gespannpit

Stammgast
Hallo,
wie klemmt man eine R1150GS Lima an den R80/7 Motor an?
Da entfällt doch der Regler? Und die Diodenplatte auch?
Wo wird da was angeklemmt?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Gruß
Pit
 
Hallo,
wie klemmt man eine R1150GS Lima an den R80/7 Motor an?
Da entfällt doch der Regler? Und die Diodenplatte auch?
Wo wird da was angeklemmt?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Gruß
Pit

Hi,
Wenn die Lima sowohl Regler als auch Gleichrichter enthält, dann Plus auf Batterie Plus, Minus auf Batterie Minus. Bzw. Wenn du die LiMa vorne unter dem LiMa-Deckel unterbringst, dann Minus auf Gehäuse (z.B. ehemaliger Masseanschluss der Diodenplatte) und Plus an das vorhandene Kabel zum Anlasser. Damit gibt es aber keine Funktion Ladekontrolleuchte.

Frage: Was steht denn an den Anschlüssen der Lima dran (Klemmenbezeichnungen)
Frage 2: Wie wird die 4V-LiMa angetrieben? Gibt es ein Bild dazu?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Per Keilrippenriemen. Ist im Prinzip eine Lima wie im Auto.

Hi
schon klar, aber im 4V verweilt das Teil auf dem Motorblock. Ich hätte jetzt vermutet, dass das die LIiMa zu hoch ist, um unter den Deckel zu passen. Und oberhalb des Blocks ist ja auch zu wenig Platz.

Hans
 
Hallo,
diese Lima will ich außerhalb des Motorblocks einbauen. Vorne, dort wo die original Lima sitzt, auf den Konus kommt eine Riemenscheibe, und durch den vorderen Lima Deckel geht dann der Riemen durch. Kühlprobleme wirds da wohl keine geben. Ich habe den Umbau schon öters gesehen. Meine Frage war nur, wie da was angeklemmt wird. Haben die 4V denn keine Ladekontrollleuchte?
Danke für die Antworten.
Gruß
Pit
Evtl. sollte man den Fred in die Gespannecke stellen?
 
[...]
Meine Frage war nur, wie da was angeklemmt wird. Haben die 4V denn keine Ladekontrollleuchte?
Danke für die Antworten.
Gruß
Pit
Evtl. sollte man den Fred in die Gespannecke stellen?

Hi,
lass mal in der Elektroecke, ist ja auch für Solo-Maschinen gültig.
Ich habe leider keine LiMa zur Hand. Wenn du eine hast, kannst du mal ein Bild von den Anschlüssen einstellen? Wie viele Anschlüsse hat die LiMa? Das mit der LKL kann man dann klären (ob geht oder nicht).

Hans

Nachtrag:
Hier http://www.boxer-forum.de/dc/dcboard.php?az=show_topic&forum=9&topic_id=6064&mesg_id=6064&page= wurde das Thema schon mal beschrieben. Also auch die LKL ist anschliessbar. Zitat:
"Die modernen Lichtmaschinen haben integrierte Regler, da reicht als Anschluß Klemme 61 von der Kontroll- Lampe und B+; letzteres aber bitte etwas dicker. Das ganze Geschwür von Diodenplatte und Regler ist dann überflüssig."

Fazit: Dickeres Kabel vom Anlasser nach B+, Masse über Gehäuse oder separates Kabel an Motorblock, Kabel (bei der GS 92 blau) von LKL D+ an den Anschluss 61.

Soweit die Theorie,
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so etwas würde ich gerne einmal eingebaut in Natur sehen. Mir geht es nicht so sehr um die Lima, sondern die Möglichkeit dahinter einen kleinen Eaton Lader zu hängen. Dann hat die mühselige Suche nach Leistung ein Ende. Dann gibt es Leistung satt von unten heraus und oben auch nicht zu knapp.
http://www.kompressor-guzzi.de/kbmw.htm

Gruß
Walter
 
Hallo,
ich hab die Lima grad nicht zur Hand. Ich glaube, da sind zwei Anschlüsse hinten dran. Weiß ich aber nicht genau. In der Bucht werden die des öfteren angeboten. Ich stelle mal ein paar Bilder ein, damit man sieht, wie es nachher aussehen soll. Der Konus ist auch zu sehen. Die Bilder sind vom Gespanntreffen. Hoffe, es klappt mit den Bildern, habe ich nämlich noch nie gemacht.
Gruß
Pit
 

