hubi

Urgestein
Vorhin hab ich mich zu Entspannungszwecken mal aufs Gespann gesetzt und bin eine gemütliche Härtsfeldrunde gefahren. Wir haben ja bestes Wetter und da bietet sich das förmlich an. So runde 70 km solltens werden. Entgegen meiner sonstigen Gepflogenheiten war ich ziemlich gemütlich unterwegs, nie über 100 km/h. So ungefähr 15 km von zuhause, auf der Heimfahrt, rollte ich aus einer langen Steigung heraus in einem klitzekleinen Dorf an eine Kreuzung. Patsch-paff-puff-Motor aus! Zuerst dachte ich, der Sprit ist alle, war ja schon fast an der Zeit. Also die Hähne nach oben gedreht und gestartet. Zögerliches Starten, bei Gas sofort aus, Leerlauf absolut instabil. Vor einigen Wochen hatte ich das gleiche, da war der Sprit alle (zumindest anhand der km plausibel), ich hab auf Reserve geschaltet, dann war aber für zwei km holpriger Lauf mit Patschern angesagt. Ich nahm mir da vor, mal den Durchfluss der Reservestellung zu prüfen :pfeif: Nun, heute wollte sie gar nicht mehr. Ich fing schon an mir in den Allerwertesten zu beissen, weil ich nicht nach der Reservestellung geschaut habe, schliesslich hat mich das vor einigen Jahren bei einem anderen Mopped mal zu kurzzeitigem Schieben veranlasst (500 m von zuhause, Reserverohre beide verstopft, ich vermeide es immer tunlichst, überhaupt auf Reserve schalten zu müssen). Nun dann, Schwimmerkammern ab und zu meinem Erstaunen waren sie randvoll und der Sprit floss fröhlich nach. Beide auf einmal weg kann dann nur noch heissen: Zündung! Mein altes Leiden, war bei zwei von zwei bisherigen Liegenbleibern immer die Ursache. Und da lag mein Glück, ich hatte nämlich bis auf die Spulen alles dabei! :D Dazu von meinem letzten Hausbesuch bei einem bekannten Forenmitglied noch das Zündstrobo im Kofferraum des Bootes liegen :yeah:
Dasselbe hab ich dann eben angeklemmt, Es hat beim Starten geblitzt, aber wie es gerade wollte. Dazu die Qualitätsfehlzündungen Marke Grosskaliber. Hab dann mal eben mitten im Dorf an derStrasse den (natürlich auch mitgeführten :D) Hallgeber gewechselt und sie lief wieder :hurra:
Fazit: Der Spruch "Alles, was man dabeihat, geht auch nicht kaputt!" hat keine Allgemeingültigkeit.
Und in Zukunft werf ich ins Bordwerkzeug auch noch zwei Zündspulen, ich stell mir gerade vor, was gewesen wäre, wenn eine von denen versagt hätte....:schock:
 
Hi Hubi,

stell's Dir besser nicht vor...Naja bei dem Platzangebot von nem Gespann ist es ja auch eigentlich kein Problem noch einen Ersatzmotor mit zu nehemen...Spaß beiseite, sei froh das Du alles babei hattest was Du brauchtest.Also Solofaher,vorallem gerade bei so ner "kleinen Hausrunde"ist das eben nicht so einfach alles dabei zu haben.

Gruß

Carsten
 
Hallo Hubi,
langsam zu fahren liegt Dir eben nicht - und dem Moped wohl auch nicht.

Grüße aus Leonberg
Jörg
 
Und in Zukunft werf ich ins Bordwerkzeug auch noch zwei Zündspulen, ich stell mir gerade vor, was gewesen wäre, wenn eine von denen versagt hätte....:schock:

Hi,

jetzt weiß ich, warum Du ein Gespann gekauft hast :D

Ich hab auf meinen Tagestouren, die mich ja bekanntlich auch gerne mal etwas weiter weg führen, immer fast gar nix dabei. Dabei bin ich nicht mal im ADAC o.ä. :(

