Euklid55

Urgestein
Hallo,

eine kleine Runde mit einem größeren Schaden. Die Schraube von der Lichtmaschine hat sich gelöst und ist vorn durch den Motordeckel. Der Strator ist nun lose und das Öl aus dem Motor lief dann in den Deckel. Auf der Autobahn fing auf einmal die Ladekontrolle an zu blinken. Offensichtlich hat die KW den Abtaststern für die Einspritzung nicht behalten wollen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31885l.jpg
    SNV31885l.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 930
  • SNV31887l.jpg
    SNV31887l.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 933
  • SNV31886l.jpg
    SNV31886l.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 1.016
War die Schraube korrekt angezogen oder hast du die bei deinen Versuchen mal übersehen...
 
Limadeckel defekt

Hallo Walter,
herzliches Beileid für Dein Pech. Vor Jahren hatte sich an meiner Qu auch die Rotorschraube gelöst. Hatte Glück, ist nichts weiteres passiert.
M.f.G.
Bernhard
 
:schock: Puh. Ist mir vor Jahren auch passiert. Da hatte mein Schrauber, also ich, vergessen die Befestigungsschraube vom Rotor richtig anzuziehen. Hat bis Antwerpen gehalten dann schraddelte es vorne unterm Deckel. Keine Kohle abgebrochen, der Stator hat nix abbekommen und auch der Läufer hat es überlebt. Die Spuren im Deckel waren die gleichen, bis auf die Risse. :oberl:
 
Original von Race-Track
:oberl:eigendliich dürfte die schraube sich nicht lösen :entsetzten: da sie sich in motordrehrichtung fest dreht .
dieter
Verkehrt rum gedacht: Motor dreht rechts, wenn man von vorne draufschaut, Schraube dreht nach rechts zu, Trägheitsmoment des Rotors wirkt entgegengesetzt.
 
mööööööööööööööööööööööönsch habe ich mich jetzt verhauen ?da kannst mal sehn wie selten ich an den plumperquatsch rann muß :aetsch:
aber recht haste
dieter
 
Jou, ich drehe immer mit nem Inbusschlüssel an der Limaankerschraube die Kurbelwelle weiter, wenn ich die Ventile einstelle, das geht nur in der Richtung...
 
Hallo Walter,
das ist jetzt der richtige Moment, den Deckel an genau dieser Stelle soweit aufzubohren, dass künftig nur ein Gummistopfen abgenommen werden muss, um die Ventile mit dem Inbus einzustellen ;;-)
 
Hallo,

ich denke das war ein unglückliches Zusammenwirken von dem Stern und der Schraube. Der Stern läuft an einem Magneten vorbei und wird abgebremst in der Richtung wie die Schraube aufgeht. Innen hatte ich eine Pertinaxplatte untergelegt zur Trennung von Läufer. Der Läufer war abgefallen !!! und hinten lief das Motoröl aus. Der Aufnehmer ist auch hin. Der Stern hat sich da wohl verklemmt. Die Befestigung vom Stern auf dem Läufer hat mit noch nie gefallen. Hält aber bei anderen Fabrikaten, nur bei mir halt nicht. Wenn da die Zündung drüber läuft merkt man den Schaden sofort.

Gruß
Walter
 
;)dumm gelaufen, Walter, mit dem Deckel könnte ich aushelfen, zur Schadensbegrenzung. Hat Deine Einspritzung dann eine "Notfunktion" oder so, oder haste schieben müssen?
Grüssle, Bobb.
PS: Die kleine Mutter vom Fliehkraftregler fehlt ja auch! Aber das macht keine Folgeschäden..
 
Hallo,

vielen Dank für das Angebot mit dem Deckel. Habe noch ein paar vorrätig. Die Schraube habe ich am Fliekraftregler nachträglich abgedreht und schieben mußte ich auch nicht.
Die vermeintlich sicher Lösung den Zündimpuls auf der KW abzunehmen ist bei mir etwas ins wanken geraden. Der Anstand zum Aufnehmer betrug 0,2mm, beim Motorlauf war das wohl zu wenig. Oder schwingt die KW so viel hin und her? den Läufer und den Impulsaufnehmer hat es erwischt. Neue Teile neues Glück.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55Oder schwingt die KW so viel hin und her?

Tja, ich hab's noch nicht nachgemessen, aber wundern würde mich das gar nicht. Daß die Boxer-Kurbelwelle beim Arbeiten "arbeitet", ist ja nichts neues (deswegen hat ja damals der Michel bei seinem 170°-V das Mittellager erfunden). Dazu so weit außen (großer Hebelweg) - da werden ein paar Hundertstel Durchbiegung innen außen schon mal zu Zehnteln.
 
Original von Euklid55
Hallo,

ich denke das war ein unglückliches Zusammenwirken von dem Stern und der Schraube. Der Stern läuft an einem Magneten vorbei und wird abgebremst in der Richtung wie die Schraube aufgeht. Innen hatte ich eine Pertinaxplatte untergelegt zur Trennung von Läufer. Der Läufer war abgefallen !!! und hinten lief das Motoröl aus. Der Aufnehmer ist auch hin. Der Stern hat sich da wohl verklemmt. Die Befestigung vom Stern auf dem Läufer hat mit noch nie gefallen. Hält aber bei anderen Fabrikaten, nur bei mir halt nicht. Wenn da die Zündung drüber läuft merkt man den Schaden sofort.

Gruß
Walter

Moin,

also das Bremsmoment durch irgendwelche Magneten darfst du getrost vernachlässigen.
Aber wenn ich das obige Zitat richtig interpretiere, hast du keine Distanzbuchse unter dem Impulsgeber gehabt (weil dann wäre ja die Pertinaxscheibe Ü gewesen. Hab ich das jetzt korrekt interpretiert?
In dem Fall wäre der Schaden dann "made by design".

Grüße Jörg.
 
Hallo,

den Anfängerfehler habe ich nicht gemacht. Die Zentierung läuft in dem Läufer. Ich vermute der Spalt war zu gering. Dadurch ist der Stern immer kurz am Aufnehmer hängen geblieben und hat so die Mutter gelöst. Das Problem mit der Durchbiegung der KW ist uralt. Schon der R96S hatte an der Stelle das Problem mit dem Schwingungsdämpfer. Im ungünstigen Fall, wie hier, addiert sich das Spiel immer zum Negativen. Besser die Erfahrung 3 km vor der Haustür machen als irgendwo in der Pampa.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31889z.jpg
    SNV31889z.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 299
Das

Original von Euklid55
Hallo,

ich denke das war ein unglückliches Zusammenwirken von dem Stern und der Schraube. Der Stern läuft an einem Magneten vorbei und wird abgebremst in der Richtung wie die Schraube aufgeht. Innen hatte ich eine Pertinaxplatte untergelegt zur Trennung von Läufer. Der Läufer war abgefallen !!! und hinten lief das Motoröl aus. Der Aufnehmer ist auch hin. Der Stern hat sich da wohl verklemmt. Die Befestigung vom Stern auf dem Läufer hat mit noch nie gefallen. Hält aber bei anderen Fabrikaten, nur bei mir halt nicht. Wenn da die Zündung drüber läuft merkt man den Schaden sofort.

Gruß
Walter

dürfte - meiner unmaßgeblichen Meinung nach - das Problem sein. Nicht umsonst soll beim Einbau der Sternplatte, der original Sprengring bzw die Unterlegscheibe weggelassen werden.

Gruß
Di@k