ingoc

Einsteiger
Hallo lieber 2 Ventiler Schwarm, ich habe bei meiner R45 elektrische Probleme und wollte gerne einmal wissen ob es eurer Meinung nach da einen Zusammenhang gibt.
Ich bin mit meiner kleinen R plötzlich liegen geblieben. Sie startete auch nicht mehr. Zuhause angekommen stellte ich fest, dass die Batterie leer ist und da sich die Spannung bei laufendem Motor nicht erhöht, gehe ich davon aus, dass die Lichtmaschine nicht funktioniert. Ansonsten war alles in Ordnung. Kurze Zeit später ( Lima noch nicht repariert) fielen gleichzeitig das Bremslicht, die Hupe und die Blinker aus. Zuvor klickte das Blinkerrelais schon bei eingeschalteter Zündung ohne den Blinkerschalter zu betätigen, die Blinker ( Ochsenaugen Halogen ) funktionieren da noch normal. Jetzt klickt da nichts mehr und die Blinker funktionieren nicht mehr.
Vielleicht hat ja jemand ähnliches erlebt und kann mir weiter helfen. Komme aus dem Kreis Schleswig Flensburg. Viele Grüße, Ingo1000011997.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,
Willkommen hier.
Da hilft nur eine Fehlersuche.
Batterie o.K. ?
Masseverbindungen o.K.?
Limaprüfung findest Du in der Datenbank.
Fang mal an und melde Deine Ergebnisse oder Erfolge.
 
Hallo MB, das habe ich mehrfach gemacht um dann messen zu können. Die Maschine fährt übrigens ohne Probleme solange die Batterie ausreichend Spannung hat, die angegebenen Verbraucher funktionieren auch während der Fahrt nicht. Gruß, Ingo
 
Hallo Ingo,
Willkommen hier.
Da hilft nur eine Fehlersuche.
Batterie o.K. ?
Masseverbindungen o.K.?
Limaprüfung findest Du in der Datenbank.
Fang mal an und melde Deine Ergebnisse oder Erfolge.
Vielen Dank, Batterie ist in Ordnung, Masseverbindungen auch. Danke für den Tipp der Lima Prüfung, habe die Anleitung gefunden und heruntergeladen 🙏 Gruß, Ingo
 
Dein Problem riecht stark nach Sicherung.
Schau dir die mal kritisch an; Arbeitshilfe: :db:
 
... fielen gleichzeitig das Bremslicht, die Hupe und die Blinker aus.

Das riecht nicht nach Sicherung, das stinkt schon weil alle drei oben genannten Verbraucher zzgl. der Lichthupe über ein und dieselbe Sicherung versorgt werden.

Für den TE: Das ist die zwischen den Kabelfarben grün und grün-schwarz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das LiMa- / Batterieproblem riecht mir eher nach Tacho + Armaturenmodifikation ohne verbaute 3W-Ladekontrollleuchte oder Widerstand für die notwendige LiMa-Vorerregung.

VG
Guido
 
Dein Problem riecht stark nach Sicherung.
Schau dir die mal kritisch an; Arbeitshilfe: :db:
Danke für den Tipp Sicherungen sind durchgemessen und haben Durchgang. Gruß,
Er heißt Ingo
Das riecht nicht nach Sicherung, das stinkt schon weil alle drei oben genannten Verbraucher zzgl. der Lichthupe über ein und dieselbe Sicherung versorgt werden.

Für den TE: Das ist die zwischen den Kabelfarben grün und grün-schwarz.
Hallo Dabbelju, schon der 2. Hinweis auf die Sicherung, werde dann mal den Sicherungskasten prüfen müssen. Lichthupe funktioniert allerdings. Das Moped ist aber Umgebaut, vielleicht hat der Vorbesitzer die Elektrik verändert. Gruß, Ingo
 
Das LiMa- / Batterieproblem riecht mir eher nach Tacho + Armaturenmodifikation ohne verbaute 3W-Ladekontrollleuchte oder Widerstand für die notwendige LiMa-Vorerregung.

