Sasel

Aktiv
Moin,

hab ab da mal wieder ne Frage. Mein Lenkkopflager ist völlig unauffällig, obwohl höchst wahrscheinlich noch mit der Berliner Werksfettfüllung versehen. Baut ihr das Geraffel am Lenkkopf von Zeit zu Zeit ab, um bei leicht abgesenkter Gabel die Lager zu schmieren? Oder ist es üblich den Tod des Lagers abzuwarten.

Was moralisch schöner wäre ist mir schon klar. Wielviel Stunden braucht der Laie?

Liebe Grüße aus Hamburg, Christian
 
Baut ihr das Geraffel am Lenkkopf von Zeit zu Zeit ab...
Ja, so alle 30 Jahre sollte man da schon mal bei gehen.:D
Ich würde dazu die Gabelbrücke aber komplett demontieren und dann auch die Lager erneuern, nicht weil es nötig wäre, sondern eher weil man eh schon dabei ist...
Zeitaufwand? Ohne Übung vielleicht 3-4 Stunden.
 
Ich würde den Tod des Lagers abwarten, da er in der Regel eher schleichend und nicht plötzlich kommt. Es bleibt dann noch Zeit.

Und wenn man dann spürt, das der Tod naht und man geht dabei, dann kann man das Lager auch gleich ersetzen. Das säubern und neu fetten des vorhandenen LKL hält nach meiner Erfahrung nicht lange vor.:oberl:
 
... dann kann man das Lager auch gleich ersetzen. ... :oberl:

Hallo zusammen,

will ich in kommenden Winter machen. Habe mal geschaut, ob es hier irgendwo eine Materialliste gibt, was alles getauscht bzw. erneuert werden muss. Habe aber immer nur die Lager selber gefunden. Meine mal irgend etwas von Dichtungen / Dichtscheiben gelesen zu haben. Wer kann da weiterhelfen?

Danke schon mal.
default_danke.gif
 
Die Abdeckscheibe (bei manchen Modellen auch zwei) kann man mit ersetzen. Kosten fast nix. Nach dem Abziehen des Lagers sind die meisst nicht mehr in Form. Der Sparfuchs dengelt das wieder hin......
 
Moin,

ich danke für für die netten Informationen.

tschüssi nach Bargeheide, Hohenweststedt? und Berlin
 
AW: Lenkkopflager /7 schmieren / wechseln

Die Abdeckscheibe (bei manchen Modellen auch zwei) kann man mit ersetzen. Kosten fast nix. Nach dem Abziehen des Lagers sind die meisst nicht mehr in Form. Der Sparfuchs dengelt das wieder hin......

Hi Franco,

gibt es da irgendwo eine Liste / Zeichnung, wo man die Maße ersehen kann. Ich wollte mir schon mal alles besorgen, bevor ich die Lager demontiere. Ich gehe mal davon aus, dass das auch Normteile sind, die im Fachhandel zu bekommen sind.
 
Keine Ahnung. Es handelt sich bei der Scheibe garantiert um ein Normteil. Da ich aber angesichts der Kosten und meiner Zeit keine Lust habe, nachzusehen, wo ich das Teil 4 Cent billiger bekomme, kaufe ich direkt bei BMW.
 
Morgen,

ich tu immer durch die Schraube vom Emblem soviel Fett rein, das es oben, unten und durch das Schloss rauskommt.

VG Michael
 
rahmen.jpg

ich meine da rein. Wenn das Typenschild mit einer Schraube festgemacht ist, dann kannst Du Glück haben und einen Schmiernippel reindrehen.
Ansonsten musst Du auf die Fettpresse oben so ein Kegelding-Düse draufschrauben oder irgendwas basteln.

VG Michael
 
Morgen,

ich tu immer durch die Schraube vom Emblem soviel Fett rein, das es oben, unten und durch das Schloss rauskommt.

VG Michael

Das geht sicher auch, dann musst Du aber zum TÜV und ein neues Leergewicht eintragen lassen ;) Da gehen doch locker 1/4l Fett rein, oder? Ganz zu schweigen von dem Anteil, der durch den Steuerkopfschlitz ins innere des Steuerrohres gehen...

Positiver Nebeneffekt: nie ein verrostetes Steuerrohr!;)
 
Sorry, aber das ist meine Erfahrung.

Ich habe beim letzten Reinigen und neu fetten die Lager recht kräftig mit Lithiumfett eingesetzt. Stimmt, Tropfpunkt um die 200°C, aber... ...im Sommer habe ich ständig Öl- / Fettschmiere, die unten am Lenkkopfrohr austritt. Und nein, es war kein Billigfett aus dem Baumarkt sondern irgend ein Markenzeugs.
 
AW: Lenkkopflager /7 schmieren zusammen mit Gabelinspektion

So alle paar Jahre sollte man einen Rundumschlag machen und die Gabel komplett zerlegen und das Steuerkopflager fetten oder erneuern.