potopka

Einsteiger
Hallo Q-Gemeinde,
vielleicht hat ja schon wer Erfahrungen gesammelt: Die Vibrationen an meiner R100R sind mir (trotz penibler Synchronisier-Aktionen, SLS weggebaut usw.) immer noch zu stark und nach 50 km bin ich halb taub in den Händen.

Jetzt endlich die Frage: Kann man den Lenker an den Halteklemmen in Gummistreifen lagern? Mir ist schon bewusst, dass das ein schwammiges Handling ergibt, aber vielleicht gibt es einen Kompromiss?

Ansonsten höre ich eben Beach Boys (good, good, good, good vibrations)... :schoppen:

Servus Lutz
 
Ich hab auf der Blauen eine K-Gabel, da ist der Lenker serienmäßig in Gummi gelagert, sehr angenehm, ein schwammiges Gefühl beim Fahren tritt nicht auf! Lediglich beim Einschlagen im Stand merkt man den Unterschied.
 
Hallo Dirk,

danke für den Tip! Ist bei der K-Gabel die Gummilagerung direkt an den Lenkerklemmen oder anderswo?

Tschüss Lutz
 
Wäre es nicht sinnvoller, die Ursache zu kurieren, anstatt am Symptom rumzudoktern? Ein normal laufender R100R-Motor verursacht nämlich keine Vibrationen am Lenker, die Hände einschlafen lassen.

Wenn die Peripherie (Vergaser, Zündzeitpunkt, Steuerzeiten) wirklich in Ordnung ist, würde es sich wahrscheinlich lohnen, die Gewichtsunterschiede an den Kolben und Pleueln zu eliminieren. Ein Auslitern der Brennräume böte sich ebenfalls an, wenn die Köpfe schon ab sind.

Gruß,
Florian
 
Desweiteren kann das Problem auch am Fahrer selbst liegen.

Bei mir schläft immer die rechte Hand ein. Hab einen Wirbelsäulenschaden. Wenn ich nicht immer wieder mal den Kopf in Ehrfurcht weit neige (Überdehnen) dann hab ich das.
Geht dann auch gleich wieder weg.
Wird auch verstärkt durch Verspannungen im Nacken.

Also, hast du schon mal ein anderes Töff probiert (das nicht vibriert). oder ne Q mit anderer Sitzposition (GS)?

Gruss

Gerhard
 
Original von G-B
Desweiteren kann das Problem auch am Fahrer selbst liegen.

Bei mir schläft immer die rechte Hand ein. Hab einen Wirbelsäulenschaden. Wenn ich nicht immer wieder mal den Kopf in Ehrfurcht weit neige (Überdehnen) dann hab ich das.
Geht dann auch gleich wieder weg.
Wird auch verstärkt durch Verspannungen im Nacken.

Also, hast du schon mal ein anderes Töff probiert (das nicht vibriert). oder ne Q mit anderer Sitzposition (GS)?

Gruss

Gerhard

Genau das isses! Passiert mir auf den Moppeds, aber noch mehr auf den Rennrädern. Überdehnen, Lockern und Massage helfen extrem...
 
Original von potopka
. . . Die Vibrationen an meiner R100R sind mir (trotz penibler Synchronisier-Aktionen, SLS weggebaut usw.) immer noch zu stark . . .

Lasst uns das doch mal differenziert betrachten
Gegenfrage: bei welcher Drehzahl vibriert sie denn??

Vibrationen ueber den gesamten Drehzahlbereich - siehe Florians Tip
starke Vibrationen unter 2000 und/oder ueber 3000Umin - siehe Florians Tip
zwischen 2000 - 3000Umin und sonst rund - siehe Gerhards oder BlueQ's Tip; hier sind Vibrationen "normal"

mein Tip: man hatte mir ein sehr mageres Leerlaufgemisch an meiner 'R eingestellt - ist zwar sehr sparsam, aber Vibrationstechnisch eine echte Spassbremse. Fetter war dann besser. Standgas bis 2500 Umin viel ruhiger - vorher:

m m M m m m MM m m p m m

nachher:
m m m m m m m m m m m m m m m m m m m

kann man hier nachlesen: click

gruss
Matthias
 
Original von potopka
Hallo Dirk,

danke für den Tip! Ist bei der K-Gabel die Gummilagerung direkt an den Lenkerklemmen oder anderswo?

