ttfnz

Einsteiger
Hallo Leute,

da ich keine Ahnung von Elektrik habe, würde ich mich über jeden Tipp freuen.

Mein Problem:
Batterielampe and der R 80 GS BJ 82 glimmt manchmal. Batterie war vor kurzem leer (3Monatealte Batterie). Aufgeladen, wider o.k. und bin nun 5 Tage jeden Tag gefahren und die Batterielampe glimmt manchmal. Habe heute die Batterie nochmal aufgeladen, die dann nach 1 Std. wieder voll war.
Mein BWM Händler (hier in NZ-Wellington) sagt, nach Prüfung der maschine, das es der Stator ist, aber der hat den Stator nicht explizit geprüft. Nach Recherche im WWW und versch. Telefonaten, ist aber die einhellige Meinung, das es eher auf ein Problem des Rotors deutet.

Meine evtl. Lösung:
1. Ich versuche Rotor und Stator zu prüfen, habe eine Anleitung und ein Messgerät (drückt mir die Daumen...)
2. Ich kann eine andere, gebrauchte LiMA (Stator und Rotor) in DE von einem Privat-Menschen kaufen.
Aber:
Meine LiMA hat diese Werte: Bosch G1 14V 20A21 (Nr. 0120340005)
Die angebotene LiMA: Bosch G1 14 V 10/17A (Nr. 0120340008)

Ist die 0008 LiMA nun schwächer als meine (0005)?
Kann ich die neue LiMA einfach einbauen - gibt's da ein Problem?
Kann ich, wenn der Rotor kaputt ist, den Rotor von der neuen LiMA nehmen und meinen Stator damit laufen lassen?

Was passiert/kann passieren, wenn ich diese neue LiMA (Stator) einbaue? Wird weniger Strom erzeugt und bekomme ich dann öfters eine leere Batterie?

Am Mopet selbst habeich nur Licht, Hupe, Lämpchen an der Amartur, sowie Blinker. Also den Standard.

Lieben Dank für die Tipps!

Grüsse aus neuseeland,

Thomas
 
Hallo Thomas, herzlichen Glückwunsch zu Deiner Lima, die Teile mit 20 A sind schwer zu bekommen (gebraucht). Die wurden in den R 45/65 Modellen verbaut. Du kannst die 17A Lima allerdings problemlos fahren. Wenn der Rotor kaputt sein sollte, kannst Du jeden anderen einbauen, aber vorher den Widerstand messen!!

Viel Glück!

Achso:....und willkommen im Forum !!! :D
 
Hey Franco,

danke für die schnelle Antwort.
Gehe jetzt ins Bett , ist ja schon 1 Uhr Nachts hier.
Werde morgen (Sonnatg) den Rotor prüfen, sowie den Stator.

Schönen Tag,
Thomas
 
Auch von mir ein herzliches :fuenfe: an Dich.
In der Datenbank findest du meine Hilfe zur Störungssuche.
Die anderen Fragen hat Franco Dir ja schon beantwortet.
 
Hallo Michael,

1000 Dank, sehr hilfreich. Super!
Deinen Spruch finde ich super, den muss ich mir merken.

Gruesse aus dem regnerischen NZ Winter.

Thomas
 
Hallo Michael,

heute habe ich die LiMa getestet und glaube, dass der Rotor einen Defekt hat.Der Widerstand ist beim Test "A" statt 3,4 Ohm, 6,5 Ohm. Ich habe dass fünf mal nachgemessen und immer das selbe Ergebnis erzielt. Siehe die Details plus Bilder in dem Testbericht auf Google:

http://docs.google.com/fileview?id=...jQtNjZlNC00NmY3LWE4OTktNGE5N2IwMDIyMmNm&hl=en

Wie berichtet leuchtet die Batterieladeanzeige / Lämpchen, geht aber bei höheren Umdrehungen aus.
Darüber hinaus glimmt sie ab und zu. Das Problem scheint nur manchmal oder zumindest in gemilderter Form vorzuliegen.

Ich denke, es ist eine Frage der Zeit, bis es einen kompletten Schaden gibt.

Meine Tendenz: Austausch des Rotors, Stator bleibt drin, genauso wie Diodenplatte und Kohlen.

Meinst Du, ich sollte gleich neue Kohlen mit einbauen, oder sind die noch in Ordung?

Vielen lieben Dank für Deine Einschätzung.

Grüsse aus NZ,

Thomas
 
Hallo Thomas,
der Limarotor ist von einer /5 , die hatten den Widerstand. Was das Glimmen angeht, bitte alle Kontakte (Masseverbindungen, Steckverbindungen) überprüfen.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Hallo Thomas,
Nachrtag, defekter Limarotor:

Drahtbruch also R unendlich entweder immer oder heimtückisch erst ab einer Drehzahl (Fiehkräfte)
Wicklung verbrannt, also weniger als 3,4 Ohm,
Kurzschluss Rotorwicklung zum Rotor.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Hallo Bernhard,

danke für den Tipp, d.h. der Rotor ist noch in Ordnung?
Der sieht etwas "mitegenommen" aus (siehe link zu dem Testbericht); sollte er nicht dann besser ausgetauscht werden?

