Hallo Spezis,
Meiner 95er R100GS ging es in den kalten Monaten " an den Kragen" . Eine Totalrevision war angesagt. Obwohl ich sicherheitshalber von allen elektr. Verbindungen Bilder gemacht habe, brennt nun die *LKL hell wie eine Weihnachtskerze bereits dann, wenn ich die Zündung eingeschaltet habe. Über1000 Umin geht sie brav aus. Die LED LM-Kontrolle von Jörg geht nach dem Start des Motors an und auch bei Drehzahlen um die 3000 Umin nicht mehr aus. Das Durchmessen der üblichen Verdächtigen kann ich mir sicherlich ersparen. Ein falscher Kabelanschluss wird sich eingeschliche haben. Wer hat die Idee ?? Herzl. Dank!!
* Die LKL leuchtet bereits, wenn das Licht mit Strom versorgt wird !!
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

..., brennt nun die *LKL hell wie eine Weihnachtskerze bereits dann, wenn ich die Zündung eingeschaltet habe. Über1000 Umin geht sie brav aus.

wenn ich jetzt kein totes Pferd reite, würde ich sagen das ist doch ganz normal!
Bei Zündung -> Ein = LKL an.
Motor starten -> LKL aus.

Oder meinst du mit Licht die Standlichtfunktion des Zündschlosses!
 
Die serienmäßige LKL macht ja brav das, was sie soll.
War die Leuchte von Jörg vor der Revision auch schon dran?
Ist sie richtig angeschlossen?
 
Hi

[...]brennt nun die *LKL hell wie eine Weihnachtskerze bereits dann, wenn ich die Zündung eingeschaltet habe.

Wenn Motor aus und Zündung an: So soll es sein

Über1000 Umin geht sie brav aus.

Eigentlich sollte sie so ab 900 ausgehen, aber 1.ooo ist OK. Im Standgas sollte sie max. glimmen, aber nicht leuchten.

Die LED LM-Kontrolle von Jörg geht nach dem Start des Motors an und auch bei Drehzahlen um die 3000 Umin nicht mehr aus.

Wenn die LED schon vorher dran war: Bitte miss mal die Spannung an der Batterie (+-) und an der Diodenplatte (+-, Diodenplatte oben Diodenplatte unten).

Hans
 
Lima/Diodenpl.

Guten Abend, Danke für die Antworten.

Wilma: LKL leuchtet ab Abblendlicht. Bin total überfragt, ob das immer so war, bzw ob das normal ist.

Hofe: Die LED von Jörg hat schon ein Jahr Einsatz hinter sich. War immer OK.

hg-Filder:Batterie-Spannung ohne Zündung 13.3V, mit Zündung an Batterie 12,3V und an Diodenplatte 12,2V.

Gruß Peter
 
Hallo Namensvetter,
richig verstanden? Die LKL geht bei 1000U/min aus, und wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird, geht sie an?
Dann könnte der Regler defekt sein.
Gruß
Pit
 
Lima/Diodenpl.

Hi Pit,
Dein Tip ist ein Volltreffer. Seit 15 Jahren hat der Regler anstandslos funktioniert. Einmal den Stecker gezogen und aus war`s.
Danke an alle Beteiligten!!
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Voltmeter spinnt

Heute erste Ausfahrt mit den Bruchstrichmopeds. 90/6 volle Batterie - Anlasser dreht kaum durch. Das Boschteil bekommt den Motor bei +1 Grad nicht gedreht, einfach zu kalt X(

Nächstes Moped, die Weuerfehr. Im Herbst neuen Regler bekommen, da in Rethwisch defekt diagnostiziert.

Bei 3000 U/min 13 Volt, bei 4000 U/min 14 Volt, bei 5000 U/min 15 Volt :schock:und teilweise darüber hinaus:entsetzten:. Plötzlich starb der Motor ab (hätte tanken sollen;() nach dem Umstellen auf reserve und dem Neustart max. Anzeige fast 14 Volt, egal welche Drehzahl.:] Nach dem nächsten Päuschen wieder bis 15-16 Volt hoch. :entsetzten:Nach einer Weile und bei wechselnden Drehzahlen wieder nicht über 14 Volt.:]

Voltmeter abbauen? :nixw:Oder ist es dem Regler zu kalt?:nixw:
 
Heute erste Ausfahrt mit den Bruchstrichmopeds. 90/6 volle Batterie - Anlasser dreht kaum durch. Das Boschteil bekommt den Motor bei +1 Grad nicht gedreht, einfach zu kalt X(

Nächstes Moped, die Weuerfehr. Im Herbst neuen Regler bekommen, da in Rethwisch defekt diagnostiziert.

Bei 3000 U/min 13 Volt, bei 4000 U/min 14 Volt, bei 5000 U/min 15 Volt :schock:und teilweise darüber hinaus:entsetzten:. Plötzlich starb der Motor ab (hätte tanken sollen;() nach dem Umstellen auf reserve und dem Neustart max. Anzeige fast 14 Volt, egal welche Drehzahl.:] Nach dem nächsten Päuschen wieder bis 15-16 Volt hoch. :entsetzten:Nach einer Weile und bei wechselnden Drehzahlen wieder nicht über 14 Volt.:]

Voltmeter abbauen? :nixw:Oder ist es dem Regler zu kalt?:nixw:

Hallo Mathias,
das habe ich bei mir ebenfalls. Wenn ich morgens zur Arbeit fahre, dann steht der Voltmeter bei über 14V. Dann nach ein paar Minuten Fahrt geht er wieder zurück auf etwas über 13V. Ebenfalls ist es so, wenn ich nach Feierabend nach Hause fahre. Da steht das Ding bei fast 15V. Nach ein paar Minuten Fahrt wieder auf etwas über 13V. Ich hab mich daran gewöhnt. Defekte kann ich bisher keine verzeichnen. Weder an der Batterie, noch sonst wo.
Ich hab auch in meinem 80/7 Motor den alten Bosch Anlasser drin. Der klappt bei mir immer hervorragend auch bei niedrigsten Temperaturen. Vielleicht liegt es daran, dass ich eine Autobatterie im Beiwagen habe. Deine Batterie wird evtl. ein bischen schwach sein.
Gruß
Pit
 
.....
Ich hab auch in meinem 80/7 Motor den alten Bosch Anlasser drin. Der klappt bei mir immer hervorragend auch bei niedrigsten Temperaturen. Vielleicht liegt es daran, dass ich eine Autobatterie im Beiwagen habe. Deine Batterie wird evtl. ein bischen schwach sein.
Gruß
Pit

Bei der 90/6 ist ein PowerKit mit einer Verdichtung von 10,5:1 drauf.A%!

Jetzt bekommt die Batterie nochmal Zunder...
 
Heute erste Ausfahrt mit den Bruchstrichmopeds. 90/6 volle Batterie - Anlasser dreht kaum durch. Das Boschteil bekommt den Motor bei +1 Grad nicht gedreht, einfach zu kalt X( ...

Was verstehst Du unter "volle Batterie"?
Wie alt ist die?
Um das Problem einzugrenzen, häng mal Starthilfe vom PKW an.
 
Erst mal hab ich die Batterie nochmal an´s Ladegerät gehängt. Am Freitag werde ich nochmal versuchen den Bückel anzulassen.
 
Jo, dann is der Akku hin.
Kann sein, dass die Batterie nach dem Laden schon voll ist, aber danach ist sie wieder leer. Also defekt.
Gruß
Pit