Mathieu

Aktiv
Hallo zusammen,

wurde im Titel genanntes Prozedere schon einmal gemacht? Also die 40mm GS-Gabelbrücke auf 41,7mm aufgespindelt?
Hat die genug "Fleisch"?

Ich weiß das es mit der 41mm R100R Gabelbrücke schon öfters gemacht wurde, nur hat die keine Bohrungen für einen hohen Kotflügel.
 
Abend Mathieu,

Hallo zusammen,

wurde im Titel genanntes Prozedere schon einmal gemacht? Also die 40mm GS-Gabelbrücke auf 41,7mm aufgespindelt?
Hat die genug "Fleisch"?

Ich weiß das es mit der 41mm R100R Gabelbrücke schon öfters gemacht wurde, nur hat die keine Bohrungen für einen hohen Kotflügel.

Ich habe die Bohrungen in die Gabelbrücke gesetzt, hatten wir hier kürzlich in einem Gabelbrückenthread. Da wurde darüber diskutiert, ob solche und andere Bohrungen die Gabelbrücke schwächen. Die Gabelbrücken der beiden Modelle R und GS sind von den Dimensionen her, nahezu gleich. Auch im Fahrbetrieb habe ich ich noch nichts negatives feststellen können und meine Gelände G/S wird bestimmt nicht geschont.

Hallo,

warum die Schwierigkeit? 41,7mm. Hat die K1 und K1004V.

Gruß
Walter

Weil das Offset der K-Gabeln 56mm beträgt und das der R und GS 38mm. Könntest du aber wissen, wenn du in der DB nachgeschaut hättest.

Für ein Geländemotorrad sterbt man ein möglichst geringes Offset an. Als Geländerfahrer weiß man sowas. Ein bischen Fahrwerksteorie hat noch keinem geschadet.
 
Abend Mathieu,

Die Gabelbrücken der beiden Modelle R und GS sind von den Dimensionen her, nahezu gleich. Auch im Fahrbetrieb habe ich ich noch nichts negatives feststellen können und meine Gelände G/S wird bestimmt nicht geschont.

Das wäre meine Frage gewesen. Ich habe hier leider nurnoch eine R100R Brücke liegen, aber keine GS Brücke mehr zum Vergleich.
Wenn ich dich hier richtig verstehe ist deiner Aussage nach die verbleibende Wandstärke der R100R bzw. GS Brücke vergleichbar nach dem aufspindeln?

Die K100 bzw.K1 Brücke kommt für mich nicht in Frage (keine Aufnahmen für den hohen Kotflügel, falscher Offset und auch meiner Meinung noch absolut unansehnlich). Aktuell steckt die Gabelbrücke einer Cagiva Elefant mit angepasstem Lenkrohr in meinem Rahmen. Die ist vom Lenkeinschlag aber etwas unschön (hier müsste ich den Lenkanschlag an der Brücke bearbeiten). Außerdem soll an das Motorrad eine Brotdose (hier müsste ich mir einen "Adapter" bauen). Ist alles natürlich nicht so wild.

Jedoch wäre die GS-Brücke meiner Meinung nach hier die "schönere Variante", weil hier der Lenkanschlag ohne Bearbeitung passt und auch die Brotdose Plug and Play ist. Wenn das ganze von der Haltbarkeit unbedenklich ist, wäre das die sauberste Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend Mathieu,

ich werde im neuen Jahr mal einen Vergleich mit ein paar Maßen einstellen, beide Brücken vorhanden. Dann gibts hier ein paar Photos und dann sehen wir weiter....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Mathieu,

wie du weisst, habe ich in meiner Zebra-Q auch die Elefant-Gabel und finde den Lenkeinschlag nicht zu gering, eine Brotdose ist natürlich auch montiert.
Wo klemmt`s denn?
Falls du deine Gabelbrücke abgeben möchtest... sag bescheid.

Grüsse
Chris
 
Hallo,

wenn man bei den Gabel, mit Achsaufnahmen vor dem Tauchrohr, noch ~20 mm addiert, ist die Geometrie vom allen Fahrwerken fast identisch. Die K Gabel haben den Vorteil einen Bremsscheibendurchmesser von 305 mm zuzulassen. Für die Modelle RT und RS geht der Lenkversatz von 56 mm nicht. Der Durchbruch in der Verkleidung läßt das nicht zu. Im Übrigen sind meine Umbauten von 2005-2007 erstanden.