Kann ich einen Rotor einbauen, der 3,2 Ohm hat, anstatt des höheren Widerstandes von dem jetztigen Rotor (der, wie Du sagst, von einer /5 ist)?

Darüber hinaus ist das etwas kryptisch für mich (bin kein Spezialist). kannst Du mir das noch mal für Laien erklären. Danke.
"..Wicklung verbrannt, also weniger als 3,4 Ohm,
Kurzschluss Rotorwicklung zum Rotor."

Grüsse,
Thomas
 
Hallo Thomas,
den Rotor würde ich austauschen. Die /5 Lima , wenn ich mich richtig erinnere hatte nur 180 Watt.
Wicklung verbrannt : Der aufgewickelte Kupferdraht hat eine Lackisolierung.
Wenn diese schadhaft ist und einen Kurzschluss zwischen mehreren Windungen bildet, ist der Widerstand zwischen den Schleifringen geringer als 3,4 Ohm. Verbrannt deshalb, weil an der Stelle schon Temperaturen von 140 Grad (hat Euklid gemessen) plus die Wärme , die entsteht, wenn der Strom durch den Rotor fliesst.
Kurzschluss zwischen Rotorwicklung und Rotor:
Eine Messstrippe an einem Schleifring und Rotor (z.B. an Fläche vom Wellendichtring. Wenn da nicht unendlich Ohm angezeigt wird,sondern = Ohm dann ist das Kurzschluss.
M.f.G.
Bernhard :wink1: :wink1:
 
Rotor durchmessen

Hallo ttfnz

ich habe mit meiner R100s im Moment dieselben Probleme und keine große Ahnung von Elektrik.


Frage: dein Multimeter steht bei jeder Messung in Stellung "OFF" , kann man so den Ohmschen Widerstand messen?

in dieser stellung zeigt mein Multimeter gar nix an.
an meinem Multimeter habe ich die Schaltstufen:
2000k
200k
20k
2000
200

wenn ich den Rotor so wie du durchmesse wird in jeder Schalterstellung nur links eine I angezeigt und beim umschalten in eine andere Schalterstellung wandert der "Kommapunkt eine Stelle weiter.

ist vielleicht mein Multi defekt?

viele Grüße Roland
 
Hallo ttfnz
[....]
wenn ich den Rotor so wie du durchmesse wird in jeder Schalterstellung nur links eine I angezeigt und beim umschalten in eine andere Schalterstellung wandert der "Kommapunkt eine Stelle weiter.
viele Grüße Roland

Hallo Roland
Multimeterstellung auf Schaltstufe 200
Messpitzen direkt verbinden -> Messwert theoretisch 0 Ohm, aber die Leitungen haben eine Eigenwiderstand -> Ergebnis meist ca. 1,x Ohm
Messung am Rotor:
Wenn dann immer noch I steht, heisst es, dass kein Durchgang vorhanden ist -> Defekt

Schau mal die Anleitung an:
Messungen an der LiMa

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas, herzlichen Glückwunsch zu Deiner Lima, die Teile mit 20 A sind schwer zu bekommen (gebraucht). Die wurden in den R 45/65 Modellen verbaut. Du kannst die 17A Lima allerdings problemlos fahren. Wenn der Rotor kaputt sein sollte, kannst Du jeden anderen einbauen, aber vorher den Widerstand messen!!

Viel Glück!

Achso:....und willkommen im Forum !!! :D
HI ,die 20 A wurden laufend in allen Modellen ab Sep. 73 verbaut also mit der 60/6 beginnend :D gruss Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

heute habe ich die LiMa getestet und glaube, dass der Rotor einen Defekt hat.Der Widerstand ist beim Test "A" statt 3,4 Ohm, 6,5 Ohm. Ich habe dass fünf mal nachgemessen und immer das selbe Ergebnis erzielt. Siehe die Details plus Bilder in dem Testbericht auf Google:

http://docs.google.com/fileview?id=...jQtNjZlNC00NmY3LWE4OTktNGE5N2IwMDIyMmNm&hl=en

Wie berichtet leuchtet die Batterieladeanzeige / Lämpchen, geht aber bei höheren Umdrehungen aus.
Darüber hinaus glimmt sie ab und zu. Das Problem scheint nur manchmal oder zumindest in gemilderter Form vorzuliegen.

Ich denke, es ist eine Frage der Zeit, bis es einen kompletten Schaden gibt.

Meine Tendenz: Austausch des Rotors, Stator bleibt drin, genauso wie Diodenplatte und Kohlen.

Meinst Du, ich sollte gleich neue Kohlen mit einbauen, oder sind die noch in Ordung?

Vielen lieben Dank für Deine Einschätzung.

Grüsse aus NZ,

Thomas

Leider habe ich dieses Thema aus den Augen verloren.
Aber ich hoffe, die anderen Tipps haben geholfen.
Kohlen würde ich im zweifel immer austauschen.
Die abweichenden Werte der /5 stehen inzwischen auch in der DB.