h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
... welche Linienbreiten BMW im Laufe der Jahrzehnte an seinen Modellen wo angebracht hat, wer hat da den Durchblick?
 
Tach Volker,

...hier der Versuch einer Antwort:

äußerer dicker Strich 4,0mm
innerer dünner Strich 2,0mm
Abstand 4,0mm

dünne Doppellinie
äußerer dünner Strich 2,0mm
innerer dünner Strich 2,0mm
Abstand 2,0mm

Das soll für alle Baujahre/Baureihen von 1969-1996 gelten, Angaben wie immer ohne Flinte.
 
Ich habe mich bei meinen Maschinen an das gute alte BMW-Linierschema gehalten, das da mal hieß: Der dicke Strich 4 mm, dann 4 mm Luft und dann parallel der dünne Strich 1 mm. Bei meinen konzentrischen Schutzblechen (R 35, R35/3, RS, R17 hinten) zum dicken Strich 4 mm Luft von der Schutzblechkante gelassen; bei nichtkonzentrischen Schutzblechen (Monolever) oder wenn ein schmalerer Kotflügel imitiert werden soll (R 17 vorne), verlaufen die Linien weiter oben, aber bitte immer konzentrisch zum Rad. An den anderen Teilen (Tank, Sitzbank etc.), wenn sich nicht exakt an historische Vorlagen gehalten werden soll, immer möglichst nur horizontale Linien einbringen, keine vertikalen, damit die Maschine elegant wirkt.

Gruß, André