Uwe01

Aktiv
Hallo,

heute war es wieder mal soweit. Die Kuh ist aus eigener Kraft nicht nach Hause gekommen.

Hatte ja schon öffter Probleme mit der Omega Doppelzündanlage

  • Leistungsteil defekt
  • Platine (die rote) mit dem Hallgeber defekt
beide Teile wurden durch die neue verbesserte Version ersetzt.

  • dann im letzten Jahr einen Liegenbleiber durch Ausfall der Zündanlage nach erheblichen Fehlzündungen
Das war damals nach kurzer Fehlersuche schnell behoben. Die klemmschraube des Aluringes (Magnet) auf der Limarläuferschraube hatte sich gelöst.

Und heute;

  • 100 Km Münsterland problemlos

  • dann kurz zum Volllasttest (Abstimmung HD) auf die Autobahn
  • nach max. 1000m mit ca. 6500 U/m dann schließlich totaler Leistungsverlust
Kurze Inspektion auf dem Randstreifen, dann Anhänger bestellt.


Es gab keinerlei Fehlzündungen.

Sprit ist da.
Alle vier Kerzen haben keinen Funken
Der Aluring ist es diesmal nicht.
Batteri ok
Anlasser zieht durch.

Vermute den Fehler wieder bei der Omega Zündung.

Genauere Untersuchungen am Wochenende.

Bin für Tipps und Hinweise dankbar.

Geht mir ziemlich auf den Sack.

Gut das noch eine Zweitkuh im Stall steht.

Gruß Uwe
 
servus Leidensgenosse,

schau doch mal, ob der Abnehmer (ich hab jetzt leider die exakten technischen Bezeichnungen der Teile nicht drauf) noch den richtigen Abstand zum Geber (dem sich drehenden Teil) hat. Bei mir hat sich da mal die Verschraubung gelockert. Und scheinbar reagiert da die neue Version noch viel empfindlicher als die alte auf zu großen Abstand.
 
Thomas hat recht, das ist ein gern genommener Fehler bei der Omega. Ich hab auch schon öfter festgestellt, daß Montagefehler einen Grund für Ausfälle bei der Omega darstellen. Da reicht dann eine Nachjustage, falls nicht, ist sie höchstwahrscheinlich defekt.
 
Hallo,

habe gerade mal etwas intensiver geprüft.


  • Gebersignal kommt. Led leuchtet in Zündposition
  • wenn Zündung an bekommen beide Zündspulen 12 Volt über ein Relais
  • Durchgang vom Omega Leistungsteil Anschluß Z1 zur Zündspule1 vorhanden
  • Durchgang vom Leistungsteil Z2 zur Zündspule 2 ebenfalls vorhanden
  • Leistungsteil hat 12 Volt auf dem + Eingang
  • Masse am Leistungsteil ebenfalls i.O.
Aufgefallen ist mir bei der Durchgangsmessung, dass die Anschüsse Z1 und Z2 des Leistungsteiles zueinander Durchgang haben.

Ist das ok, oder habe ich hier einen Kurzschluß ???(

Irgendwelche Hinweise hierzu ?

Diese Art von Bordelektronik ist nicht unbedingt meine Sache, und der Einbau (Verkabelung) der Zündanlage ist schon ne ganze Weile her.

Wie kann ich das Leistungsteil überprüfen ??

Gruß

Uwe
 
Ich hatte mal den Fall, daß die LED schön geleuchtet hat, wenn man mit der Hand durchgedreht hat. Im Leerlauf lief die Kiste ebenfalls, nur sobald man Gas gegeben hat, ist der Funke weggeblieben. Ursache war tatsächlich der Abstand des Magneten zum Geber. Den Abstand verringert und sie lief wunderbar.
 
Hallo,

kann beim besten Willen keinen Fehler feststellen.

Werde am Montag das Leistungsteil nach Brauschweig zur Prüfung einschicken.
 
Hallo, kurzes Update

habe gestern mal provisorisch auf Einfachzündung mit BMW Zündgeber u. Seriensteuergerät umgesteckt. Eine Zündspule abgeklemmt.

Motor läuft. Als Backuplösung für sicherheitsbewuste Omegafahrer reicht´s

Der Fehler liegt also sicher in den eingeschickten Omega Teilen.

Nur leider haben die mit der Begutachtung der Teile keine Eile mmmm

Gruß

Uwe
 
Hallo,

habe heute die Zündanlage von Omega zurüch bekommen.

Diagnose: Leistungsteil defekt- Halbleiter überhitzt

Für mich ist das Omegathema damit beendet.
Zu unzuverlässig. Drei Ausfälle seit 2004.
Von Omega immer kulant ersetzt.
Diesmal verständlicher Weise nicht. Die wollen ja auch Geld verdienen.

