Kaum habe ich bei meiner (verspäteten) Vorstellung angedroht, mit laienhaften Fragen an die Mitglieder des Forums heranzutreten, mache ich die Drohung bereits wahr.
Nachdem ich vor einigen Wochen nach einer schönen Ausfahrt heimgekommen bin und meine BMW R100R auch tadellos gelaufen ist, wollte sie nach dem Abstellen des Motors nicht mehr anspringen. Das letzte Stück bis zur Garage durfte ich dann schieben. Nachdem auch weiterhin beim Betätigen des Starterknopfes nur ein Klicken zu hören war, habe ich (der Bucheli Verlag machts möglich) den Anlasser ausgebaut und ein Freund hat ihn dann zerlegt und mir seinen Exodus bestätigt. Ein neuer Valeo-Nachbau war schnell besorgt und auf den perfekten Einbau bin ich jetzt noch stolz. Wie gesagt, ich bin ja völliger Laie.
Beim ersten Startversuch hat mich dann fast der Schlag getroffen, als es nur "Klick" machte, beim zweiten Drücken sprang dann der Motor doch noch an.
Nachdem ich gestern wieder einmal Zeit und auch das passende Wetter für eine Ausfahrt hatte, durfte ich mich wieder ärgern. Fünfmal Klick, darauf ein eher kreischendes Geräusch und dann sprang der Motor plötzlich tadellos an. Auch nach den Pausen bei der kleinen Tour - kein Problem beim Starten. Eigentlich habe ich erwartet, dass gerade die BMW immer super anspringen würde. Die Batterie sollte nichts haben, da sie relativ neu (März 2012) und auch kürzlich lange am Ladegerät war. Manchmal wünsche ich mir, dass die R100R noch einen Kickstarter hätte.
Beim Einbau des Anlassers ist mir aufgefallen, dass der Zahnkranz in den der Anlasser offensichtlich greift (wie heisst dieses Teil eigentlich?) doch stärkere Abnützungserscheinungen zeigt. Leider habe ich kein Foto davon gemacht. Könnte dies die Ursache sein? Muss man beim Auswechseln den Motor ausbauen? Gibts es da noch andere "verdächtige" Bauteile als Ursache für meine Startprobleme?
Vielleicht kann mir da bitte jemand von den technisch Versierten Antworten und Tipps geben.
Grüße aus Graz
Gerhard
Nachdem ich vor einigen Wochen nach einer schönen Ausfahrt heimgekommen bin und meine BMW R100R auch tadellos gelaufen ist, wollte sie nach dem Abstellen des Motors nicht mehr anspringen. Das letzte Stück bis zur Garage durfte ich dann schieben. Nachdem auch weiterhin beim Betätigen des Starterknopfes nur ein Klicken zu hören war, habe ich (der Bucheli Verlag machts möglich) den Anlasser ausgebaut und ein Freund hat ihn dann zerlegt und mir seinen Exodus bestätigt. Ein neuer Valeo-Nachbau war schnell besorgt und auf den perfekten Einbau bin ich jetzt noch stolz. Wie gesagt, ich bin ja völliger Laie.
Beim ersten Startversuch hat mich dann fast der Schlag getroffen, als es nur "Klick" machte, beim zweiten Drücken sprang dann der Motor doch noch an.
Nachdem ich gestern wieder einmal Zeit und auch das passende Wetter für eine Ausfahrt hatte, durfte ich mich wieder ärgern. Fünfmal Klick, darauf ein eher kreischendes Geräusch und dann sprang der Motor plötzlich tadellos an. Auch nach den Pausen bei der kleinen Tour - kein Problem beim Starten. Eigentlich habe ich erwartet, dass gerade die BMW immer super anspringen würde. Die Batterie sollte nichts haben, da sie relativ neu (März 2012) und auch kürzlich lange am Ladegerät war. Manchmal wünsche ich mir, dass die R100R noch einen Kickstarter hätte.
Beim Einbau des Anlassers ist mir aufgefallen, dass der Zahnkranz in den der Anlasser offensichtlich greift (wie heisst dieses Teil eigentlich?) doch stärkere Abnützungserscheinungen zeigt. Leider habe ich kein Foto davon gemacht. Könnte dies die Ursache sein? Muss man beim Auswechseln den Motor ausbauen? Gibts es da noch andere "verdächtige" Bauteile als Ursache für meine Startprobleme?
Vielleicht kann mir da bitte jemand von den technisch Versierten Antworten und Tipps geben.
Grüße aus Graz
Gerhard