Lftgkuhlt

Aktiv
Hallo zusammen,

ich habe mir nun so gut wie alle Teile zusammengekratzt die man für die untere Gabelbrücke braucht, nun frage ich mich allerdings was das für ein Ring ist.

Bei RealOEM u. Mark Huggett ist der dargestellt, bei Ulli nicht.
Mein Originaler Lenkkopf meiner R60/5 von 1970 hat diesen auch nicht.

Die Ersatz untere Gabelbrücke einer R90/6 die ich habe hat sogar eine Fett-Auffangblechschale.


Ich bin leicht verwirrt und Frage mich was ich nun benötige. Ich würd jetzt einfach sonst das Lager direkt auf die untere Gabelbrücke pressen ohne Ring oder Auffangblechschale. :gfreu:

Was meint Ihr?
 

Anhänge

  • 17012023_Bild10.JPG
    17012023_Bild10.JPG
    111,2 KB · Aufrufe: 145
  • 17012023_Bild11.jpg
    17012023_Bild11.jpg
    104 KB · Aufrufe: 104
  • 17012023_Bild12.JPG
    17012023_Bild12.JPG
    116,5 KB · Aufrufe: 112
  • 17012023_Bild13.JPG
    17012023_Bild13.JPG
    109,3 KB · Aufrufe: 183
  • 17012023_Bild14.jpg
    17012023_Bild14.jpg
    212 KB · Aufrufe: 183
  • 17012023_Bild15.JPG
    17012023_Bild15.JPG
    91,6 KB · Aufrufe: 171
Zuletzt bearbeitet:
Der besagt Ring wäre mir auch neu ... kenne auch nur die Schale / das Blech und dann das Lager darüber .. mach das einfach so , passt !
 
Ohhh, ich glaub ich muss mich bei euch entschuldigen. Je mehr ich mir das Bild vom "Ring" ansehe, desto eher sieht es für mich aus wie das Abdeckblech.
:&&&:

....maaann, die haben es einfach anders benannt.... peinlich :D

Okay aber dennoch vielen Dank.


Ich denk mal das Abdeckblech kam später dazu, 1970 jedenfalls noch nicht. Vllt. haben sich einige beschwert dass die untere Gabelbrücke vor Fett trieft :D
 

Anhänge

  • 17012023_Bild16.JPG
    17012023_Bild16.JPG
    51,6 KB · Aufrufe: 45
Tach Norbert,

Das was du als Fettfangschale bezeichnest, heißt im ETK Ring.

Im ETK kannst du mit Hilfe der ETK-Nr über die Teileverwendung feststellen ob das Teil an deinem Motorrad verbaut war/ist.

Klick auf die ETK-Nr. im entsprechenden Schaubild. In deinem Fall 31421234509
Dann erscheint diese Liste. In dieser Liste stehen alle Baureihen an denen das Teil verbaut war/ist.

Jetzt das Modell deines Motorrades aus der Baureihe aus wählen. In deinem Fall die erste Zeile.
Dann erscheint diese Liste. In dieser Liste stehen alle Modelle der Baureihe an denen das Teil verbaut war/ist.
Jetzt deine Modell heraussuchen.

Oder

Die ETK-Nr. in das zweite Feld "In welchen Modellen wird meine Teilenummer verwendet?:" auf der Startseite eingeben.

Der ETK ist in manchen Dingen etwas sperrig, so auch in der Begriffsbezeichnung, so heißt es nicht Zündschloss, sondern Zündlichtschalter und der gehört auch nicht zu Motor- oder Fahrzeugelektrik sondern zum Schaubild Korrosserieausstattung.

Viel Erfolg :bitte:...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal im alten /5 Katalog aus dem BMW Archiv geschaut. Da gibt es den Ring noch nicht.
Erst im späteren Hilfskatalog BMW R50/5 - R90S taucht der auf. Da ist er aber eher symbolisch abgebildet...

Berthold
 
Tach Norbert,

Das was du als Fettfangschale bezeichnest, heißt im ETK Ring.

...

Viel Erfolg :bitte:...

