Ich vermute mal , das es sich um eine blöde Artikelnummerverwechselung handelt .Guck dir nochmal die Fotos von mir , Manzkem und Dan-Bike ganz genau an . Auf der Plastiktüte meines passenden Schlosses stand Art.Nr. 10001811 .Bei www.louis.de unter Lenkschloßset Neimann steht was von abgeflacht / Suzuki/Yamaha , 10001811 .Wenn du einen nicht abgeflachten Zapfen hast , solltest du das Schloß für Honda/Kawa haben , also das falsche .Im 2009er Louis Katalog / Seite 1078 unten ) stimmt das mit den Bildern aber nicht so richtig überein . Nimm das alte Schloß am besten mit zu Louis und versuch umzutauschen .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Um die Verwirrung mit den Artikelnummern zu vergrößern :
Im 2009er Polo Katalog ( Seite 847 unten rechts ) haben Yamaha/Suzuki/Honda/Kawasaki/MZ und Zündapp die Art.Nr. 60470100060 Nur BMW und Guzzi haben die Nr. 60470100070 .
War vorhin in der Garage und hab in meinem Fundus gekramt .
Im Foto ist das obere für BMW und das untere für Kawa .
Stolli

manchmal lohnt es sich pedantisch zu sein
 

Anhänge

  • Herbst 08 004.jpg
    Herbst 08 004.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 330
Hallo Stolli,
habe eben mal mit der Lampe in den Schacht für das Schloß geleuchtet und den Lenker bewegt. Die Aussparung in der Lenkerache ist so groß, daß der Bolzen mit komplettem Durchmesser rein passen müßte(also Abflachung nicht erforderlich). Habe mit Louis telefoniert. Die schicken mir die zweite Variante und je nachdem, welche paßt, soll ich die andere zurücksenden, da die Filiale 50 km von mir weg ist (Pb). Ich finde, ein guter Service.
 
nachdem zum ausbohren und ersetzen des schliesszylinders im lenkerschloss nun fast alles gesagt ist, möchte ich dem thema einen neuen aspekt hinzufügen:

womit, bitte, schmiert man den schliesszylinder am besten?

ich habe meinen ausgebaut, da die schliessfunktion nur noch
sehr schwergängig war.
der zylinder liegt nun vor mir. verdreckt, wie nicht anders zu erwarten und starrend vor fett.

ich überlege nun, ihn mit petroleum (oder bremsenreiniger) zu entfetten und anschliessend mir ballistol einzuölen, um das ganze deutlich leichtgängiger zu machen ... .

SINNVOLL oder eher NICHT ??

gruesse
ralf
 
Hallo Ralf,
zunächst mal: Willkommen im Forum.

Nach alter Väter Sitte heißt es, dass man Schließzylinder generell nicht mit Ölen oder Fetten behandeln soll, da dieses zur Staubbindung führt und dann zu solchen Ergebnissen wie bei Dir führt.

Ich würde den Schließzylinder im Ultraschallgerät (so vorhanden) reinigen und anschließend mit Grafitpulver schmieren.
Falls kein Ultraschallgerät verfügbar, dann in Bremsenreiniger baden und auswaschen. Anschließend: Grafitpulver...
 
Hallo Ralf,

mach den Zylinder gründlich sauber. Am besten gehts wohl mit Bremsenreiniger.
Für den Schließzylinder innen ist Ballistol m. E. ok. Graphit ist besser, macht den Schlüssel aber schwarz...
Außen sollte er vor dem Einbau mit Universalfett dünn bestrichen werden.
 
Original von detlev
Hallo Ralf,
zunächst mal: Willkommen im Forum.

Nach alter Väter Sitte heißt es, dass man Schließzylinder generell nicht mit Ölen oder Fetten behandeln soll, da dieses zur Staubbindung führt und dann zu solchen Ergebnissen wie bei Dir führt.

Ich würde den Schließzylinder im Ultraschallgerät (so vorhanden) reinigen und anschließend mit Grafitpulver schmieren.
Falls kein Ultraschallgerät verfügbar, dann in Bremsenreiniger baden und auswaschen. Anschließend: Grafitpulver...

A) Danke fürs Willkommen!
sehr aufmerksam !!

B) Danke für den schnellen tipp!

superfixx!! :-)

und das gilt auch hierfür:

Hallo Ralf,

mach den Zylinder gründlich sauber. Am besten gehts wohl mit Bremsenreiniger.
Für den Schließzylinder innen ist Ballistol m. E. ok. Graphit ist besser, macht den Schlüssel aber schwarz...
Außen sollte er vor dem Einbau mit Universalfett dünn bestrichen werden.

grins.

wie kann ich aus verschiedenen beiträgen zitieren?
gsuchd hob i, obär niGS gefunden.

gruesse
ralf
 
Original von monopod
...wie kann ich aus verschiedenen beiträgen zitieren?
gsuchd hob i, obär niGS gefunden.

gruesse
ralf

Da hilft die Zitatfunktion (8. Knopp von links). Den Text kopierst du dazu wie üblich. ;)
 
Tach,
eine weitere Möglichkeit das Schloss herauszubekommen könnte folgende Methode sein: Lockpicking oder Sperrtechnik.
http://www.lockpicking.org/SSDeV/shop_ext.php#NORMAL

Zerstörungsfreie Demontage als sportive Beschäftigung, hab ich allerdings noch nicht probiert. Es wäre interessant wie lange man üben müsste um das hinzubekommen. Die Mopedschlösser werden wahrscheinlich nur als Mittelschwierig gehandelt.

Weitere Frage, wie ist es mit den Spänen beim Bohren?
Irgendwelche unangenehmen Erfahrungen?

Gruss
Christian
 
Original von S-9

Weitere Frage, wie ist es mit den Spänen beim Bohren?
Irgendwelche unangenehmen Erfahrungen?

Gruss
Christian

Hallo Christian,
Die Späne sind kein echtes Problem. Am besten entweden mit einem Staubsauger - die beste Frau der Welt hilft hierbei gerne - beim bohren die Späne wegsaugen oder Lappen drunter und gut. Die Öfnung im Rahmen/Gabel sollte danach gründlichst kontrolliert werden.

Gruss
Hans
 
Original von S-9
Weitere Frage, wie ist es mit den Spänen beim Bohren?
Irgendwelche unangenehmen Erfahrungen?

Gruss
Christian

Hallo Christian!

Ungefährlich. Bedenken, daß Späne in die Lenkkopflager geraten, halte ich für unbegründet. Der Sperrbolzen aus Stahl wird nicht rausgebohrt, sondern nach dem Zerbohren des Messingteils rausgezogen. Bis dahin verschließt er recht zuverlässig den Weg ins Lenkkopfinnere.