B

Büffelchen

Gaststatus
Moin BMW 2-V Schrauber und "Verbesserer",
falls noch nicht bekannt: in der aktuellen CLASSIC- MOTORRAD, 4. Teil, so wie in einigen zurück liegenden Ausgaben restauriert mit einigen interessanten Feinabstimmungen Werner Koch eine BMW R 80 G/S !
Grüsse aus dem schönen Ostfriesland
H.Strauch:applaus:
 
Hallo,
guter Lesetipp:applaus:
beim Restaurieren setzt er eine Kunstoffscheibe zwischen Luftfilterkasten und Getriebe?...
Ist das original auch so oder eine Verbesserung?

Wenn das so muss, muss ich meinen wohl nochmal runternehmen :&&&:

Viele Grüsse

Thomas
 
Hi,
wenn ich das richtig gelesen habe, ist das ein leeres Plattenluftfilter Gehäuse, das er unter den eigentlichen Luftfilter gebaut hat.
Hatten wir schon mal hier.
Viel Erfolg!
Grüße
Karl
 
Hallo,
ich habe das so verstanden, dass er zur Wärmeentkopplung zwischen Getriebe und Lufi-Gehäuse Gummischeiben eingebaut hat. Darauf setzt er einen leeren Luftfilter zur Volumenvergrößerung. Das Eine hat also mit dem Anderen nichts zu tun.

Gruß Egon

P.S. Das war mal eine R80G/S, jetzt ist es eine R100G/S
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe das so verstanden, dass er zur Wärmeentkopplung zwischen Getriebe und Lufi-Gehäuse Gummischeiben eingebaut hat. Darauf setzt er einen leeren Luftfilter zur Volumenvergrößerung. Das Eine hat also mit dem Anderen nichts zu tun.

Gruß Egon
kannz ma sehn.
wieder was gelernt )(-:
 
Der Bericht wurde von dem USER Minik (Werner Koch) geschrieben, er hat dazu schon in einem andern >FRED< was zu geschrieben.

Gruss

Christof
 
Die Isolierung des Luftfiltergehäuses erscheint mir interessant und ausprobierenswert.

Beim den Mutmaßungen zum Ventilspiel teile ich die Meinung von Werner nicht.

Auch das Zusammendrücken der Lagerböcke hilft nach meiner Erfahrung nur kurzzeitig die Klappergeräusche Zu minimieren.
 
Hallo zusammen,

die Wärmeentkoppelung des Lufi-Kastens ist mir in den Sinn gekommen, weil wir bei unseren Rennmotoren, egal ob Zweitakter oder Viertaker, auf dem Prüfstand messbar mehr Leistung hatten, nachdem die Airbox eine Schicht aus Alufolie und Kunststoffgewebe (aufgeklebt) bekam und eine Frischluftzu/Ableitung.
Da bei der G/S das Gehäuse auch noch aus Aluguß mit bester Wärmeleitfähigkeit und fest mit Motor/Getriebegehäuse verschraubt ist, war das eigentlich nur logisch. Noch besser wäre ein Gehäuse aus GfK o. ä. aber auch die Entkopplung über die Kunststoffscheiben unten und O-Ringe vorn halten zusammen mit dem 2 mm Luftspalt die Temp. auch im Dauerbetrieb in Grenzen.

@ Luggi. Dauerhaft ist das reduzierte Axialspiel der Kipphebel sicher nicht, aber bei meiner G/S wars doch arg laut mit über 5/10 mm. Logisch wären Kipphebelböcke aus einem Stück zum ausdistanzieren mit Anlaufscheiben besser/dauerhafter, aber ich will die G/S ja nicht zum Sparstrumpf machen.

Auch mit dem 0,20/ 0,25 Ventilspiel war der Leerlauf heiß stabiler, wobei meine Kuh da ein bissel empfindlich ist. Kann aber auch mit dem Auspuff zusammenhängen und damit dass die Krümmerlängen unterschiedlich sind. War aber so gewollt, weil ich öfters mit ""asymmetrisch" abgestimmten Motoren ganz gut gefahren bin. Und der Motor geht auf dem Prüfstand und im echten Leben sehr anständig.

Gruß
Werner
 
Mini,
ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass die thermische Entkopplung des Luftfilterkastens die Ansaugluft so viel kühler werden lässt, immerhin werden ja bei jeder Motorumdrehung bei offener Drosselklappe beim 800er Motor 0,8Liter Luft angesaugt, d.h. bei 4000/min sind das 3,2m³ Luft in der Minute. Die finden doch kaum Gelegenheit, sich in der kurzen Zeit im Luftfilterkasten zu erwärmen.

Zu Deinem Artikel: Du schreibst, dass nach 1000km das Ventilspiel weg war. Tatsächlich ist es das schon nach dem ersten warmlaufen lassen.
In der Praxis genügt es tatsächlich, einmal den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, anschließend kannst Du die Muttern auf den Zugankern nachziehen und die Ventile einstellen. Wenn Du dann nach 1000km das Ventilspiel prüfst, wirst Du feststellen, dass sich da nichts großartig mehr ändert. Die Kopfdichtung muss sich nur einmal setzen, und das passiert schon bei der ersten "Wärmebehandlung"...
 