Danke Ingo.
Die ETK kenn ich, allerdings fand ich es dennoch komisch das meine Maschine nicht den Ring hatte (1970).

Und wie Berthold grad herausgefunden hat, gab es die wirklich nicht vor Neuauflage des Katalogs.

Alles sehr interessant. :gfreu:
 
Damals wurde halt ein Fahrzeug noch kontinuierlich verbessert. Heute würde ein zusätzliches Bauteil, das die Lebensdauer der LKL verlängert direkt aus der Zeichnung gestrichen.

Hallo Frank,

sei doch nicht so hart! ;)

So ganz unrecht hast Du ja nicht. In meinem Bücherregal steht ein Taschenbuch mit dem Titel: Unser Auto, eine geplante Fehlkonstruktion.
In dem Buch sind zahlreiche Beispiele, wie bewährte Konstruktionen in Richtung Ökonomie verbessert wurden. War dann aber nur für den Hersteller ökonomischer. Der Verbraucher hat das dann ganz anders gesehen.

Hat ja schon einen Grund, warum z.B. der 123er Mercedes in vielen Ländern noch recht häufig im Straßenverkehr auftaucht und besonders von Taxi-Fahrern gerne genutzt wird.

Gruß, Wolfram
 
Ich habe den Ring ja nicht mehr montiert. Verändert das Fehlen des Rings die freie Gewindelänge oben am Lenk-Rohr ? Reicht das Gewinde weit genug "runter" um das Lager richtig einstellen zu können ? ?(
 
Ich habe den Ring ja nicht mehr montiert. Verändert das Fehlen des Rings die freie Gewindelänge oben am Lenk-Rohr ? Reicht das Gewinde weit genug "runter" um das Lager richtig einstellen zu können ? ?(

Moin,
müsste eigentlich langen, da der "Ring" aus Blech ist und damit nur Blechstärke hat.

Ist der Begriff mit Nilosring wirklich richtig?
Ich meine mich zu erinnern, das es eine "Blechscheibe mit einen hochgebördelten Rand" ist.
 
Wenn ich bei agrolager meine Lenkkopflager kaufe, wird mir als passender Artikel der Nilosring mitempfohlen..sollte also so sein. Auch, wenn ich mit Wolframs Beschreibung ins Grübeln gekommen bin.

Grüße, Hendrik
 
Nilos ist schon korrekt und macht an dieser Stelle absolut Sinn -sonst hätte ihn Mama BMW nicht dort ergänzt. ;)
 
welche Beschreibung meinst Du?

Ich meinte deinen aufschlussreichen Link aus Post #13.
Sprich: Ich dachte vorher auch immer, das ist ne "ne bessere Unterlegscheibe". Das da so viel "gewusst wie" drinsteckt, war mir nicht bekannt. Und das die Dichtrille mit Fett gefüllt werden soll, auch nicht.

Grüße, Hendrik
 
...Ich dachte vorher auch immer, das ist ne "ne bessere Unterlegscheibe". Das da so viel "gewusst wie" drinsteckt, war mir nicht bekannt. Und das die Dichtrille mit Fett gefüllt werden soll, auch nicht. ...

Hallo Hendrik,

ging mir genau so.

Das Forum zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass man immer wieder etwas dazu lernt.

Gruß, Wolfram
 
Tach allerseits,

Ich meinte deinen aufschlussreichen Link aus Post #13.
Sprich: Ich dachte vorher auch immer, das ist ne "ne bessere Unterlegscheibe". Das da so viel "gewusst wie" drinsteckt, war mir nicht bekannt. Und das die Dichtrille mit Fett gefüllt werden soll, auch nicht.

Grüße, Hendrik


da wir nicht sooo alte Motorräder haben, bin ich gar nicht auf die Idee gekommen das es Motorräder ohne den Ring (Fettschale) gibt. Trotzdem gab es hier wieder was zu lernen, das finde ich :applaus:

Vielen Dank und weiter so...
 
Moin,

echt interessant! Aber das Fett drückt sich doch von alleine zwischen Innenring und den Ring, wenn man das Lager satt fettet......