V

vincentbikes

Gaststatus
Hallo und Hilfe!
Bräuchte mal eine kompetente Aussage wieviel Volt am Dreifachstecker direkt an der LIMA bei Leerlaufdrehzahl und bei Teillast rauskommen sollte. (Habe Probleme mit Ladestrom und weiss nicht ganz genau, ob Lima, Diodenplatte oder Regler(Rot, 1 Jahr alt) defekt sind, vielleicht auch hierzu eine Aussage für den Nicht-KFZ Elektriker)
Vielen Dank im Voraus an die wissenden Koryphäen unter euch!(Mit viel Glück wäre evtl. sogar eine K. in München greifbar? Bier und Pizza vorhanden)
 
Hallo Tommy, danke für deine schnelle Reaktion...
Es kommt kein Ladestrom an der Batterie an, die Ladekontrollleuchte geht nicht aus. Bisherige Aktionen: Sämtliche Kontakte geprüft und gesäubert, LIMA-Kohlen i.O., Rotor 1 Jahr alt (verbesserte Version). Gäbe es evtl. auch eine Möglichkeit zur Überbrückung des Kabelbaumes/Direktleitung?
Gruss, Chris
 
Die LiMa ist ja ein 3-Phasen-Drehstromgenerator in Sternschaltung.

Von X als Mitte des Sterns sollte jeweils nach U,V und W die gleiche Wechselspannung meßbar sein, sie steigt mit der Drehzahl an.

Liegt da garkeine Spannung an, ist die Verbindung zum Regler zu prüfen.

Über DF und D- bekommt sie über ihn den Erregerstrom, ohne den sie einfach im Tiefschlaf bleibt.

Der Regler seinerseits bekommt die Info, wieviel Strom die LiMa will, über die Referenzspannung, die bei ihm an D+ anliegt.

Wenn nun die LKL bei eingeschalteter Zündung brennt, muß die anliegende Spannung ja irgendwo eine Verbindung nach Masse haben.

Ich würde die Strecke von LKL zum Regler schrittweise prüfen.

Von der LKL geht ein blaues Kabel zunächst an einen Stützpunkt am Anlasserrelais, das würde ich dort mal abziehen und schauen, ob die LKL dann ausgeht.

Im nächsten Schritt dann dort das blaue kabel abziehen, das vom Stützpunkt zur Diodenplatte geht, anschließend das Kabel von der Diodenplatte trennen.

Und dann nach diesem Muster die beiden nächsten Steckverbindungen des blauen Kabels von der Diodenplatte zu D+ des Reglers.

Wenn bei jedem Trennen einer Verbindung die LKL ausgeht, dann kommt dort auch eine Spannung an, die Du messen können solltest.

Ist dies der Fall, dann folgt eine Messung des Stroms in der Leitung DF zwischen Regler und LiMa.

Vorsicht mit dem Messbereich, da fließen etliche Ampere !

Das ist zwar alles ein ödes Geduldsspiel, aber anders wüßte ich keine erfolgversprechende Jagd auf den Kupferwurm :D

Ist bis dahin alles im grünen Bereich, verbleibt im Ausschlußverfahren die Diodenplatte als Übeltäter.

Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine kompetente Auskunft! Geb dann Rückinfo...Gruss,Chris