Ich habe an meiner ST ein genau anzeigendes Digitalvoltmeter im Cockpit. Das hat mir auf der letztwöchigen Tour ungewohnte Werte angezeigt. Normalerweise liegt die Anzeige immer so zwischen 13,8 und 14,0 Volt, jetzt ging sie runter auf die Batterieruhespannung (LiFePO4) von 13,3 Volt manchmal ging sie kurz hoch auf 13,6-13,7 Volt, wenn ich Licht und Heizgriffe eingeschaltet habe auch mal auf unter 13 Volt. Da ich i.d.R. mit Tagfahrlicht unterwegs bin, ging das die ganze Woche lang gut, so dass ich immer starten konnte und es zu keinem Ausfall kam.
Zuhause angekommen habe ich dann erstmal die Batteriezellen einzeln gemessen, die waren mit 3,35Volt soweit ok. Dann den Strom auf der Batterieminusleitung gemessen und festgestellt, dass nach dem Motorstart nur ein sehr kleiner Ladestrom floss. Also hatte ich die Diodenplatte in Verdacht, und als ich sie ausbauen wollte waren alle 4 Schrauben lose. Also stimmte die Masseverbindung nicht mehr. Ich habe zur Sicherheit die Diodenplatte noch ausgebaut und durchgemessen, sie ist aber ok. Also wieder eingebaut und die glatten VA Schrauben und U-Scheiben gegen raue verzinkte Schrauben und Zahnscheiben getauscht.
Die sollten sich nicht mehr lösen. Jetzt stimmen die Werte wieder und es wird auch ein ordentlicher Ladestrom angezeigt.
Zur Info: Ich fahre den Kettenkastendeckel mit den fest eingegossenen Diodenplattenhaltern, also ohne Gummis. Das Ganze hat seit der Motorrevision bis jetzt 23000km funktioniert. Ich werde also kaum vergessen haben, die Diodenplatte ordentlich fest zu schrauben.
Wieder was gelernt...
Zuhause angekommen habe ich dann erstmal die Batteriezellen einzeln gemessen, die waren mit 3,35Volt soweit ok. Dann den Strom auf der Batterieminusleitung gemessen und festgestellt, dass nach dem Motorstart nur ein sehr kleiner Ladestrom floss. Also hatte ich die Diodenplatte in Verdacht, und als ich sie ausbauen wollte waren alle 4 Schrauben lose. Also stimmte die Masseverbindung nicht mehr. Ich habe zur Sicherheit die Diodenplatte noch ausgebaut und durchgemessen, sie ist aber ok. Also wieder eingebaut und die glatten VA Schrauben und U-Scheiben gegen raue verzinkte Schrauben und Zahnscheiben getauscht.
Die sollten sich nicht mehr lösen. Jetzt stimmen die Werte wieder und es wird auch ein ordentlicher Ladestrom angezeigt.
Zur Info: Ich fahre den Kettenkastendeckel mit den fest eingegossenen Diodenplattenhaltern, also ohne Gummis. Das Ganze hat seit der Motorrevision bis jetzt 23000km funktioniert. Ich werde also kaum vergessen haben, die Diodenplatte ordentlich fest zu schrauben.
Wieder was gelernt...