kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Vor zig Jahren habe ich mir für einen Freund seine R90/6 vorgenommen.
Der 1000er Motor und Anlasser kam von Detlev (läuft immer noch/wieder wie Sahne).
Mein Kumpel wollte mir nicht auf die Nerven gehen und als sie zum TÜV Termin nicht ansprang, gab er sie kurzerhand im Glaspalast ab :entsetzten:

Und es kam wie es kommen musste. Sie kamen mit dem Alteisen nicht zurecht.
Verzweifelt rief er mich an, ob ich mal schauen könnte warum sie am Ölfilterdeckel Öl raussifft.
Ich habe ihm direkt am Telefon gesagt, das die "Spezialisten" garantiert die Papierdichtung eingebaut hatten.
Prinzipiell geht das sogar, nur muss man dann den Rückstand des Ölfiltermantelrohres ausmessen und die Anzahl der Unterlegscheiben anpassen.
Als Ausrede kam vom Glaspalast die Pressemitteilung, dass die Gewindebohrungen jetzt eine Größe höher wären und deshalb die Papierdichtung nicht abdichten kann...:rolleyes:
Als Grund für die Start Schwierigkeiten wurde ihm Abblätternde Innenbeschichtung im Tank genannt.
Es wurde ihm eine Tankreinigung samt Filter berechnet.
Ich habe mit dem Endoskopjede kleine Ecke abgesucht, die Innenbeschichtung ist taddellos und Lückenlos.
Ich habe das Teil auf den Hänger geladen und für drei Wochen auf meiner Hebebühne eingebucht.
Als erstes sprang das Teil nämlich nicht an.
Meine Vermutung war der Killschalter, und so war es auch.
Die recht Zündkerze ging auch immer wieder kaputt, davon später mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nahm ich die damals von mir gebaute Sitzbank ab und den auch damals frisch lackierten /5 Tank ab.
Schon beim Abnehmen der Sitzbank bot sich mir ein apokalytisches Bild von meiner damals verlegten Elektrik.
Die Leiterplatte hatte ich ins Werkzeugfach verfrachtet mit den ganzen Relais und dem Kabelsalat, der zwar höchst solide verlötet war, aber dennoch angestückelt und mit viel Schrumpfschlauch versehen.
Die Omega Zündung (Ignitech war bei uns noch nicht populär) hing an zwei Kabelbindern am Rahmen Oberrohr. Zwar so fest, dass sich auch nach so langer Zeit nichts bewegt hatte. Aber halt Kabelbinder, die an der richtigen Stelle auch angemessen sind, aber nicht um eine Zündbox zu befestigen.
Meine Ansprüche sind anscheinend gestiegen.:D
Also baute ich einen schönen Halter aus Alublech...an dem ich mir gleich den Finger aufschnitt.:schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ging es frisch ans Werk und ich begann den ganzen Elektro Murks herauszureissen.
Ich gebe zu, ich habe mich vor mir selbst und wegen mir selbst geschämt, denn billig war der damalige Umbau nicht.
Neuer Motor, Rahmen Sandstrahlen und lackieren lassen, /5 Tank etc. etc.
Das erste Mal führte ich genau Buch über die Ausgaben, jedes Blatt Schmirgelpapier und jede Unterlegscheibe wurde aufgeschrieben und so kamen knappe 10000 € zusammen, ohne die 270 Std. Arbeitsleistung von mir (exclusive den Arbeiten außer Haus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Änderungen sollten leider diesmal nicht sichtbar sein, aber umso deutlicher spürbar.
Die Diodenplatte und der Regler wichen einer S_H Einheit, die Relais und Sicherungen wichen einer S_H Sicherumgs-Blinkbox.
Die beiden Micro Relais für Fahr und Fernlicht kamen an den Platz wo früher der HBZ unter dem Tank war. Den 13er HBZ habe ich durche einen mit 16mm ersetzt. Damit ist mir wohler.
Den rechten Kombischalter musste ich auch tauschen.
Obwohl ich Elektrik nicht wirklich mag, habe ich jetzt soviel Erfahrung gesammelt, dass ich ganz gut kapiert habe wo was hin muss und wie das funktioniert.
Zuerst wurde gutes KFZ Kabel beim Schmidt bestellt und eine Knippex Crimpzange habe ich mir bei der Gelegenheit auch rausgelassen. Eine Wohltat, nicht nur das crimpen der Kabelschuhe, sondern auch die Gewissheit, dass es hält.