Anhänge

  • Lima_groß_023.jpg
    Lima_groß_023.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 39
  • EGT_05_041.JPG
    EGT_05_041.JPG
    141,1 KB · Aufrufe: 45
  • EGT_05_044.JPG
    EGT_05_044.JPG
    145,3 KB · Aufrufe: 42
  • EGT_05_064.JPG
    EGT_05_064.JPG
    121,6 KB · Aufrufe: 46
  • EGT_05_079.JPG
    EGT_05_079.JPG
    134,9 KB · Aufrufe: 43
Hi,
lass mal in der Elektroecke, ist ja auch für Solo-Maschinen gültig.
Ich habe leider keine LiMa zur Hand. Wenn du eine hast, kannst du mal ein Bild von den Anschlüssen einstellen? Wie viele Anschlüsse hat die LiMa? Das mit der LKL kann man dann klären (ob geht oder nicht).

Hans

Nachtrag:
Hier http://www.boxer-forum.de/dc/dcboard.php?az=show_topic&forum=9&topic_id=6064&mesg_id=6064&page= wurde das Thema schon mal beschrieben. Also auch die LKL ist anschliessbar. Zitat:
"Die modernen Lichtmaschinen haben integrierte Regler, da reicht als Anschluß Klemme 61 von der Kontroll- Lampe und B+; letzteres aber bitte etwas dicker. Das ganze Geschwür von Diodenplatte und Regler ist dann überflüssig."

Fazit: Dickeres Kabel vom Anlasser nach B+, Masse über Gehäuse oder separates Kabel an Motorblock, Kabel (bei der GS 92 blau) von LKL D+ an den Anschluss 61.

Soweit die Theorie,
Hans

Hallo Hans,
das war ich, der diesen Fred damals im BoFo gestartet hatte.
Gruß
Pit
 
Hallo,
das mit den Bildern einstellen geht ja schneller als das Katzenmachen. Hat anscheinend gut geklappt. Hier dann noch welche von meinem Gespann. Ich weiß, gehört in die Gespannecke, aber trotzdem.
Gruß
Pit
 

Anhänge

  • 100_6500.jpg
    100_6500.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 26
  • 100_6498.jpg
    100_6498.jpg
    202,2 KB · Aufrufe: 27
  • 100_6496.jpg
    100_6496.jpg
    222,4 KB · Aufrufe: 26
Hi,
lass mal in der Elektroecke, ist ja auch für Solo-Maschinen gültig.
Ich habe leider keine LiMa zur Hand. Wenn du eine hast, kannst du mal ein Bild von den Anschlüssen einstellen? Wie viele Anschlüsse hat die LiMa? Das mit der LKL kann man dann klären (ob geht oder nicht).

Hans

Nachtrag:
Hier http://www.boxer-forum.de/dc/dcboard.php?az=show_topic&forum=9&topic_id=6064&mesg_id=6064&page= wurde das Thema schon mal beschrieben. Also auch die LKL ist anschliessbar. Zitat:
"Die modernen Lichtmaschinen haben integrierte Regler, da reicht als Anschluß Klemme 61 von der Kontroll- Lampe und B+; letzteres aber bitte etwas dicker. Das ganze Geschwür von Diodenplatte und Regler ist dann überflüssig."

Fazit: Dickeres Kabel vom Anlasser nach B+, Masse über Gehäuse oder separates Kabel an Motorblock, Kabel (bei der GS 92 blau) von LKL D+ an den Anschluss 61.

Soweit die Theorie,
Hans

Hallo Hans,
so sehen die Dinger aus.
 

Anhänge

  • Anschluss1.jpg
    Anschluss1.jpg
    31,3 KB · Aufrufe: 23
  • Anschluss2.JPG
    Anschluss2.JPG
    127,2 KB · Aufrufe: 21
Ein kurzer Blick in den Schaltplan der Vierventiler sagt:
Masse über das Gehäuse der LiMa
Plus zur Batterie über ein 6²-Kabel rot
LiMa-Kontrolle über ein 0,5² blau wie üblich
 
Hallo Michael,
besten Dank. Da sind zwei Anschlüsse dran. Hab nachgesehen, einmal B+ und einmal D+. Das B+ ist ein dicker Anschluss, das D+ ist ein einfacher Steckkontakt.
Gruß
Pit
 
Hallo Michael,
besten Dank. Da sind zwei Anschlüsse dran. Hab nachgesehen, einmal B+ und einmal D+. Das B+ ist ein dicker Anschluss, das D+ ist ein einfacher Steckkontakt.
Gruß
Pit

Hi,
sieht doch ganz gut aus:
An den Schraubverschluss B+ eine dicke Verbindung zum Anlasser, an D+ das Kabel von der LKL und Masse über die Halterung respektive über ein eigenes Kabel, dass mit dem Motrorblock und dem LiMa-Gehäuse verbunden ist.
Was noch zu beachten ist (weiss nicht, ob es bei dir so ist): Bei einigen älteren Maschinen ist ein zweites Kabel an B+ der Diodenplatte, dass die elekrische Versorgung des Restmoped gewährleistet -> dass dann auch auf den Anlasser oder direkt auf Battreie-Plus verlängern.

