicht steht ja mal wieder einer vor dem gleichen Problem wie ich gerade.
 
Könnte ja sein, dass bei Stahl die Erwärmung örtlich relativ begrenzt bleibt, und bei ALU wegen der höheren Wärmeleitfähigkeit der komplette Lenker erwärmt wird, dieser dann aber gleichzeitig ungewollt als riesiger Kühlkörper fungiert, und damit die eingebrachte Wärme wesentlich stärker an die Umgebung und den Fahrtwind abgibt.
 
Könnte ja sein, dass bei Stahl die Erwärmung örtlich relativ begrenzt bleibt, und bei ALU wegen der höheren Wärmeleitfähigkeit der komplette Lenker erwärmt wird, dieser dann aber gleichzeitig ungewollt als riesiger Kühlkörper fungiert, und damit die eingebrachte Wärme wesentlich stärker an die Umgebung und den Fahrtwind abgibt.

genau so ist es %hipp%
 
Kann ich mit tatsächlich auch nicht so ganz vorstellen.

Aluminium hat eine bedeutend bessere Wärmeleitfähigkeit als Stahl (~200W/m*K vs. ~50W/m*K). Darum geht's ja letztendlich.

Tja, wenn der Hersteller das über sein eigenes Produkt sagt...
Kann das jetzt tatsächlich nicht nachvollziehen, warum Du Dir das nicht vorstellen kannst! ;)

Du schreibst doch selbst, dass die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium viermal so groß ist wie diejenige von Stahl. Die Wärmeenergie fließt leichter ab Richtung Lenkermitte und wird dort durch den Fahrtwind weggetragen.

Nicht ohne Grund wird Aluminium im Böden von Kochtöpfen zur besseren Wärmeverteilung eingesetzt. Kupfer und Silber ( :D ) sind noch besser.

Nachtrag: bin vor dem Abschicken des Beitrags abgelenkt worden und sehe gerade, dass ich Eulen nach Athen getragen habe. Sorry! ;)
 
die Lösung mit dem originalen BMW R1200GS-Lenker
Letztendlich hab ich das ähnlich gemacht - Lenker von der R 9 T ! Adapterklemmen von Voigt ( mit ABE für das Motorrad ! ) Bei der telefonischen Bestellung der Dinger hat mir der Verkäufer noch gesagt das =wenn ein Originaler BMW Lenker montiert wird - dieser nicht eingetragen werden muß . . . Hab mir dann ein Papier von BMW geholt das der Lenker Nr. soundso ein originales Teil ist und hab das in der Jackentasche ! Der Hintergrund bei mir ist das man mir hier in der Gegend nicht mal einen Lenker eintragen wollte . . . .