VG
Guido
Hallo Guido und vielen Dank für deinen Hinweis, kann das Fehlen einer 3 W LKL denn dafür sorgen, dass das System plötzlich ausfällt obwohl es zuvor so 2 Jahre tadellos funktioniert hat? Gruß, Ingo
 
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise, ich werde den Anregungen morgen einmal nachgehen und berichten.
 
Das LiMa- / Batterieproblem riecht mir eher nach Tacho + Armaturenmodifikation ohne verbaute 3W-Ladekontrollleuchte oder Widerstand für die notwendige LiMa-Vorerregung.
Genau das war auch meine erste Idee angesichts des Umbaus. Unbedingt prüfen! Der Vorerregungsstrom muss ca. 250 mA betragen um die Lima sicher anlaufen zu lassen. Wenn nur eine LED zwischen Klemme 15 und D+ hängt, der 47 Ohm (5W) parallel schalten. Ist alles in dem verlinkten Dokument beschrieben.
Hallo Guido und vielen Dank für deinen Hinweis, kann das Fehlen einer 3 W LKL denn dafür sorgen, dass das System plötzlich ausfällt obwohl es zuvor so 2 Jahre tadellos funktioniert hat? Gruß, Ingo
Aber ja! Die liefert bei stehender Lima (keine Erregerleistung aus D+) ca. 250 mA initialen Rotorstrom. Ohne den "bootet" die Lima schlecht bis gar nicht. (Es kann klappen, wenn der Rotor noch Restmagnetisierung hat. Hat er keine, gibt es kein Rotorfeld und damit keine Spannungserzeugung.
 
Hallo Guido und vielen Dank für deinen Hinweis, kann das Fehlen einer 3 W LKL denn dafür sorgen, dass das System plötzlich ausfällt obwohl es zuvor so 2 Jahre tadellos funktioniert hat? Gruß, Ingo
Kann sein.
Ich weiß allerdings nicht, was an Deiner R45 bereits verbaut war.
Eventuell ein Widerstand / Glühbirne, der / die nun defekt ist.
Oder, falls Acewell-Tacho, zusätzlich eventuell ein sogenannter Inverter von Acewell (Beispiel), der leider gerne mal verreckt.

Falls gar nichts von alledem verbaut war, hast Du 2 Jahre lang schlicht Glück mit der Restmagnetisierung der LiMa gehabt. (siehe Stefans Antwort)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das war auch meine erste Idee angesichts des Umbaus. Unbedingt prüfen! Der Vorerregungsstrom muss ca. 250 mA betragen um die Lima sicher anlaufen zu lassen. Wenn nur eine LED zwischen Klemme 15 und D+ hängt, der 47 Ohm (5W) parallel schalten. Ist alles in dem verlinkten Dokument beschrieben.

Aber ja! Die liefert bei stehender Lima (keine Erregerleistung aus D+) ca. 250 mA initialen Rotorstrom. Ohne den "bootet" die Lima schlecht bis gar nicht. (Es kann klappen, wenn der Rotor noch Restmagnetisierung hat. Hat er keine, gibt es kein Rotorfeld und damit keine Spannungserzeugung.
OK, vielen Dank. Dann hänge ich mich da auch mal rein 👍 Böhmische Wälder und dabei hab ich doch selbst mal KFZ Elektrik gelernt, ist aber auch schon ein halbes Leben her😅
 
War beim Fehlersuchen mal am verzweifeln.
Habe dann eine H1 oder H3 Birne als Prüflampe verwendet. Die zeigt nicht nur Spannung sondern auch Leistung an.
Guter Hinweis! Eine im Sitz angegammelte Sicherung versagt erst bei höheren Strömen.
Nicht ohne Grund empfehle ich in meinem oben verlinkten DB-Beitrag den Umstieg auf die Flachsicherungen.
 
...dafür brauchte man zur Prüfung die ollen Torpedosicherungen nun schnell mal zwischen ihren Haltefedern zu drehen, da war dann sofort wieder Kontakt da.