udokarl

Aktiv
Hallo,

mein Lichtmaschinendeckel (Motorschutzhaube) wird langsam fleckig. Ist es eigentlich möglich, diesen zu Folieren?

Hält das auf dem rauhen Aluminium, zumindest an der Stirnfläche, die dem Dreck vom Vorderrad ausgesetzt ist?
 
Hallo,

mein Lichtmaschinendeckel (Motorschutzhaube) wird langsam fleckig. Ist es eigentlich möglich, diesen zu Folieren?

Hält das auf dem rauhen Aluminium, zumindest an der Stirnfläche, die dem Dreck vom Vorderrad ausgesetzt ist?
Ich vermute, der Steinschlag wird die Folie perforieren.
 
Möglich ist das sicher und bei Cafe-Racern wohl auch haltbar, da bis zum nächsten Cafe der Motor eh nicht richtig warm wird :pfeif:
 
Hi,
WD 40 und Schleifvlies ;)
N begleitendes Bier und schon macht das Ganze Spass :D
Oder einfach nen tiefer reichenden VorderradKOTflügel?
is uncool. o.k.
Gutes Gelingen!
Grüße
Karl
 
Hi,
WD 40 und Schleifvlies ;)
N begleitendes Bier und schon macht das Ganze Spass :D
Oder einfach nen tiefer reichenden VorderradKOTflügel?
is uncool. o.k.
Gutes Gelingen!
Grüße
Karl

Geht durch das Schleifvlies nicht die Struktur des Alu verloren?
Eine Kotflügelverlängerung gibt es nicht. Da habe ich auch schon im Internet geschaut. Wobei der von der R100R noch einigermaßen normal ist.; die Mystic hat einen viel Kürzeren.
 
Geht durch das Schleifvlies nicht die Struktur des Alu verloren?
Eine Kotflügelverlängerung gibt es nicht. Da habe ich auch schon im Internet geschaut. Wobei der von der R100R noch einigermaßen normal ist.; die Mystic hat einen viel Kürzeren.

Sollte nicht der Kotflügel von der K1 passen ? :&&&:
 
Hallo,

mein Lichtmaschinendeckel (Motorschutzhaube) wird langsam fleckig. Ist es eigentlich möglich, diesen zu Folieren?

Hält das auf dem rauhen Aluminium, zumindest an der Stirnfläche, die dem Dreck vom Vorderrad ausgesetzt ist?

zurück zur Frage, je nachdem wie gut der Guss ist, lässt sich das auch eloxieren.

grüße Guido
 
...je nachdem wie gut der Guss ist, lässt sich das auch eloxieren.

grüße Guido

Seid gegrüsst

das hängt in erster Linie von der Legierungszusammensetzung ab.
Zumindest wie die Oberfläche danach aussieht.

Stark vereinfacht: Je mehr Silizium in der Legierung, desto grösser die Gefahr für Flecken und umso dunkler wird die Oberfläche.

Beste Grüsse

Sascha
 
Seid gegrüsst

das hängt in erster Linie von der Legierungszusammensetzung ab.
Zumindest wie die Oberfläche danach aussieht.

Stark vereinfacht: Je mehr Silizium in der Legierung, desto grösser die Gefahr für Flecken und umso dunkler wird die Oberfläche.

Beste Grüsse

Sascha

Stimmt Sascha, habe schon viele Teile, auch BMW Guss, eloxieren lassen, und da kann man sagen, je älter die Teile sind desto besser das Ergebnis.

grüße Guido
 
Hi,
WD 40 und Schleifvlies ;)
N begleitendes Bier und schon macht das Ganze Spass :D
Oder einfach nen tiefer reichenden VorderradKOTflügel?
is uncool. o.k.
Gutes Gelingen!
Grüße
Karl

Wie von Karl beschrieben.

Reihenfolge:

Putzstein
WD40 und Messingbürste
NeverDull
EMR fein

und zum Schluss ggf. temperaturbeständiges Aluspray.


20181025_163659.jpg

(Limadeckel nach 24 Jahren hinter der Verkleidung)

20181025_172536.jpg

(Nach gut einer Stunde Arbeit.)
 
Zuletzt bearbeitet:
...je älter die Teile sind desto besser das Ergebnis.

grüße Guido

Hallo Guido

das könnte damit zusammenhängen, in welchem Verfahren die Teile gegossen wurden. Druckgusslegierungen haben einen verhältnissmässig hohen Si% Anteil, Kokillen (auch Niederdruckguss) oder Sandgusslegierungen weisen tiefere Si% Gehalte auf.

