Cj36

Teilnehmer
Guten Tag,

ich möchte meine R65 mit dem Siebenrock powerkit umbauen.
max Geschwindigkeit ist dann 165 bzw 170km/h.
Zusätzlich möchte ich den EA 37/11 verbauen. Wie ändert sich die Höchstgeschwindigkeit?

Welche Geschwindigkeitsindex brauche ich da? ich hoffe s (180km/h) reicht aus.

Ist ja alles wichtig für TÜV und Polizei..
Meine noch original R65 hat 165km/h eingetragen und fahre tu ich max 120 :applaus:
Hoffe es kann jemand schnell und zuverlässig antworten. Reifen möchte ich nämlich bestellen.
 
Guten Tag,

ich möchte meine R65 mit dem Siebenrock powerkit umbauen.
max Geschwindigkeit ist dann 165 bzw 170km/h.
Zusätzlich möchte ich den EA 37/11 verbauen. Wie ändert sich die Höchstgeschwindigkeit?

Welche Geschwindigkeitsindex brauche ich da? ich hoffe s (180km/h) reicht aus.

Ist ja alles wichtig für TÜV und Polizei..
Meine noch original R65 hat 165km/h eingetragen und fahre tu ich max 120 :applaus:
Hoffe es kann jemand schnell und zuverlässig antworten. Reifen möchte ich nämlich bestellen.


Was steht im Gutachten zur Höchstgeschwindigkeit und dem Index?

Wie schnell du fährst interessiert den TÜV und die anderen nicht.
 
Hallo Chris,

die Siebenrock–Gutachten sind öffentlich einsehbar und beziehen sich auf die jeweils original verbauten HAGs.

Für die Berechnung der Geschwindigkeiten in Abhängigkeit zu Drehzahl, Reifenumfang und HAG-Übersetzung gibt es in der Datenbank eine sehr hilfreiche Excel-Tabelle.

Gruß,
Florian
 
Im Gutachten steht 165 bzw 170km/h
aber mit originalen Teilen im Motor etc, daher reicht Index S (180km/h) aus

EA 37/11 ist bei einer R65 aber nicht original, daher meine frage, ändert sich die Endgeschwindigkeit (drastisch nach oben)??

Ja den Tür und Polizei interessiert nur die Vorgaben, aber es gibt immer jemanden der dann vllt etwas dazu schreibt..

Ich möchte es ja korrekt haben. :)
 
Im Gutachten steht 165 bzw 170km/h
aber mit originalen Teilen im Motor etc, daher reicht Index S (180km/h) aus

EA 37/11 ist bei einer R65 aber nicht original, daher meine frage, ändert sich die Endgeschwindigkeit (drastisch nach oben)??

Ja den Tür und Polizei interessiert nur die Vorgaben, aber es gibt immer jemanden der dann vllt etwas dazu schreibt..

Ich möchte es ja korrekt haben. :)

Wenn das gewünschte HAG nicht im Gutachten erwähnt ist, wird die Eintragung schon zum Glücksspiel.
 
Wirst du wohl ausprobieren müssen. Was du nicht vergessen darfst, ist, dass du natürlich oben raus die Kraft nimmst, d.h. ich würde keine besonderen Geschwindigkeitszuwachs erwarten.

Hans
ps. frag vorab an, ob das Dokument mit dem veränderten HAG dann noch gültig ist.
 
Mit dem Gutachten von SR wird eine Abnahme nach §19.3 fällig; bei Änderung des HAG zusätzlich wirds ein §19.2 und ein anderer Tacho mit passender Wegdrehzahl wird gefordert.
Die Höchstgeschwindigkeit wird sich praktisch kaum ändern, aber einen Nachweis gibts dafür nicht.
Das in Verbindung zu legalisieren kann aufwändig werden.
 
Hallo,

den 37/11 er fahr ich mit der PK in meiner G/S.
In dieser Kombination, allerdings mit knapp 1000 ccm und vielleicht ner handvoll PS mehr ist die Höchstgeschwindigkeit mit 180 km/h im Gutachten eingetragen, ebenso der nötige höhere Speedindex der Reifen.
Der Speedindex der Reifen wurde bei der Eintragung auch vom Ingenieur geprüft. Merkwürdigerweise ist der aber nicht in den Papieren geändert worden.
Die höhere Endgeschwindigkeit ist allerdings rein theoretischer Natur. Die Q dreht genauso hoch wie vorher, also rund 7000 bis 7500 upm...nur erreicht sie die Drehzahl schneller.
Evtl. hilft Dir das Gutachten des 100er PK als Diskussionsgrundlage weiter, die Unterschiede sind ja nicht groß und du kannst Dich evtl. mit dem Ingenieur auf nen Mittelwert einigen, z. B. 175 km/h :nixw:.