Viel Spass und melde mal dein Ergebnis.

Hans

Nachtrag: Ist die Auswand eigentlich günstiger als die grössere LiMa von SH bzw. vielleicht ist ja auch die grössere LiMa der Guzzi eine Alternative. Ich finde den baulichen Aufwand doch sehr hoch, was dich aber nicht abhalten soll.
 
Hallo Hans,
Du hast recht, der Aufwand ist ein bischen hoch. Aber dann ist Ruhe im Schacht. Ich werde es bald mal ausprobieren. Halte euch auf dem Laufenden. Größere Guzzi-Lima? Wieviel Watt hat denn die? Ist die baugleich mit der BMW-Lima? Das wäre ja noch besser.
Gruß
Pit
 
Hallo Hans,
ja, warten wir mal ab, ob sich da überhaupt noch was tut. Das ist bei mir schon in Vergessenheit geraten. Ich denke aber nicht, dass diese Limas viel mehr bringen.
Gruß
Pit
 
Hi,
sieht doch ganz gut aus:
An den Schraubverschluss B+ eine dicke Verbindung zum Anlasser, an D+ das Kabel von der LKL und Masse über die Halterung respektive über ein eigenes Kabel, dass mit dem Motrorblock und dem LiMa-Gehäuse verbunden ist.
Was noch zu beachten ist (weiss nicht, ob es bei dir so ist): Bei einigen älteren Maschinen ist ein zweites Kabel an B+ der Diodenplatte, dass die elekrische Versorgung des Restmoped gewährleistet -> dass dann auch auf den Anlasser oder direkt auf Battreie-Plus verlängern.

Viel Spass und melde mal dein Ergebnis.

Hans

Nachtrag: Ist die Auswand eigentlich günstiger als die grössere LiMa von SH bzw. vielleicht ist ja auch die grössere LiMa der Guzzi eine Alternative. Ich finde den baulichen Aufwand doch sehr hoch, was dich aber nicht abhalten soll.

Hallo Hans,
verstehe ich das richtig? An den Schraubverschluss ein dickes Kabel an den Anlasser? Was hat denn der Anlasser mit der Lima zu tun? Michael schrieb vorher, dass das dicke Kabel direkt an die Batterie kommt. An den kleinen Steckkontakt kommt dann das blaue Kabel für die Ladekontrollleuchte dran. Wird diese Leuchte dann wie vorher mit einer 3W Birne betrieben, oder kommt da evtl. eine andere rein?
Gruß
Pit
 
Hallo Hans,
verstehe ich das richtig? An den Schraubverschluss ein dickes Kabel an den Anlasser? Was hat denn der Anlasser mit der Lima zu tun? Michael schrieb vorher, dass das dicke Kabel direkt an die Batterie kommt. An den kleinen Steckkontakt kommt dann das blaue Kabel für die Ladekontrollleuchte dran. Wird diese Leuchte dann wie vorher mit einer 3W Birne betrieben, oder kommt da evtl. eine andere rein?
Gruß
Pit

Hi,
die Versorgung geht von der Diodenplatte über ein recht dünnes Kabel zum Anlasser, von dort aus mit einem richtig dicken Kabel zur Batterie Plus. D.h. kannst auch ein Kabel direkt zur Batterie legen, zum Anlasser ist aber kürzer.

Zur 3 Watt Birne: Da diese nicht mehr zur Erregung benutzt wird, ist es egal, welche Wattzahl - kannst also die 3 Watt drin lassen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
bin leider Elektriklaie. Aber ich mache das so: Zuerst versuche ich es mit dem kurzen Kabel zum Anlasser. Das andere Kabel schließe ich an die LKL an. Falls das nicht hinhaut, lege ich ein Kabel direkt an die Batterie. Irgendwie wirds ja schon zum funktionieren zu bringen sein. Andere haben das ja auch schon gemacht.
Besten Dank nochmal.
Gruß
Pit
 
Pit,

du brauchst für den Ladestrom das genannte 6² zur Batterie und von der Batterie zum Anlasser ein 16².
Von der praktischen Seite also 16² Batterie-->Anlasser und 6² Anlasser-->LiMa.