Elmar

Fahrer und Schrauber
Hallo,

Martin hat hier eine originale Luftpumpe angeboten:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?80330-Luftpumpe-BMW

Dazu habe ich einige Anmerkungen:
Das Originalteil ist eine recht massive Luftpumpe aus Metall, Gewicht ca. 200 Gramm.
Bestellt man heute unter dieser Teilenummer so eine Pumpe, erhält man ein Plastikteil (Gewicht ca. 100 Gramm!), welches in Form und Größe absolut nichts mit dem ursprünglichen Original zu tun hat!
Die hier zusätzlich abgebildete Pumpe habe ich vor einigen Jahren auf einem Markt gekauft. Diese gibt es auch in schwarz und sie entspricht von Material und Aussehen dem Original, ist allerdings um 7 cm länger (Gewicht 240 Gramm).

Luftpumpe01.jpg

Luftpumpe02.jpg

Luftpumpe03.jpg
 
Also diese massiven Luftpumpen dürften dann aber aus der Zeit vor 1982 sein. Meine '82er RT hatte schon eine Plastikpumpe.
 
Hallo,

in welchen Fahrzeugen waren denn die Luftpumpen original mit Feder im Rahmenrohr?

Ich kenne aus dieser Zeit nur die Metall-Luftpumpen und kann mir auch nicht vorstellen, dass eine Plastik-Luftpumpe seit den 80er Jahren im Rahmenrohr überlebt hat.
 
Also diese massiven Luftpumpen dürften dann aber aus der Zeit vor 1982 sein. Meine '82er RT hatte schon eine Plastikpumpe.
:---) Hier auch nicht, 82er RT mit Metallpumpe in Aufnahme am Rahmenheck.

Hallo,

in welchen Fahrzeugen waren denn die Luftpumpen original mit Feder im Rahmenrohr?
Hier: 87er G/S mit Feder und Metallpumpe im
Rückgratrohr.

Die Pumpen kamen nach meiner dunklen Erinnerung von SKS.
 
Hallo,

in welchen Fahrzeugen waren denn die Luftpumpen original mit Feder im Rahmenrohr?


Ich kenne aus dieser Zeit nur die Metall-Luftpumpen und kann mir auch nicht vorstellen, dass eine Plastik-Luftpumpe seit den 80er Jahren im Rahmenrohr überlebt hat.

An allen Fahrzeugen denen die Aufnahme für die Pumpe am Rahmenheck fehlt. Sprich, alle Enduros und die ST. Bis 1984 Zweiarmschwinge, war die Aufnahme immer dran. Monolever kenne ich mich nicht diesbezüglich aus.
 
86er G/S Blechpumpe mit Feder, ist auch heute noch voll einsatzbereit und wurde durchaus schon beim Platten in der Botanik nutzbringend eingesetzt.
Gruß
Lars
 
Servus, wie wird die Pumpe im Rahmenrohr befestigt ?
Erst die Feder und dann die Pumpe, und der Bügl von der Sitzbank drückt auf die Pumpe? Oder gibt es da noch ein zwischen Teil?

Gruß Hubert
 
Auch meine 82er R100 hat eine Metallpumpe.
Allerdings kann ich sie nicht so ansetzen, dass ich pumpen könnte, da das Ventil zu nah an der Gussradspeiche ist.
Gibt es hier einen Trick?

Gruss
Carsten
 
Hallo Carsten,

die Luftpumpe ist aufgrund ihres geringen Volumens eher ein Notbehelf als ein regelmäßig einsetzbares Werkzeug!
Meine Metallluftpumpe (!) an der 87er G/S war darum eigentlich noch nie wirklich im Einsatz. Du pumpst Dir nen Wolf damit!
Ich hab ne Standluftpumpe und nen Manometer in der Garage, damit geht es flotter wenn ich die Q im Frühjahr das erste Mal bewege. Also mach Dir nicht so viel Aufwand damit!

Gruß

Kai
 
Mit der Metallpumpe der /6 bekommt man den Hinterradreifen in 10-15min. auf 2,5 bar aufgepumpt.Das reicht zum weiterfahren
Manfred
 
Guda Morga,

aaaalso, meine 82er G/S hat die kleine, schwere, schwarze ;)
aaaber, ich hab da einen Schlauch mit Klemmstück von so einer Fussluftpumpe mit Flüssigmetall eingeklebt.
Das hat mir damals auch auf dem schwarzen Kontinent gute Dienste geleistet.
Heute fahr ich mit entkleidetem Kompressor, ist auch nicht viel grösser :D und man schwitzt nicht so.

Gruss Holger
 
... Montiert Ihr sie nur bei Bedarf, oder lasst Ihr sie permanent dran? ...

Hallo Carsten,

dieses Winkelstück musst Du nach dem Gebrauch wieder entfernen.

Es würde beim Fahrbetrieb den Ventilstock durch Fliehkräfte in eventuell gefährlicher Weise belasten.

Ich möchte mir auch nicht vorstellen, was passieren könnte, wenn sich der Adapter beim Fahren löst und unkontrolliert durch die Gegend fliegt.
 
Hallo Carsten,

dieses Winkelstück musst Du nach dem Gebrauch wieder entfernen.

Es würde beim Fahrbetrieb den Ventilstock durch Fliehkräfte in eventuell gefährlicher Weise belasten.

Ich möchte mir auch nicht vorstellen, was passieren könnte, wenn sich der Adapter beim Fahren löst und unkontrolliert durch die Gegend fliegt.


Wenn man das Ding richtig fest gedreht hat, bleibt es an der Stelle. Nur das Rad wurde ja nicht damit gewuchtet - damit wäre die Wuchtung zum Teufel. Es gibt aber ein ganz anderes Problem, zumindest bei denen, die bei mir um die Ecke kamen: Sie sind nie ganz dicht und verlieren Luft. Als Notersatz habe ich das Ding im Tankrucksack dabei.

Hans
 
... Nur das Rad wurde ja nicht damit gewuchtet - damit wäre die Wuchtung zum Teufel. Es gibt aber ein ganz anderes Problem, zumindest bei denen, die bei mir um die Ecke kamen: Sie sind nie ganz dicht und verlieren Luft. Als Notersatz habe ich das Ding im Tankrucksack dabei.

Hallo Hans,

in der Wuchtung sehe ich kein Problem, man könnte das Rad schließlich mit dem Adapter wuchten.

Aber Du hast ja einen weiteren Punkt angeführt, der gegen die Verwendung spricht, den Luftverlust.

Anayway, das Teil sollte nicht am Ventil verbleiben.