Diese letzte Anlage war von 11/2009.
Max. 4000 km gelaufen. Und richtig heiß war es jetzt im Frühjahr auch nicht.

Baue komplett auf ein alternatives Doppelzündsystem um (schon bestellt).


Die alten Teile; (nur Pos.1 ist defekt)

  1. defektes Doppelzündung Leistungsteil
  2. Signalgeber Kurbelwelle
  3. 2 PVL Zündspulen 356 1 04 , mit Zündkabeln und ind. Halterung für G/S Rahmen. (passt sicher auch an anderen)
gibts demnächst bei Ebay:yeah:

Gruß

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach auch, )(-:

Ich habe gestern eine Omega Zündung in einer R60/7 Bj 1977 verbaut.

Rote LED leuchtet. Kein Zündfunke. X(X(X(X(X(X(X(X(X(X(X(X(X(

Alle Einstellungen und die Verdrahtung mehrfach überprüft. Kein Funke.

Neue Zündspule; neues Zündgeschirr; Kein Funke :schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf:

Rückbau auf Unterbrecher und Kondensator. Zündfunke :pfeif::pfeif::pfeif:

Kann es sein das die Zündung nich so der brüller ist. mmmm

Gruß Jörn
 
Bei der Omega sind doch die beiden Langmuttern dabe, die gegen die Muttern am Kohlenhalter getauscht werden und worauf das Aufnehmermodul verschraubt wird. Unter diese Langmuttern dürfen keine Beilagscheiben, das steht nicht in der Anleitung. Hab ich nämlich auch schon durchexerziert...danach hats funktioniert, die Zündung läuft immer noch.
 
Tach auch,)(-:

Mit und ohne Unterlegscheiben, kein Funke. ?(

Um den Geber auf dem Rotor zu montieren mußte ich diesen unterlegen, da er sonst flächig am Kohlehalter streift.:nixw:

Danach habe ich die Nehmerplatine mit, ohne, mit zwei, usw. verschiedenen tiefen ausprobiert. Kein Funke. :schimpf:

Muß den zwischen Geber und Nehmer ein Tiefenversatz sein. (nach vorne oder hinten)

Gruß Jörn
 
Hallo,


Die alten Teile; (nur Pos.1 ist defekt)

  1. defektes Doppelzündung Leistungsteil
  2. Signalgeber Kurbelwelle
  3. 2 PVL Zündspulen 356 1 04 , mit komplettem Zündgeschirr
gibts demnächst bei Ebay:yeah:

Gruß

Uwe

Hallo Uwe ,
ich habe Interesse an den Zündspulen.
Gib mal ne PN zum Preis.
(bin nächste Woche im Urlaub und kann erst am 30.04. antworten)
Danke
 
HIhi,

habe alle Altlasten rausgerissen. Bei der Gelegenheit elektr. auch mal gründlich aufgeräumt.

Gem. Kallenbach Einbauanleitung (Doppelzündung) soll eine Spule je Zylinder angeschlossen werden. Also nicht über Kreuz.

Gibt es einen tieferen Sinn, ?(ausser das man sofort merkt wenn eine Spule Probleme macht und die Zündkabelverlegung übersichtlicher ist???(

Habe bisher anders angeschlossen. Vordere Spule oben, hintere unten.
 
hallo Uwe

bei meiner Kallenbach DZ ist auch
die vordere ZSP für die oberen ZK und
die hintere ZSP für die unteren ZK.

gruss charly
 
Hi,

habe die Elektrik erneuert u. wieder zusammen.
Hat ne Zeit gedauert, habe im Moment nich viel Zeit.

Wollte gerade zum Zündzeitpunkt einstellen den Motor laufen lassen und dafür den Tank aufsetzen !

:entsetzten:
Der passt nicht mehr so wie vorher.
Ist ein 38 Liter Sauer Alu-Tank.
Schlägt am Kallenbach Steuergerät an.
Schätze an der oberen Ecke fehlen mir 5-10 mm.


  1. Alutank innen ausbeulen ? oder
  2. äussere Kühlrippenreihe Steuergerät ab ? (reicht vielleicht nicht)
  3. Steuergerät tiefer setzen?
Bin mir da noch nicht ganz klar.
 
Läuft wieder alles,

hier auf allgemeinen Wunsch noch Fotos von den Resten
 

Anhänge

  • IMG_0265.jpg
    IMG_0265.jpg
    221,9 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0266.jpg
    IMG_0266.jpg
    193,2 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0267.jpg
    IMG_0267.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0268.jpg
    IMG_0268.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 27