golf333blau

Teilnehmer
Hallo Boxergemeinde,

offenbar scheint laut BMW Handbuch die Diodenplatte der /6 acht Gleichrichterdioden und die Diodenplatte der /5 nur sechs Gleichrichterdioden zu haben.

Warum eigentlich dieser zusätzliche Aufwand bei der /6?

Was mache ich, wenn ich nur eine /5 LIMA habe und diese mit einer /6 Diodenplatte verbauen möchte?

Mit freundlichen Grüssen aus Baden
Klaus
 
Ich hab jetzt gerade extra nachgescaut, Diodenplatte /6 und /7 sind im Haus, es sind jeweils 6 Leistungsdioden (3x plus, 3x minus) und 3 Erregerdioden verbaut. Warum da im Schaltplan 8 Leistungsdioden eingezeichnet sind kann ich Dir aber nicht sagen ?(
 
Die Belegung der Diodenplatte von /6 und /7 ist hier zu sehen.
Bei der /5 siehts so aus:
 

Anhänge

  • Dplatte -5.jpg
    Dplatte -5.jpg
    26,6 KB · Aufrufe: 240
Danke an alle für die schnelle Antwort. Gleichwohl bleiben die aufgeworfenen Fragen bestehen.

Hubi,

wenn ich Michael und das Handbuch richtig verstehe, dann scheinen die /6er-Diodenplatten tatsächlich acht Leistungsdioden und drei Erregerdioden zu haben, während die /5er-Diodenplatten nur sechs Leistungsdioden haben.

Dann war Dein Hinweis auf die Anlage von mazkem doch nicht so falsch.

Wenn Du schon beide Diodenplatten hast, dann wäre es schön zu wissen, ob Deine /5 Diodenplatte auch den Anschluß Y gemäß dem letzten Foto der fraglichen Anlage hat.

Gruss
Klaus
 
Hallo Klaus,

ich habe es noch nicht ausprobiert, bin aber überzeugt, dass die Lichtmaschine ohne den
Sternpunktanschluss auch an der /6-Diodenplatte funktioniert.
 
Danke Michael,

ist auch meine Auffassung, denn Masse ist Masse.

Aber warum hat dann BMW ab /6 den zusätzlichen Aufwand getrieben?

Gruss aus Baden
Klaus
 
Auf das Ganze hin hab ich jetzt extra nochmal nachgeschaut, es sind tatsächlich da noch zwei Dioden am Y-Anschluss.Sind etwa so gross wie die Erregerdioden. Beim ersten Mal hatte ich nach Leistungsdioden gesucht :&&&:
Warum das so gemacht wurde, weiss ich echt nicht, ist auch das erste Mal, daß ich das sehe, wäre mir so gar nie aufgefallen, wenn Du nicht gefragt hättest. Man lernt halt nicht aus.
Grundsätzlich funktionierts auch ohne die Dioden.
tsstsstss, Sachen gibts....
Edit: Ich habe oben gerade die Aussage gelöscht, daß am Sternpunkt Masse anliegen muss. Das ist natürlich nicht der Fall, der Stromkreis in der Feldspule wird über die nebenliegenden Spulen und deren Dioden geschlossen. In welchem Anflug geistiger Umnachtung ich auf den schmalen ast gekommen bin, ´weiss ich nicht. Ich geh dann mal die Werkstatt kehren.... :&&&:
 
So, jetzt Butter bei die Fische: Ich hatte gestern Gelegenheit, mich mit einem alten Meister und Oberfuchs vom Bosch-Dienst zu unterhalten. Da mir die Sache mit den Sternpunktdioden (heissen so) keine Ruhe gelassen hat, hab ich den danach gefragt. Die Dioden dienen dazu, daß sich ungenutzte Magnetfelder in der Ständerwicklung in elektrische Energie umwandeln können, ohne die Dioden würden sie sich in Wärme umwandeln. Bosch spricht von bis zu 15% mehr LiMa-Leistung durch diese Dioden.