Hana

Aktiv
Hallole
Mein Umbau geht in die nächste Stufe, da ich meinen neuen Auspuff nicht wie geplant demnächst bekomme. Also was tun...Adventure Gabel einbauen. Gesagt getan, Lichtmaske weg, Kabelverbindungen gelöst, Gabel alt raus, obere Gabelbrücke raus und...jetzt steh ich da wie der Ochs vorm Berg. Die Beschreibung im Werkstatthandbuch, das ich habe, passt nicht zu dem was ich vorfinde und spezielle Abzieher und so hab ich schon gar nicht. Also hier in der Wissensdatenbank geschaut, auch nix gefunden. Gibt es da ne Anleitung ohne Spezialwerkzeug ? Wäre das erste Mal, dass es da nix gibt.

Kann mir jemand helfen ?

Grüsse
Christian
 

Anhänge

  • D97BAE8D-1714-4482-83CD-DE14D5E1E970.jpeg
    D97BAE8D-1714-4482-83CD-DE14D5E1E970.jpeg
    97 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Die Hutmutter aufdrehen und ein paar kräftige Schläge mit Hammer und Hartholzzwischenlage, dann löst sich das Lager von der Lenkachse. Nicht direkt aufs Gewinde schlagen.
 
Supi, danke, hatte ich mir schon gedacht, aber nicht getraut. Lieber erst mal nachfragen 😊👍
 
Hallo,
aus eigener leidvoller Erfahrung mit meiner 89er GS weiß ich, dass der Ausbau des unteren Lagerrings aus dem Lenkkopf richtig fies ist ohne Abzieher, und manchmal auch mit. Der Lagerring steht innen kaum über den Lagersitz hinaus, sodass man da mit einem Dorn und Klopfen weiterkäme.
Wenn du ein Schweißgerät hast, dann kannst du eine Raupe in den Lagerring hineinlegen. Beim Abkühlen schrumpft das Ganze so stark, dass der Lagerring meist von selbst herausfällt.

Viel Erfolg,

jan
 
Hi
hab kein Schweissgerät, aber so ne Argon Lötlampe. Wo genau muss ich draufhalten ? Nur im Falle, dass Klopfen nix bringt
 
Erstmal muss das Lenkrohr raus und die Lagerinnenringe.
Und mit ner Lötlampe warm machen hilft sicher nicht.

Es müsste mit einem Schweißgerät eine oder 2 gegenüberliegende Raupen in den Lagerinnenring geschweißt werden.
Danach kühlt der Ring so aus das er etwas schrumpft und leicht aus dem Lagersitz geht.

Aber selbst das ist eher eine Hilfslösung.

Richtig macht man es mit entsprechendem Werkzeug.

Rausprügeln ist das verkehrteste was du da machen kannst.
Damit ruinierst du dir die Lagersitze.

PS: und was ist ne Argon-Lötlampe ?
 
Zuletzt bearbeitet:
🤪😂 und was ist ne Argon-Lötlampe....hab so nen Teil, das wie ne normale Gasbrenner aussieht, aber eben mit Argongas glaub ich, halt viel heisser.

hab weder Schweissgerät, noch die Abzieher, oder was ist entsprechendes Werkzeug

 
Der Werkstatt-Klassiker: Kukko AR25-B (alte Bezeichnung: 25-A). Gutes Werkzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm >300.-
Geht der auch?
 

Anhänge

  • 9BBC4283-3247-4E33-96D3-B9D3019F9856.jpg
    9BBC4283-3247-4E33-96D3-B9D3019F9856.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 69
Wohl kaum, dafür ist m.E. der Platz zu begrenzt. Wenn, dann suche nach einem Billigteil des gleichen Bauprinzips wie der Kukko (durch Keil gespreizte Halbschalen i.V.m. Abziehbrücke).
 
Ich bezweifle sehr, dass es mit dem gezeigten Werkzeug geht. Dafür kannst du meinen Kukko Satz leihen, kostet dir 2 x Versandkosten, bekommst aber auch die Sicherheit, auf einen gelungenen Ablauf. Bei Bedarf, bitte PN.

Grüße, Ton :wink1:
 
Der Werkstatt-Klassiker: Kukko AR25-B (alte Bezeichnung: 25-A). Gutes Werkzeug.

Florian, du sollst hier die Leute nicht so erschrecken :D. Der 25A ist der komplette Satz für verschiedene Lagergrößen. Den habe ich noch in der schönen alten hellgrünen Kukko-Metallbox :gfreu:

Für die Außenringe des LKL reicht der Abzieher 21-6 und die Gegenstütze dazu. Teuer ist es trotzdem.

Der Spalt zwischen Lagersitz und Lagerschale ist gerade bei den jüngeren 2V sehr klein. Ich habe mir mal zusätzlich den konstruktiv anderen Kukko 21-5-E besorgt, der hat fast messerscharfe Kanten (unten rechts).

Alternative Methoden gibt es: Schweißen, Meissel, Dremel. Manch einer ist stolz, wenn er das so hinbekommt. Mein Ding ist das nicht.

Grüße
Marcus

37594305xq.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

also bei meinem R100R Rahmen von 1993 ist ein richtiger Bund unter dem Lager. Somit kann das Lager wunderbar mit einem Innenauszieher gepackt werden......
 
So, ein Klopfer auf die Gabelbrücke....draussen. Dann ein Holz gebastelt, das genau in das Rohr passt, von unten eingeschoben, mit der Hand bis Anschlag geklopft... Hammer geholt...nanu, Lager ist ja schon draussen :hurra:. Vielen Dank an alle, v.a. auch an Ton, der mir ja Werkzeug leihen wollte...dass es sowas heutzutage noch gibt :respekt:. Jetzt brauch ich für das "neue" SWT Gabelbrücke nur noch neue Lager und schon wäre die Adventure Gabel drin

Grüsse
Christian