Gruß

Kai
 
Abgesehen von rechtlichen Aspekten, die Auslegung der Übersetzterei wird nach Altväter Sitte immer so gemacht, dass bei einer Drehzahl kurz hinter der Höchstleistung die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.

Das hat den Charme, dass bei kleinen Erhöhungen der Fahrwiderstände, mit etwas mehr Gegenwind, leichte Steigung, parallel auch etwas mehr Leistung noch verfügbar wird. Und der Speed der Fuhre nicht sofort erbärmlich einbricht.

Macht man hingegen den Endantrieb oder das gesamte Übersetzungsgedöns zu lang, dann geht NICHT parallel auch die Höchstgeschwindigkeit hoch.

Das täte sie nur, wenn zuvor die Kiste massiv falsch untersetzt gewesen wäre und immer in den Begrenzer oder den Drehzahlanschlag lief.

Und man soll sich nicht beschweren: die DIN und ISO etc. setzen den 75-Kilo-Mann voraus. Wenn ein Zweimeter-Riese mit 135 Kilo fährt, kommt der auch nicht auf den Speed.

Technisch-physikalisch ist es so, dass bei der Höchstgeschwindigkeit ein Kraft- bzw. Drehmomentgleichgewicht erreicht ist.

Auf der Lastseite ist es der Abrollwiderstand (wenig) und Luftwiderstand (viel).

Auf der Angebotsseite ist es die Drehmomentkurve des Motors. Mitsamt ihrer passig untersetzten Drehzahl wirkt letztlich am Rade die Umfangsgeschwindigkeit mitsamt dem hierbei über- oder untersetzten "Zug" am Reifenlatsch.

Als ich 15 war und aufs erste Auto sparte, dachte ich auch mal, na mache ich den Gaszug kürzer..., dann wird mehr Gas gegeben, dann rennt der Käfer schneller...
Mein Papa hat mir diesen Zahn gezogen.

So ist das auch mit Träumereien von mehr Höchstgeschwindigkeit bei anderen, "längeren" Übersetzungen.

Das funzt nur, wenn ich erheblich kleiner bin als der Norm-75-Kilo-Mann, Jockeyfigur und mich klein mache, mit oder ohne Verkleidung.

Der cw-Wert spielt auch eine derbe Rolle..., weil? Luftwiderstand, er wächst mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit. Ein VW-Bus mit 34 PS lief 100. Um 200 zu fahren, bei unverändertem Luftwiderstand, brauchst du die ACHTfache Leistung... zwei hoch drei = 2 x 2 x 2.

Es gibt eigentlich immer nur EINE korrekte Untersetzung. Das ist nicht selten die, die der Werkshersteller in umfangreichen Versuchen ausbaldowerte.

Mache ich 860 Kubik rein, dann muss ich neu entweder rechnen oder herumprobieren. Meine ... erste Näherung wäre die Endübersetzerei der R 90/6. Bin ich aber von der größeren (Luftwiderstand) und oder schwereren Gestalt (Rollwiderstand...), dann mache ich Kürzeres rein.

Bin ich Jockey mit 47 Kilo und 155 cm, dann geht uu. was mit langer Achse.
 
Hallo,

so kompliziert ist es nicht, da nicht wie bei ner Kette eine grössere Anzahl von möglichen Variationen existiert.
Der 37/11er Achsantrieb würde schon passen. Der wurde bei den meisten BMWs um 50 PS verwendet.
Ich weiß nur nicht genau ob er auch bei der LS mit 50 PS verwendet wurde. "Glaube" aber schon. :D
Das wäre für den TÜV schon mal ne "goldene Brücke" . Je nachdem ob sich ein Prüfer überhaupt darauf einlässt.

Gruß

Kai
 
Je nachdem ob sich ein Prüfer überhaupt darauf einlässt

Vorher fragen ob er sich das vorstellen kann. Nachhaltigen Eindruck hinterlassen, damit er sich dann auch an Dich erinnert :D
und nicht zu lange warten, dass er zwischenzeitlich pensioniert wird oder wegstibt...:rolleyes:

Ansonsten den nächsten aufsuchen. Wird schon klappen, irgendein Prüfer wirds schon machen ;)
 
Hallo,

ich habe heute an meiner R86LS die Conti Road Attack/Classik Attack eintragen lassen. D.h. es wurden nur die Reifengrößen aus der Herstellerbescheinigung eingetragen.
Das sind sehr gute Reifen, die es von Haus aus (lt. Herstellerbescheinigung) nur in Geschwindigkeitsindex V gibt.
Ich habe zwar den orig. (31/9) Endantrieb, aber damit dürfte schon mal die Diskussion wegen der Höchstgeschwindigkeit entfallen.