Nachdem ich mich durch das ganze Moped geschraubt hatte musste ich an die Elektrik, es war unvermeidbar.
Simmerringe der Gabel waren gewechselt, Bremszylinder in ausreichender Größe war montiert. Ein längerer Nr. Schildhalter war auch gefertigt und montiert worden. Die verdellerten Krümmer (mit Hitzeschutz von Luggi - damit man die Dellen nicht sieht) gehörten der Vergangenheit an.
Leider auch die original Hoskes für 38er Krümmer, mein Kumpel wollte es so.
Sie waren ihm zu laut, die Nachbarn in seinem Villen Viertel wurden empfindlich gegen seine BMW. Im Hohlweg klangen sie noch besser als auf der Strasse, fand zumindestens ich.
Es sind jetzt Hoske Nachbauten vom Schorsch dran, klingen aber auch ganz gut. Die
Neue Spiegel habe ich der Dame auch gegönnt. Und nun war echt Zeit für die Elektrik.
Mit ein bisschen Nachdenken klappte das Ruck Zuck. Den mitgelieferten Schaltplan von S_H fand ich echt schön anzusehen und legte ihn gleich beiseite. :D Das fröhliche crimpem begann und manchmal auch öfters das gleiche Kabelende.
Denn mir hat nicht die Elektrik Schwierigkeiten gemacht, sondern die Kabel in der richtigen Länge und passend für das Bougierrohr zu machen.
Denn dieses Mal sollten die Kabel nicht wieder mit dem guten englischen Textilband für Kabelbäume umwickelt werden.
Was für eine Denksport Aufgabe.
Nun ist sie fertig und nachdem ich Zündung, Ventile und Vergaser korrekt justiert und synchronisiert habe, braucht man den Starter Knopf nur anschauen.....das hat genau einmal geklappt, dann war die rechte Zündkerze kaputt. Eine NGK Iridium 7er Wärmewert.
Die kann aber wohl nix dafür. Jetzt liegen zwei Ersatz NGKS in der Werkzeugschale. Und darüber dass wieder eine zugängliche Werkzeugschale vorhanden ist freuten wir uns beide.
Zur Sicherheit habe ich auch zwei 5 kOhm Zündkerzenstecker von NGK spendiert.
Omega schreibt für seine Zündungen 5 kOhm Zündkerzenstecker vor.:oberl:

Und jetzt klappte auch das frühere Kunststück mit dem Anlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier kommen die Bilder:
 

Anhänge

  • 20180628_120958.jpg
    20180628_120958.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 247
  • 20180628_120954.jpg
    20180628_120954.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 243
  • 20180628_121416.jpg
    20180628_121416.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 245
  • 20180628_132350.jpg
    20180628_132350.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 250
  • 20180629_094930.jpg
    20180629_094930.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 270
  • 20180718_153418.jpg
    20180718_153418.jpg
    302,6 KB · Aufrufe: 273
  • 20180718_153408.jpg
    20180718_153408.jpg
    302,9 KB · Aufrufe: 326
  • 20180629_134838.jpg
    20180629_134838.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 257
  • 20180629_125944.jpg
    20180629_125944.jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 240
  • 20180629_094934.jpg
    20180629_094934.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 264
die Geschichte aus dem Glaspalast kommt mir verdammt bekannt vor.

Und du glaubst ja mal selbst nicht dass da jmd was gemessen oder mit den Scheiben ausgeglichen hat. Aber Schwamm drüber, ich bin dankbar, dass meine Werkstatt um die Ecke kein einziges Öl an der Karre ordentlich gewechselt kriegt – und keine einzige Ablaßschraube tropffrei eindrehen kann. Von allem anderen schweig ich mal. So nehm ich mir wie viele andere jetzt wieder die Zeit zum gemütlichen Selberschrauben.

Wann hast du denn den 1.Umbau gemacht, dessen Spuren du jetzt so eifrig verwischen willst .... :D ?
 
Vor zig Jahren habe ich mir für einen Freund seine R90/6 vorgenommen
....
Ich habe ihm direkt am Telefon gesagt, das die "Spezialisten" garantiert die Papierdichtung eingebaut hatten.
Prinzipiell geht das sogar, nur muss man dann den Rückstand des Ölfiltermantelrohres ausmessen und die Anzahl der Unterlegscheiben anpassen.

:respekt:das wusste ich noch nicht. Aber ich fahr ja erst seit 35 Jahren eine 90/6. Da lass ich dann mal direkt die Papierdichtung weg...

Mal wieder ein echter Kurvenfieber Beitrag aus alten Zeiten.....Alles Deppen ausser....
 
Klaus, bin ich mal wieder ein rotes Tuch für Dich?:nixw:
Ich habe ja geschrieben, dass man das machen kann, wenn man den Rückstand misst und das ausgleicht. Und dass Du das tust und darum Dein Ölfilterdeckel dicht ist, davon gehe ich mal aus. Hier war es aber ganz anders.
Denn wenn Du richtig gelesen hast handelt es sich um einen anderen Motor, nämlich einen R100 RS Motor von Detlev.
Und ich war tatsächlich etwas schlauer als die Schrauber im Glaspalast, und das nur dank diesem wunderbaren Forum, was Deine Behauptung ad Absurdum führt.
Und nun regt Dich mal wieder ab und mach´Dich locker :D;)
 
die Geschichte aus dem Glaspalast kommt mir verdammt bekannt vor.

