Westboxer

Aktiv
Hallo Zusammen

Ich habe ein eigenartiges Phänomen, nach längerer Fahrt und bei hohen Temperaturen leuchtet bei die LKL und die Anzeige des Voltmeters geht auf 12V Ladespannung zurück. Nach einer Abkühlugsphase ist wieder alles im grünen Bereich, sprich die Anzeigeninstrumente zeigen keine Fehler auf.

Ich habe den Hllgeber in Verdacht, teilt ihr meine Meinung, oder gibt es noch andere Fehlerquellen.
 
Der Hallgeber ist das sicher nicht, der hat mit dem Ladestromkreis nix zu tun. Da würde eher der Motor ausgehen. Könnte ein Wicklungsbruch im Rotor sein.
 
Hei,
Original von Westboxer
Ich habe ein eigenartiges Phänomen, nach längerer Fahrt und bei hohen Temperaturen leuchtet bei die LKL und die Anzeige des Voltmeters geht auf 12V Ladespannung zurück. Nach einer Abkühlugsphase ist wieder alles im grünen Bereich, sprich die Anzeigeninstrumente zeigen keine Fehler auf.

Zwei Fragen:

(1) Ist das "neu", oder war das schon immer so?

(2) Leuchtet die LKL dann auch während der Fahrt auf, oder nur im Stand (Ampel etc) ?

Das helle Leuchten im Standgas bei heissem Wetter hat mich bei meiner TIC beim ersten Mal auch erschreckt, ist aber normal; sobald Du ein paar km gefahren bist, gibt sich das wieder.

Wenn sie dagegen auch bei höherer Drehzahl aufleuchtet, dann bietet sich in der Tat eine nähere Untersuchung der Ladeanlage an ... das Gemeine ist hier ja, dass es nur bei bestimmten Bedingungen auftritt. Ich würde - in dieser Reihenfolge - Stecker und Kabelverbindungen, Kohlen und Träger, Rotor, Stator, Regler, Diodenplatte prüfen.

Und nein, der Hallgeber hat damit nichts, aber auch gar nichts zu tun. Wie kommst Du darauf?
 
Hallo Hubi, Detlev und Jörg

Ich danke erst einmal für die schnellen Antworten.

Ja, das Phänomen ist neu und tritt nur bei warmem Wetter auf, auch bei zügiger Fahrt. Morgens wenn ich zur Arbeit fahre, ist der Zustand eigenartiger Weise normal, sowie nach den Abkühlphase.

Jörg, ich habe auch deine tolle Diodenanlage verbaut, auch die zeigt einen mangelden Ladezustand an.

Der Rotor ist vor ca. 2 Jahren gegen einen neuen ausgetauscht worden, was aber nichts zu sagen hat.
Ich werde mich am Wochenende mal auf die Fehlersuche machen und weiter berichten. Zum Glück hat sich auch bei mir in der letzten Zeit einiges an Austauschteilen angesammelt, so das ich auch in der Lage bin zum Test einen anderen Rotor einzubauen.
Die Diodenplatte ist in meinem Fall nicht zu berücksichtigen, da ich einen SH Regler mit eingebauter Diodenplatte habe.
 
Hei,
Original von Westboxer
Der Rotor ist vor ca. 2 Jahren gegen einen neuen ausgetauscht worden, was aber nichts zu sagen hat.
Der stammt nicht zufällig von einem bekannten BMW-Händler am östlichen Ende des Ruhrgebietes, vor kurzem in Konkurs gegangen und dann unter neuem Etikett wieder aufgemacht ... ? Ich frage, weil ich von denen 1994 mal einen Rotor in der Q hatte, der einen teilweisem Wicklungsschluss entwickelte ... das war ganz schön fies, bis ich den Fehler gefunden hatte. Dieses Erlebnis hatte dann die Entwicklung meiner LED-Voltmeter ganz schön beschleunigt :evil:

PS: Die Antwort auf meine Frage 2 von oben fehlt noch, denn die kann uns weiterhelfen :O
 
Hallo Jörg
Nein der Rotor stammt von einem regionalem Händler.

Zu deiner zweiten Fragen, ja die LKL leuchtet auch beim Fahren.
 
Wenn das temperaturabhängig kommt, ist der Rotor höchstverdächtig.