Tschüss Lutz

Bei der K-Gabel sind die Aufnahmen der Klemmblöcke in der Gabelbrücke in Gummi gelagert und vollständig entkoppelt.
Die Blaue vibriert übrigens höchstens niederfrequent, bei der RS - die ist gut eingestellt - schwingen meine Fingerspitzen nach ein paar Stunden Fahrt schon heftig. Keine Ahnung in welchem Frequenzbereich sich das abspielt.
Ob man dann tatsächlich an Pleuelerleichterung und Kolbenwichtung rangehen will ist eine Frage des persönlichen Aufwandes...ich tät's nicht.
 
Einschlafende Hände haben ihren Grund auch gerne in einer falschen Stellung des Handgelenks. Bei mir sehr beliebt: Handgelenke zu weit nach aussen gedreht.

Setz dich im Stand einmal bequem auf die Maschine, lass die Arme locker nach unten baumeln und lege aus dieser Stellung heraus ganz entspannt die Hände auf die Lenkergriffe. Wenn du jetzt mit den Fingern den Griff umgreifst soll die Stellung des Handgelenkes gleich bleiben.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo,

höherfrequentes Vibrieren ab 2000 u/min deutet auf zu mageres Gemisch hin. Die Nadeldüse einmal 0,02 größer wählen. Die Handstellung ist bei mir entscheidend. Der flache Lenker an der RS bekommt mir überhaupt nicht, die Nerven spielen dann verrückt. Der K100RS Lenker ist für meine Handgelenke ein Genuß. Die Vergaser einmal mit einem Differenzdruckmanometer einstellen bringt dann den Rest an Laufruhe.

Gruß
Walter
 
Original von daniel78
Einschlafende Hände haben ihren Grund auch gerne in einer falschen Stellung des Handgelenks. Bei mir sehr beliebt: Handgelenke zu weit nach aussen gedreht.

Viele Grüße,
Daniel

Hallo,
da hat Daniel recht, mir ging es genau so auf meiner R100R,
immer das Kribbel und eingeschlafene Finger.
Gut, mein Rücken ist auch nicht mehr der Beste,aber mit der Stellung
des Handgelenkes hat es nicht so gepasst.
Ich habe einen Zubehörlenker ausgesucht, nun stehen die Hände fast
gerade zum Arm.
Vebesserung um gut 80%, den "Rest" bekomme ich gut in den
Griff.
Gruß Beem. ;)
 
Ich hab so was gar nicht. Allerdings werden meine Handknöchel auch nicht weiß.

Der Lenker ist zum lenken da und nicht zu festhalten.

:wink1:
 
Hallo Lutz,
der Lenker der R1100/1150GS wäre auch eine Lösung.
 
Hallo miteinander,

danke für die zahlreichen Tips! An eine falsche Haltung habe ich noch gar nicht gedacht, obwohl ich mittlerweile auch schon drei Jahrzehnte auf Zweizylindern unterwegs bin. Aber man wird ja nicht jünger ...
Ich check das mal mit meiner Anatomie. :oberl:

Den Versuch mit einem anderen Lenker werde ich jedenfalls gelegentlich ausprobieren. Werde dann berichten.

Servus and keep on ridin and rockin
Lutz
 
Hallo

Die Handschuhe habt ihr auch noch vergessen. :oberl: Könnte auch eine Ursache für eingeschlafene Hände sein besonders in Verbindung mit einer nicht optimalen Greifstellung.