Und du glaubst ja mal selbst nicht dass da jmd was gemessen oder mit den Scheiben ausgeglichen hat. Aber Schwamm drüber, ich bin dankbar, dass meine Werkstatt um die Ecke kein einziges Öl an der Karre ordentlich gewechselt kriegt – und keine einzige Ablaßschraube tropffrei eindrehen kann. Von allem anderen schweig ich mal. So nehm ich mir wie viele andere jetzt wieder die Zeit zum gemütlichen Selberschrauben.

Wann hast du denn den 1.Umbau gemacht, dessen Spuren du jetzt so eifrig verwischen willst .... :D ?

Müsste ich nachschauen aber ist ne Weile her.
 
Klaus, bin ich mal wieder ein rotes Tuch für Dich?:nixw:
Ich habe ja geschrieben, dass man das machen kann, wenn man den Rückstand misst und das ausgleicht. Und dass Du das tust und darum Dein Ölfilterdeckel dicht ist, davon gehe ich mal aus. Hier war es aber ganz anders.
Denn wenn Du richtig gelesen hast handelt es sich um einen anderen Motor, nämlich einen R100 RS Motor von Detlev.
Und ich war tatsächlich etwas schlauer als die Schrauber im Glaspalast, und das nur dank diesem wunderbaren Forum, was Deine Behauptung ad Absurdum führt.
Und nun regt Dich mal wieder ab und mach´Dich locker :D;)

Dann ist das ok. Dass das ein RS Motor ist stand oben nicht explizit. )(-:
 
Der Kabelknäuel auf Bild 10 ist ja :lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:
Und das hat funktioniert und nicht geschmort )(-:

Das schmeißt meine Werte über Bord. ;(

Und jetzt habe ich beim KabelSchmidt schon bestellt :&&&:
 
Der Kabelknäuel auf Bild 10 ist ja :lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:
Und das hat funktioniert und nicht geschmort )(-:

Das schmeißt meine Werte über Bord. ;(

Und jetzt habe ich beim KabelSchmidt schon bestellt :&&&:

Das sah schlimmer aus als es war. Aber es war trotzdem schlimm, ich schäme mich dafür.:&&&:
Hat aber bis letzte Woche prima gehalten!
Dafür sieht es ejtzt erste Sahne aus !

Tipp:
nimm eine gute Crimp Zange für ohne Isolierung, und passenden Schrumpfschlauch für die Kabelschuhe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man dem Mech. vom Glaspalast zu Gute halten kann: er hat genug Öl eingefüllt, obwohl ein Distanzring eingebaut ist.:applaus:
 
mag ich nicht, ist für mit Isolation.
Ich reguliere gerne mit Handkraft wie weit ich vercrimpe.
Ich finde die Knippex Zange das Beste was ich bisher benutzt habe.
 
:schock: Neiiiin...., bitte nicht diese Zange....
Hier gibts Probleme mit gasdichter Verpressung. Die Zange auf meinem Bild gibt die Backen erst frei, wenn die Pressung korrekt ausgeführt ist. Kostet etwas mehr. Die Falle hat eine Notentriegelung, so für besondere Fälle. Ich denke da an die 30 am Anlasserrelais wo der 1,0 rt noch zum Hupenrelais abzweigt.
Die Zange ist für unisolierte Flachsteckhülsen. Richtig ist, es gibt die Zange auch für isolierte Flachsteckhülsen oder/und Kabelschuhe. Habe ich auch.
Du kannst die einfache Zange auch nehmen, ist im KFZ-ELEKTRIK Bereich evtl. auch ausreichend. Bitte kontrolliere die Pressungen aber genau. So, Entschuldigung, Dummdazwischenquatschermodus wieder Aus.
Anhang anzeigen 212954
 
Hallo Herbert,
freut mich zu lesen, dass du dich mit der Elektrik angefreundet hast.

Zur Zange, hier die nächste Steigerung für unisolierte Steckverbinder:

9752054k.jpg


WS-Elektrik_2017-06-18_04.jpg

Hans
 
Die Anfreundung mit der Elektrik geschah unter Zwang, und ich werde es nicht übertreiben...bestimmt nicht. :D
Ja für 119 € bekomt man schon schickes Werkzeug. Meine kostet 20€ und kann Kabelisolation, 1,5 und 2,5.
Für größer habe ich eine andere.
Und außerdem ist jetzt Schrauberpause bis Winter.:D