Gruß
Walter
 
Moin Mathieu,

wie du weisst, habe ich in meiner Zebra-Q auch die Elefant-Gabel und finde den Lenkeinschlag nicht zu gering, eine Brotdose ist natürlich auch montiert.
Wo klemmt`s denn?
Falls du deine Gabelbrücke abgeben möchtest... sag bescheid.

Grüsse
Chris

Hallo Chris,

klemmen tut an sich nichts. Ist erstmal nur ein Gedankenspiel. Ich denke vom Lenkanschlag würde man mit der GS Brücke noch etwas mehr heraus holen und wie gesagt muss man sich keine Halter für die Brotdose basteln. Falls ich die Brücken nochmal tauschen sollte gebe ich Bescheid.

IMG_20221227_163254.jpg

K-Gabeln fallen eher raus. Die M1 aus der Cagiva ist mit 92cm Länge fast schon etwas knapp für die Cantilever von der Geometrie. Ich habe hier aber auch noch eine M1 mit 97cm. Da kann ich also noch etwas rumprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mathieu,

meines Wissens ist der Abstand der Standrohre bei der R100GS-Gabelbrücke 2 mm größer als bei der R100R.



Viele Grüße

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mathieu,

meines Wissens ist der Abstand der Standrohre bei der R100GS-Gabelbrücke 2 mm größer als bei der R100R.



Viele Grüße

Alfons

Ich meine beide Brücken müssten 190mm Holmabstand haben. Bin mir da jetzt aber auch nicht mehr ganz sicher aus der Erinnerung heraus. Macht aber am Ende auch nichts, weil bei der Achse und Radausdistanzierung sowieso gebastelt werden muss. Aktuell ist das G/S Rad auch nur reingesteckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Mathieu,

ich habe mein Wissen aus der Datenbank geschöpft; laut diesem Dokument beträgt nur bei der K 4V und bei der R100GS der Standrohrabstand 192mm.

Viele Grüße

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Alfons,

jetzt wo du auf den DB-Eintrag verweißt, brauche ich auch nicht mehr messen. Das habe ich schon getan, für den DB-Eintrag, bin der Verfasser.;)
 
Moin Ingo,

was aber interessant wäre zu vergleichen ist, welche Wandstärken bei GS- und R-Brücke jeweils noch übrig bleiben, wenn sie auf 41,7 aufgespindelt werden.

Das Aufspindeln dürfte auch nicht trivial sein, das muss sehr präzise gemacht werden, da die Gabel sonst nicht mehr parallel läuft und klemmen kann. Und die Klemmung der Gabelrohre muss beim Spindeln sicher auch vorgespannt werden, damit die Klemmung auf dem gesamten Umfang trägt, so meine laienhafte Vorstellung davon.

Frage mich aber auch, was ein Prüfer davon hält, ein solch hoch belastetes Bauteil zu schwächen, um dann eine längere Gabel einzubauen und die Belastung noch zu erhöhen. Und ob ich selbst damit fahren wollte...

Gruß

Werner
 
Tach allerseits,

IMG_2007.JPG

Den größeren Standrohr Ø (41mm) der BMW R 80/100 R Vorderradgabel sieht man nur auf der Innenseite.

IMG_2011.JPG

Das vohandene "Fleisch" lässt sich mit dem Messchieber nicht seriös messen. Weil alles stark verrundet ist, siehe Pfeile.

Nachdem ich Werners Anmerkungen gelesen habe würde ich das mit dem Aufspindeln lassen und mir passende Gabelbrücken suchen und an diesen das Lenkrohr ändern (lassen).
 
Hallo Ingo,

ich sehe das Bild und ich lese den Satz, trotzdem begreife ich es nicht - das Standrohr der RxxR läßt sich doch problemlos (und anschlagfrei) durch die obere Gabelbrücke durchschieben. ?(

Erhellst Du mich?
Florian

Aber sicher doch Florian :bitte:,

es geht um den Vergleich BMW R 80/100 R Gabelbrücken mit BMW R 80/100 GS.
Der Threadersteller möchte Gabelbrücken auf 41,7mm aufspindeln lassen, siehe Eingangposting.
Jetzt war die Frage wo, wieviel "Fleisch" an welcher Gabelbrücke vorhanden ist. Die obere Gablelbrücke ist eine von einer BMW R 80/100 R, die untere von einer BMW R 80/100 GS.

Wünsche dir ein schönes Wochenende :bitte:...