Bisher hat mich noch nicht einmal eine meiner BMW´s unterwegs im Stich gelassen (tio, toi, toi, Aufholzklopf unw.). Auf Mehrtägige Reisen ist ein Notfallkit dabei mit einem Limarotor um einem Hallgeber. Weitere Zündungsteile nicht, weil bei der Doppelzündung alles weitere Redundant vorhandne ist (2 Zündsteuergeräte, 2 Doppelzündsdspulen..). Und mit einem Gearshifter.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Und in Zukunft werf ich ins Bordwerkzeug auch noch zwei Zündspulen, ich stell mir gerade vor, was gewesen wäre, wenn eine von denen versagt hätte....:schock:

Hallo Hubi

Eine als Ersatz reicht doch.
Ist mir mal passiert, als ich meine Dnepr mit dem BMW-Motor ausgerüstet hatte. Denkste, jetzt läuft das Ding endlich zuverlässig- von wegen !
Der Anschluß an einer Zündspule incl. der Steckfahnen ist abgebrochen- Funken gezogen und Steuergerät dadurch gehimmelt.
Seitdem hatte ich auch immer beides als Eratz dabei. Natürlich nie mehr vorgekommen.

Aber mit dem Gespann kannst Du dich wenigstens gut abschleppen lassen.
( Ja,ja.. ist nicht erlaubt, klappt aber prima :D)

Bei meinem neuen Gespann hatte ich vor kurzem auch ein noch nie erlebtes
Problem.

Schöne 100km gefahren ohne Probleme. Nur bei Vollgas fing sie an zu ruckeln. Ein paar Tage später nachgeschaut und der Fehler war ein komplett lockerer Düsenstock :entsetzten: .

Aber so Kleinigkeiten machen uns ja nix aus.

Gruß
Wolfgang
 
...ich hatte nämlich bis auf die Spulen alles dabei!
...noch das Zündstrobo im Kofferraum des Bootes liegen :yeah:
...den (natürlich auch mitgeführten :D) Hallgeber gewechselt und sie lief wieder :hurra:
Und in Zukunft werf ich ins Bordwerkzeug auch noch zwei Zündspulen
Wird wohl Zeit, dass Du nen Schraubstock aufs Boot baust ;)
 
ich fahre, ganz unauffällig, alle möglichen Ersatzteile durch die Gegend, seit ich auf "Kofferracer" umgestellt habe, auch einen Scooter - Rückspiegel und einen Zylinderkopfdeckel und ich bin der festen Ansicht, ein vorderer und ein hinterer Schlauch hat auch noch Platz:pfeif:.
Aber kein Ölauge, keine Zylinderschutzbügel und was weiss ich noch alles, daher immer noch unter 210 kg (die BMW)
 
ich ziehe meine Aussage mit Bedauern zurück.....
grrrmph!!
.

Tsss,

Wo kommt nur diese Ölaugen-Phobie her? Hast Du dich bei deiner Jüngsten Ausfahrt zu den Nordmännern infiziert :nixw: Aber nicht dass Du jetzt blaue LED´s an eine 2-Ventiler baust ;):D

Das "Eruzo"-Ölauge ist soweit ich mich erinnere leichter als die normale Verschlussschraube. Und ein Alu-Ölauge, wie es z.B. der Bayer-Schorsch in seinem Webshop hat wieg fast gar nix :D

Grüße
Marcus
 
Hubi, dann kannst Du dein Gespann als Dienstfahrzeug von der Steuer absetzen !!!

Grüße
Marcus

Setz dem Hubi nicht solche Flausen in den Kopf, aus der Nummer kommst du beim F.A. nicht mehr raus!
Dienstfahrzeuge sind heftigst zu versteuern, und zwar mit 1% im Monat und auch noch vom Neuwert incl. MwSt. und allen Extras! :entsetzten: Egal wie alt die Karre ist und was dafür tatsächlich bezahlt wurde! :entsetzten: Hört sich schlimm an, ist aber so! :schimpf:
 
Setz dem Hubi nicht solche Flausen in den Kopf, aus der Nummer kommst du beim F.A. nicht mehr raus!
Dienstfahrzeuge sind heftigst zu versteuern, und zwar mit 1% im Monat und auch noch vom Neuwert incl. MwSt. und allen Extras! :entsetzten: Egal wie alt die Karre ist und was dafür tatsächlich bezahlt wurde! :entsetzten: Hört sich schlimm an, ist aber so! :schimpf:
Jo, deswegen nennt sichs ja auch "Geldwerter Vorteil" :D