SH Lima im ersten Praxiseinsatz
Habe die SH Lima seit dem letzten Wochenende verbaut.
War ein langer Weg dahin, habe alle drei Versionen 'getestet'.
- Version eins (400W) hat drei Kilometer gehalten und ist dann mit langer Rauchfahne hinter dem Moped durchgebrannt

(falscher Draht verbaut, nicht temperaturstabil)
- Version zwei (360W) ist wegen starker Vibrationen gar nicht aus der Garage herausgekommen

(Grundplatte zu labil)
- Version drei (320W) läuft

(kein Durchbrennen, keine Vibrationen da verstärkte Grundplatte)
Was die Leistung angeht, so trauere ich etwas der ersten Version nach. Habe das Ganze zwar nur per Voltmeter gemessen (kein hinreichendes Amperemeter vorhanden), damit war aber mit Licht (incl. Q-Tech DZ + 25W SW Beleuchtung) bereits bei ca. 1400 rpm 14,2V erreicht. Die dritte Version braucht dafür ca. 2000 rpm. Jeweils bei 'voll' geladener Batterie.
Bei der Tour am letzten Wochenende (rund 200km) habe ich dann das Voltmeter in den Beiwagen gelegt und verschiedene Betriebszustände probiert. Mein Ergebnis: deutlich mehr Saft als mit der Original-Lima (die bei mir mit Licht noch auf max. 13V kam, keine Ahnung warum). Im normalen Fahrbetrieb (ohne Griffheizung) praktisch immer 14V. Aber auch nach Langsamfahretappen mit Griffheizung Stufe1 zieht die Lima die Spannung auch mit Griffheizung wieder sicher über 13V (also in den Ladebereich). Volle 14V werden aber mit Griffheizung auch bei höheren Drehzahlen kaum erreicht. Da ist die Lima dann wohl am Limit. Wie gesagt, alles mit Q-Tech Doppelzündung (Spulen parallel) und 25W zusätzlicher Beleuchtung am SW. Solomopeds ohne DZ sollten also immer im grünen Bereich liegen.
Grundsätzlich scheint das Thema damit endlich durch zu sein (immerhin habe ich jetzt weit über 6 Monate mit dem Thema zugebracht). Elektrisch ist es eine Verbesserung gegenüber der Bosch Lima. Der mechanische Einbau ist simpel und die Verkabelung mit etwas Erfahrung in einem Nachmittag erledigt (definitiv kein Plug-and-Play!).
Was mich etwas stört, ist die ungewohnte Akkustik. Die Lima verursacht im Bereich unter ca. 2000 rpm ein durchaus hörbares Jaulen. Ich vermute, das stammt von den Lüftungsschlitzen im Läufer. Habe mich aber schon fast dran gewöhnt.
Unschön ist auch, dass der Regler einen Ruhestrom von ca. 5 mA aus der Batterie zieht. Zusammen mit der Selbstentladung und evtl. der Borduhr summiert sich das langsam. Längere Standzeiten ohne Nachladen (Winter) sind somit nicht ohne Abklemmen der Batterie möglich.
Mal sehen, was die weiteren Erfahrungen der Saison bringen...
