Hacky
Aktiv
Low-Budget Ölwannenzwischenring
Warum einen teuren Ölwannenzwischenring für mindestens 69,00 Euronen (plus Porto) käuflich
erwerben, wenn es auch billiger geht? Es ist so einfach, aber genial:
Gekauft werden zehn (oder auch mehr) Ölwannendichtungen (Teile Nr: 11 13 1 338 427),
Stückpreis: 6,13 € bei BMW, oder beispielsweise für 5,80 € bei Wüdo (incl. Märchensteuer, ohne
Porto). Die Dichtungen werden Stück für Stück mit Holzleim bestrichen (z.B. Ponal wasserfest)
und übereinander platziert, bis die gewünschte Dicke des Zwischenringes erreicht ist. Da die
Dinger sowieso nur aus Pappe bestehen, ist Leim der optimale Kleber. Die Grenze der
Dichtungsschichten nach unten ist offen! Deswegen Vorsicht: Wer zu dick Dichtungen aufträgt,
muss dann eventuell den Hauptständer abbauen!
Die Unter- und Oberseite des Zwischenringpaketes unbedingt leimfrei halten. Hier wird normale
Dichtungsmasse aufgetragen. Ich bevorzuge „Drei Bond“ (ja, heißt wirklich so), statt Hylomar. So,
nun müssen die Befestigungsschrauben der Dicke des Ölwannendistancestückes angepasst werden.
Denn entsprechend längere Schrauben sind nun erforderlich. Dann bitte sofort einbauen und den
Leim über Nacht aushärten lassen.
Zum Schluss nur noch etwas silbernen Ofenlack, weil
hitzebeständig mittels eines Pinsels auf den Dichtungsstapel auftragen und trocknen lassen.
Felgensilber müsste auch funktionieren. Eventuell ist ein zweiter Farbauftrag erforderlich. Ein
Abkleben des Motorgehäuses ist selten erforderlich – Farbe haftet bekanntlich nicht auf Öl.
Nach ca. 100 km Fahrt die Befestigungsschrauben des „Zwischenringes“ noch mal nachziehen.
Schon fertig! Und von den echten Zwischenringen kaum zu unterscheiden!!
(Öl einfüllen nicht vergessen! Keine Haftung!!)
Gruß Hacky
Warum einen teuren Ölwannenzwischenring für mindestens 69,00 Euronen (plus Porto) käuflich
erwerben, wenn es auch billiger geht? Es ist so einfach, aber genial:
Gekauft werden zehn (oder auch mehr) Ölwannendichtungen (Teile Nr: 11 13 1 338 427),
Stückpreis: 6,13 € bei BMW, oder beispielsweise für 5,80 € bei Wüdo (incl. Märchensteuer, ohne
Porto). Die Dichtungen werden Stück für Stück mit Holzleim bestrichen (z.B. Ponal wasserfest)
und übereinander platziert, bis die gewünschte Dicke des Zwischenringes erreicht ist. Da die
Dinger sowieso nur aus Pappe bestehen, ist Leim der optimale Kleber. Die Grenze der
Dichtungsschichten nach unten ist offen! Deswegen Vorsicht: Wer zu dick Dichtungen aufträgt,
muss dann eventuell den Hauptständer abbauen!
Die Unter- und Oberseite des Zwischenringpaketes unbedingt leimfrei halten. Hier wird normale
Dichtungsmasse aufgetragen. Ich bevorzuge „Drei Bond“ (ja, heißt wirklich so), statt Hylomar. So,
nun müssen die Befestigungsschrauben der Dicke des Ölwannendistancestückes angepasst werden.
Denn entsprechend längere Schrauben sind nun erforderlich. Dann bitte sofort einbauen und den
Leim über Nacht aushärten lassen.
Zum Schluss nur noch etwas silbernen Ofenlack, weil
hitzebeständig mittels eines Pinsels auf den Dichtungsstapel auftragen und trocknen lassen.
Felgensilber müsste auch funktionieren. Eventuell ist ein zweiter Farbauftrag erforderlich. Ein
Abkleben des Motorgehäuses ist selten erforderlich – Farbe haftet bekanntlich nicht auf Öl.
Nach ca. 100 km Fahrt die Befestigungsschrauben des „Zwischenringes“ noch mal nachziehen.
Schon fertig! Und von den echten Zwischenringen kaum zu unterscheiden!!
(Öl einfüllen nicht vergessen! Keine Haftung!!)
Gruß Hacky