Die Hersteller tendieren immer mehr zu Druckguss (bei entsprechenden Stückzahlen das günstigste Verfahren - allerdings etwas begrenzt bei den geometrischen Freiheitsgraden und qualitativ das „schlechteste“ Resultat in Bezug auf Porositäten).

Ich vermute, dass der Lima - Deckel nicht im Druckguss gemacht wurde (vermuten, nicht wissen!).

Falls jemand hier im Forum einen Lima - Deckel (oder ein Bruchstück das sich überfräsen lässt) „rumliegen“ hat und nicht mehr braucht, könnte ich es auf Si% analysieren lassen.

Viele Grüsse
Sascha
 
[...}

Falls jemand hier im Forum einen Lima - Deckel (oder ein Bruchstück das sich überfräsen lässt) „rumliegen“ hat und nicht mehr braucht, könnte ich es auf Si% analysieren lassen.

Viele Grüsse
Sascha

Das ist mal ein Angebot - Klasse Sache!! Mal sehen, ob jemand ein Teil übrig hat.

Hans
 
Reihenfolge:

Putzstein
WD40 und Messingbürste
NeverDull
EMR fein

und zum Schluss ggf. temperaturbeständiges Aluspray.


Anhang anzeigen 232603

(Limadeckel nach 24 Jahren hinter der Verkleidung)

Anhang anzeigen 232604

(Nach gut einer Stunde Arbeit.)

Schönes Ergebnis, Bernd!

Aber mir wäre eine Stunde Sklavenarbeit dafür zu viel.

Folieren wird nicht halten und sieht ... aus. Kunstoffbeschichten hat an der Stelle auch nicht das ewige Leben und ist im Sanierungsfall aufwändig wieder aufzuarbeiten.

Noch ein paar kreative Ideen? Sportliches Rallye - Mattschwarz aus der Klickerdose. Für Ästheten alternativ Felgensilber oder Aluspray aus der Klickerdose. Oder Alupaste (Pflegemittel) wurde hier auch schon diskutiert.

Für Leute mit robustem Selbstvertrauen und ausreichender Ignoranz gegenüber der Meinung anderer: Verchromte Teile (die im Foto fahre ich inzwischen an meiner Türkisgrünen R100R :D)

35764346yk.jpg


Für Menschen die bei der Bestellung ihrer langweiligen Familienschaukel gegen horrenden Aufpreis ein AMG, M, S, R,.. Paket bestellen und meinen dass sie damit ein "sportliches" Auto fahren: Sportliches Carbon für das alte Boxertriebwerk. Macht optisch mindestens 5 Km/h schneller.

35764347wp.jpg


Und zum Schluss ein ganz ernstgemeinter Tipp: Für ein paar Euro Gebrauchtteile kaufen und diese für noch ein paar Euro strahlen lassen. Dann gegen die verranzten Teile wechseln, diese auch so aufbereiten lassen und ins Regal legen. Je nach Fahrleistung wechselt man dann alle paar Jahre. Kann man gut bei der Limahaube und Ventildeckeln machen. Einzige Herausforderung: Man braucht einen Strahlbetrieb, der weiß wie er mit dem Alu umgehen muss. Ich hab immer einen kleinen Fundus zum tauschen im Vorrat, wenn mir an einer BMW die Teile zu unansehnlich sind.

35764344ob.jpg


Grüße
Marcus
 
Schönes Ergebnis, Bernd!

Aber mir wäre eine Stunde Sklavenarbeit dafür zu viel.

Folieren wird nicht halten und sieht ... aus. Kunstoffbeschichten hat an der Stelle auch nicht das ewige Leben und ist im Sanierungsfall aufwändig wieder aufzuarbeiten.

Noch ein paar kreative Ideen? Sportliches Rallye - Mattschwarz aus der Klickerdose. Für Ästheten alternativ Felgensilber oder Aluspray aus der Klickerdose. Oder Alupaste (Pflegemittel) wurde hier auch schon diskutiert.

Für Leute mit robustem Selbstvertrauen und ausreichender Ignoranz gegenüber der Meinung anderer: Verchromte Teile (die im Foto fahre ich inzwischen an meiner Türkisgrünen R100R :D)

35764346yk.jpg


Für Menschen die bei der Bestellung ihrer langweiligen Familienschaukel gegen horrenden Aufpreis ein AMG, M, S, R,.. Paket bestellen und meinen dass sie damit ein "sportliches" Auto fahren: Sportliches Carbon für das alte Boxertriebwerk. Macht optisch mindestens 5 Km/h schneller.

