moritz

Aktiv
Habe in der Gespannzeitschrift gerade den Südamerika-Reisebericht von Peter Römer gelesen. Er war 20.000Km mit einem 2-ventiler-Gespann
unterwegs. Er hatte eine amerikanische EME-Lichtmaschine eingebaut.
Diese soll 450 Watt leisten und hat diese ohne Beanstandungen durchgehalten. Wer kennt die Bezu :respekt:gsquelle oder den Hersteller?
 
Hallo Moritz

Schau mal hier hier nach.
Ich habe das selbe Problem gehabt, bei mir ist die 400W Lichtmachine vom Rabbi verbaut funzt einwandfrei.
 
Paffen Lichtmaschine

Ich fahre eine Paffen Lichtmaschine,
die wurde vor vielen Jahren für Behörden BMWs gebaut.

Herr Paffen verstarb 1970, seine Firma ging 1992 in Konkurs.

Weis jemand mehr darüber?

willi
 
Hallo,
fahre die Lichtmaschine aus USA seit 4 Monaten sehr viel im Kurzstreckenverkehr. habe überhaupt keine Ladeschwierigkeiten und Startschwierigkeiten mehr. Es handelt sich übrigens um eine adaptierte Lima von Ducati electronica, die auch in verschiedene Guzzis eingebaut werden.
Jetzt fehlt nur noch die Zündung obendrauf, dann gibt´s vorne nur noch einen runden Deckel auf der LIMA.
Grüße Christian
 
Tach zusammen,

wo wir gerade beim Thema "nur noch einen Deckel" für die LIMA. Weiß jemand welcher Deckel passt evtl. ein Guzzi-Deckel? Oder muß man den selbs anfertigen?
 
Hallo Ingo,

da fragst du mal den Dominik (Q-Schrauber), wenn er vom Urlaub zurück ist.
Soweit ich weiß, hat er einen Kochtopf umfunktioniert (wie damals nach dem Krieg :D ).
 
N'abend Michael,

Kochtopf klingt gut :applaus:, werde morgen mal Maß an der LIMA nehmen und nächste Woche dann durch die Haushaltswarenläden streifen ;)

Gab's früher nicht mal Haushaltswochen, wo man dan Haushaltswaren preiswerter bekam? :D

Danke für den Tip!

Schönes Wochenende wünscht...
 
Wo hast Du EME-Lima gekauft und für welchen Preis?
Welche Garantie-Leistungen gibt es?
Viele Boxergrüße
Jürgen :gfreu:
 
Hallo Moritz,
verstehe deine Bedenken und habe selbst 1 Jahr gebraucht bis ich bestellt habe. Der Support ist echt klasse und auch mit meinem rudimentären Englisch kam ich durch. Der Händler hat einen Shop und mit Paypal (musste ich mich auch erst anmelden) ist die Abwicklung kein Problem. Für den Zoll hat er ein billiges Gebrauchtteil angegeben. Mit der Abwicklung hatte ich nichts zu tun.
Für noch besseres Starten habe ich dann noch Nippon Denso Iridium Kerzen vom "BMW-freundlichen Herrn Kurppas" besorgt. Und seit dem muss ich den Starterknopf fast nur noch anschauen. Aber der Winter kommt noch und somit kommen die harten Testtage noch. Übrigens hat Herr K. im Gespräch behauptet, dass die Kerzen für die BMW nicht funktionieren.
Gruß
Christian
 
Lichtmaschine mit 400 Watt von Israel

:(
Original von Uli
Hallo Moritz,

schau mal >> hier <<

Die hat zwar "nur" 400W, dürfte dem von Dir gesuchten aber nahe kommen.

Gruß, Uli
Hallo 2-V-Freunde,

diesen Link zur 400W-Lima finde ich recht interessant, da der Umbau äußerlich absolut unsichtbar ist.
Bei meinen Maschinen habe ich zwar glücklicherweise noch keine Probleme mir einer leeren Batterie gehabt, aber mir ist aufgefallen, daß die Ladekontrolle erst bei relativ hoher Drehzahl -1800-2000 U/min) verlischt und darunter glimmt- vor allem gut im Dunkeln bei Schaltvorgängen in den für 1000er üblichen niedrigen Drehzahlen sichtbar :rolleyes:. An Ampelstops leuchtet die Lampe natürlich richtig hell.
Nun stellt das wie gesagt kein direktes Problem dar, aber mich persönlich stört das häufige Glimmen des Lämpchens doch - Schönheitsfehler machen nervös ;) . Die Diodenplatte habe ich übrigens schon getauscht - keine Änderung.
Nun meine Fragen:
1. Ist das Ladeverhalten der 400W-Lima in niedrigen Drehzahlen deutlich besser oder nur in höheren bemerkbar? Damit verbunden die Frage, wann bei dieser Lima die Kontrollampe verlischt.
2. Meine RS hat noch die 240W-Lima drin. Aufgrund meiner Infos ist mir bekannt, daß die 40W Minderleistung durch einen geringfügig schwächeren Ankerduchmesser zustande kommen. Dieser kleinere Anker wurde nur in den höher drehenden Modellen (RS etc.) verbaut, damit bei Biegeschwingungen der Rotor nicht am Stator schleifen kann.
Ist dieses Problem auch beim Einbau der 400W-Lima in eine RS relevant?
Danke, André
 
RE: Lichtmaschine mit 400 Watt von Israel

Hallo Andre,
die Kontrollleuchte leuchtet überhaupt nicht mehr, auch bei 700 u/min nicht. Kann an der anderen Schaltung liegen, weiß ich aber nicht. Darum habe ich den Ladestrom gemessen: bei 1500 u/min habe ich schon über 13 V mit Licht. Ab 2300 U/min bleibt alles bei konstant 13,8 V.
Der neue Anker (ohne Kohlenläuferflächen-hurra) wiegt sogar etwas weniger als der von der GS. Wenn du mehr wissen willst kannst du mich anrufen, gequatscht ist vieles besser zu erklären. Auf deiner E-mail schicke ich dir gerne meine Tel-Nr.
Gruß Christian