Hallo Detlev

die Ansaugluft ist zwar schnell durch die Airbox durch, entzieht ihr aber auch viel Wärme, die sie aufheizt. Natürlich nicht um zig Grad, aber eine Rolle spielt die Ansauglufttemperatur auf jeden Fall, weshalb im Rennsport auch ein ziemlicher Zirkus um eine möglichst kühle Zuleitung gemacht wird.

Mein Problem mit dem Ventilspiel trat auf, nachdem ich den Motor auf dem Prüfstand hatte und die Köpfe nachgezogen/Ventilspiele korrigiert waren. Wobei: Ventile und Sitze waren neu, da könnte es gut sein, dass sich das Ganze nach 1000 km Landstraße etwas setzt -zumindest bei der BMW;-))

Gruß
Werner
 
...

In der Praxis genügt es tatsächlich, einmal den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, anschließend kannst Du die Muttern auf den Zugankern nachziehen und die Ventile einstellen. Wenn Du dann nach 1000km das Ventilspiel prüfst, wirst Du feststellen, dass sich da nichts großartig mehr ändert. Die Kopfdichtung muss sich nur einmal setzen, und das passiert schon bei der ersten "Wärmebehandlung"...

Detlev,
ich stehe gerade auf dem schlauch:
sofort bei noch warmem oder bereits wieder erkaltetem Motor?
Ralf
 
Hallo Werner,

nachdem ich in der Motorrad Classic Deinen Scracer einer Kritik unterzogen habe, will ich Dir auch meine Meinung zu Deiner G/S schreiben.

Technisch ist das Mopped tiptop, gar kein Thema. Auch optisch ist es mit der Lackierung und dem tiefgelegten nostalgischen vorderen Schutzblech eigentlich ganz nett anzuschauen, wenn da nicht der orginale Brotkasten von Lampen- /Instrumenteneinheit wäre. Das Teil fand ich schon bei der Präsentation der G/S so potthäßlich, daß ich mich jahrelang nicht für die G/S begeistern konnte. Das Auge urteilt eben mit.

An meiner G/S habe ich eine Lampenmaske à la Geländesport montiert, was bei Deiner eher nicht in Frage kommt. Stattdessen käme vielleicht eine /6 Lampe mit einem Zubehör Tacho in Frage. Oder eine /5 Lampe, in der auch ein Tacho Platz findet. Die werden allerdings inzwischen fast mit Gold aufgewogen. An einer meiner anderen BMWs habe ich eine ziemlich zerschossene 25/3 Lampe (für kleines Geld aus der Bucht) montiert, in die ich nach umfangreicher Behandlung mit Schweißgerät, Feile, Spachtel und Lackierpistole auch einen Tacho eingesetzt habe. Zwei Kontrollleuchten (Öldruck und Ladekontrolle) reichen mir. In alle diese Lampengehäuse läßt sich jeweils ein orginaler 160er oder 180er BMW Scheinwerfereinsatz mit H4 Licht einbauen, so daß die Beleuchtung eher besser würde als bei dem Orginal G/S Scheinwerfer.

Wenn Du dann noch die orginalen Blinker durch Hella Ochsenaugen (die auch im Falle eines Ausrutsches im Gelände robuster sind) ersetzen würdest, käme die Optik Deiner G/S der Technik gleich, zumindest nach meiner bescheidenen Meinung.

Viele Grüße aus Köln,
Jörg
 
Servus Jörg,

Ja, vornerum muss die G/S schöner werden, ich hab heut mal einen Klarglas Scheinwerfer probiert, der eigentlich ans nächste Projekt dran kommt. Sieht auch nett, aber fast zu sehr nach Cafe Racer aus. Und ne moderne GS Lampenmaske passt nicht zum Rest. Eventuell probier ichs mit nem klassischen, kleinen Rundscheinwerfer und darüber platziertem Startnummernschild, wie bei den GSen von Schek und Konsorten.

BLinker sind jetzt im Lenkerende und die Ventildeckel rund, so bleibts für diese Saison. Auf der Skizze hätt ich eine Version als Scrambler fertig mit hochgelegtem Auspuff, kurzem Rahmenheck etc.

Gruß
MiniK
 
Servus Jörg,

Eventuell probier ichs mit nem klassischen, kleinen Rundscheinwerfer und darüber platziertem Startnummernschild, wie bei den GSen von Schek und Konsorten.
Gruß
MiniK


M.E. steht der Scheinwerfer der R45 der G/S ganz gut. Da drüber ein Taferl macht sich bestimmt auch nicht schlecht. ;)
 
Hallo!

In Ausgabe 5/2015 ist nun der letzte Teil der G/S-Restaurierung enthalten.

Ich fand allerdings auch/eher den Bericht über die Schek-BMW-Replika der Fa. Gletter interessant:

Scheck-Replika_1024.jpg.4095310.jpg

Bild von hier: http://www.motorradonline.de/artikelvorschau/auf-achse-schek-bmw-replika/652412

Gruß

Werner