R8090

Teilnehmer
Hallo Leute,

habe an der R90s den Effekt, dass die Ladekontrollleuchte (LKL) erst bei ca. 3000 Touren erlischt.
Die gemessenen Ladespannung beträgt dann korrekte 14,2 V

Manchmal bleibt die LKL auch jenseits der 3000 hell brennen.
Wenn ich dann richtig mit den Touren hochdrehe (ca. 6000) erlischt sie.
Bei meiner 80/7 erlischt die LKL bei sauberen 1200 Touren.

Masse o.k.
Rotor: Neu
Stator: ohmisch gemessen o.k.
Diodenplatte: Dioden gemessen o.k.
Regler: getauscht


Beschreibungen und Messanleitungen (hier im Forum) habe ich gelesen und befolgt. Die von H.-G. Kahl ist ja echt gut.

Kennt jemand den Effekt ?
Gerne eure Tipps.

Herbert
 
Grüß Dich,

hast Du mal das Messgerät über den ganzen Drehzahlbereich dran gelassen? Da müsste man ja dann sehen ob die Spannung mal einbricht. Wenn die Ladespannung da immer in Ordnung sein sollte, könnte es auch ganz einfach ein Wackler an der Komtrolleuchte sein.
 
Hallo Jogi,

ja habe ich.

wenn LKL an ist, ist Batt.-Spanung geich 12,5 V. Also keien Ladung.
Auch bei hohen Touren.
Die LKL verhält sich ja dann korrekt.

Dehalb habe ich den Eindruck, dass die Erregerspannung nicht immer da ist. Weiß aber nicht wie ich da weiter komme.

Gruß
Herbert
 
Sind die Kohlen OK? Wenn diese schon sehr kurz sind oder am Ende die Kunststoffführung in der sie laufen ausgeklappert ist kann es hier zu Kontaktproblemen kommen.
 
Hi,

kuck Dir mal den Kohlenträger genau an: Klemmt da eine Kohle, Feder gebrochen, Kabel losvibriert?
Der Rotor wird's nicht sein, nicht nur weil neu, sondern auch, weil bei einem Rotor ohne Durchgang die LKL gar nicht erst angeht.
 
Mit klemmenden Kohlen geht die LKL aber auch nicht an. Guck Dir mal genau alle! Kabelverbindungen zur Diodenplatte an, ganz genau!
Auch mal in die Stecker reinschauen und auch mal kräftig am Steckerausgang am Kabel ziehen.
Das gleiche an den Anschlüssen des Reglers.
 
Hallo Jogi, hallo Wilhelm,

Kohlen sind m.E. o.k. (nur 2 mm Verschleiß gegenüber den neuen im Regal)
Federn haben Spannung und Kohlen klemmen nicht.
Rotor hat auch keinen Schlag.

Kann es nicht der Regler sein, der vieleicht machmal "hängenbleibt" und kein D+ an den Rotor gibt ?
Den habe ich zwar auch schon getauscht, wobei sich der mechanische gefühlt noch schlechter als der elektronische verhielt.

Gruß
Herbert
 
Moin Herbert,

der Hinweis auf die Kohlen war ne Nullnummer. Detlev hat es ja schon geschrieben: Wenn mit den Kohlen (oder dem Rotor) was nicht stimmt, geht die LKL nicht an.

Edit: die LKL kriegt ihre Masse via Kohle - Rotor - Kohle - Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den geschilderten Symptomen ist der komplette Erregerstromkreis zu prüfen, Schritt für Schritt, Station für Station, Steckverbindungen, Kabel, alles.
 
erst mal vielen Dank für all eure Tipps.

Werde zuerst nochmals den Regler meiner 80/7 einbauen und erneut testen.

Wenn dann noch gleicher Effekt vorliegt, werde ich akribisch alle Erregerstrokreisverbindungen unter die Lupe nehmen.

Werde über das Erbebnis berichten

funky weekend.

Herbert
 
erst mal vielen Dank für all eure Tipps.

Werde zuerst nochmals den Regler meiner 80/7 einbauen und erneut testen.

Wenn dann noch gleicher Effekt vorliegt, werde ich akribisch alle Erregerstrokreisverbindungen unter die Lupe nehmen.

Werde über das Erbebnis berichten

funky weekend.

Herbert

Hi,
wie Detlev geschrieben hat: Schau dir vor allem das Kabel zwischen der Diodenplatte und dem Anlasser an - das war bei einem Forumsmitglied defekt und wird haben es trotz meiner Anleitung nicht gefunden. Erst als das Kabel komplett ab war, sah man den Schlamassel.
Vorschlag: Miss mal zwischen Diodenplatte "+" und Batterie "-" und paralell Batterie "+" und Batterie "-". Wenn du da unterschiedliche Werte hast, dass ist die Verkabelung dei Freund.

Hans, der Anleitungsschreiber
 
Neue Erkenntnisse:

Die Messung des Batt+-Kabels zeigte nichts Negatives.

Bevor ich nun durch Zerlegung den Erregerstromkreis untersuchen wollte,
machte ich noch eine Untersuchung durch Handauflegen (Wackeln) an der relevanten Stellen.
Bei der Diodenplatte wurde ich dann bzgl. Massekontakt fündig.
Die Demontage derselben zeigte rechts-oben ein abgebroches Stückchen (Pertinax ?) wodurch die Masseniete lose war und einen fehlenden Gummipuffer.
Dafür eine nicht sachgemäße Schraube aus dem Steuerkettendeckel.

Um dies wieder in den Ursprung zu versetzen muß ich nun den Deckel demontieren.

Also: Ursache erkannt aber noch nicht behoben.

Nochmals vielen Dank für eure Tipps.

Herbert