35764347wp.jpg


Und zum Schluss ein ganz ernstgemeinter Tipp: Für ein paar Euro Gebrauchtteile kaufen und diese für noch ein paar Euro strahlen lassen. Dann gegen die verranzten Teile wechseln, diese auch so aufbereiten lassen und ins Regal legen. Je nach Fahrleistung wechselt man dann alle paar Jahre. Kann man gut bei der Limahaube und Ventildeckeln machen. Einzige Herausforderung: Man braucht einen Strahlbetrieb, der weiß wie er mit dem Alu umgehen muss. Ich hab immer einen kleinen Fundus zum tauschen im Vorrat, wenn mir an einer BMW die Teile zu unansehnlich sind.

35764344ob.jpg


Grüße
Marcus

dekadent;), aber so geht es natürlich auch!

grüße Guido
 
... Ich hab immer einen kleinen Fundus zum tauschen im Vorrat ...

Damit habe ich dich unwahrer Aussagen überführt! :D

Ansonsten:
- Folieren ist an steinschlagexponierten Stellen absolut ungeeignet.
- Lackieren hilft kaum viel länger.
- Pulverbeschichtung zeigt sich dagegen bei mir erstaunlich resistent.
- Verchromen von Aluteilen sorgt auf lange Sicht auch nur für Verdruß.
- Polieren ist da besser, bedingt aber ständige Nacharbeit (bis das Material oder das Engagement weg ist).

Daher kann ich deinen Tipp auch nur unterstützen. :fuenfe:
 
Schönes Ergebnis, Bernd!

Aber mir wäre eine Stunde Sklavenarbeit dafür zu viel.

Folieren wird nicht halten und sieht ... aus. Kunstoffbeschichten hat an der Stelle auch nicht das ewige Leben und ist im Sanierungsfall aufwändig wieder aufzuarbeiten.

Noch ein paar kreative Ideen? Sportliches Rallye - Mattschwarz aus der Klickerdose. Für Ästheten alternativ Felgensilber oder Aluspray aus der Klickerdose. Oder Alupaste (Pflegemittel) wurde hier auch schon diskutiert.

Für Leute mit robustem Selbstvertrauen und ausreichender Ignoranz gegenüber der Meinung anderer: Verchromte Teile (die im Foto fahre ich inzwischen an meiner Türkisgrünen R100R :D)

35764346yk.jpg


Für Menschen die bei der Bestellung ihrer langweiligen Familienschaukel gegen horrenden Aufpreis ein AMG, M, S, R,.. Paket bestellen und meinen dass sie damit ein "sportliches" Auto fahren: Sportliches Carbon für das alte Boxertriebwerk. Macht optisch mindestens 5 Km/h schneller.

35764347wp.jpg


Und zum Schluss ein ganz ernstgemeinter Tipp: Für ein paar Euro Gebrauchtteile kaufen und diese für noch ein paar Euro strahlen lassen. Dann gegen die verranzten Teile wechseln, diese auch so aufbereiten lassen und ins Regal legen. Je nach Fahrleistung wechselt man dann alle paar Jahre. Kann man gut bei der Limahaube und Ventildeckeln machen. Einzige Herausforderung: Man braucht einen Strahlbetrieb, der weiß wie er mit dem Alu umgehen muss. Ich hab immer einen kleinen Fundus zum tauschen im Vorrat, wenn mir an einer BMW die Teile zu unansehnlich sind.

35764344ob.jpg


Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

sauber und beneidenswert!:respekt:
 
Der Deckel befand sich ja 24 Jahre hinter der RT - Verkleidung und ranzte vor sich hin.

Wegen der Lima - Revision kam er ans Tageslicht und wurde geschrubbt.

Nun ist er wieder hinter der Verkleidung. :bitte:
 
P1010025.jpg

Obere Hälfte Glasperlgestrahlt, untere Hälfte mit dem kleinen Schleifburstchen, einem Schleifer und WD40 bearbeitet. Das Ergebnis kommt dann an ein Neuteil ran.

Das ist dann viel schöner als dem Marcus seine Teile :D
 
Moin,

ich bin in der glücklichen Lage, auf Rundvibratoren mit Gleitschleifmittel (Trovalisieren) zugreifen zu können. Wird auch von Lohnunternehmen angeboten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gleitschleifen

Die Teile sind danach wirklich wie neu. Angenehmer Nebeneffekt: schonende Entgratung.
Zudem beschränkt sich der Arbeitsaufwand auf Ausbau der zu reinigenden Teile, Einlagerung in der Rundvibrator und Entnahme am nächsten Tag.

So habe ich z.B. meine Radnaben vorbehandelt. Ergebnis nach Pulvern und Einspeichen: Siehe Bild.

Gruß Werner
 

Anhänge

  • 20190214_182828.jpg
    20190214_182828.jpg
    229,1 KB · Aufrufe: 238
Zuletzt bearbeitet: