jörg.p

Einsteiger
Ich möchte Euch mal meine Konstruktion für die Motorentlüftung vorstellen - der "Aluklotz" ist natürlich hohlgefräßt.
Mal sehen ob die Sache funzt, ich denke schon, habe noch eine Ablaßschraube eingebracht damit ich die Soße ablassen kann.

gruß Jörg
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 747
  • 02.jpg
    02.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 700
Das ist ja Edelmaschinenbau! :applaus:
Wenn die Sinterfilter sich mit Ölschmodder zusetzen, kannst du sie aber wegwerfen. Ich habe
das selbst an Pneumatikanlagen erfahren. Die kannst du auswaschen und -blasen, wie du willst.
 
Hallo,

ich habe auch mit solchen Sinter/Metalfoam - Filtern oft Zusetzer ge-
habt.
Auswaschen uns - blasen geht ganz gut, vorher muss das Filterelement
aber in Perchloräthylen :entsetzten: ausgewaschen werden.

Evtl. könnte man (aus dem Pneumatikbereich) einen Filter mit auswech-
selbaren Papier- oder Fliesfilter verwenden ?

Eine schöne Arbeit, Jörg ! Kätte ich selber gerne ...

Gruß, Andreas
 
Hi Jörg,

evtl. kann man so ein Spritzguss-Gehäuse aus dem Elektroniksektor
verwenden ?
Das hätte die Maße: 11,2 x 6,1 x 3,2 cm (aussenmaße). Diese Art
von Gehäusen findet man beim Elektronik - Fachhandel.

Gruß,

Andreas
 

Anhänge

  • IMG_0089.jpg
    IMG_0089.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 509
Sieht gut aus. Meine Entlüftung sitzt übrigens an der selben Stelle. ;) Aber beim nächsten TÜV-Termin oder bei einer Polizeikontrolle kann es Ärger geben! Wie schon mehrfach in anderen Threads zu dem Thema erwähnt, müssen die Gase in den Ansaugtrakt geleitet werden und dürfen nicht einfach ins Freie; auch nicht, wenn sie vorher gefiltert werden!
 
nur mal so ne Überlegung...

was spricht denn eigentlich dagegen, die "Abluft" wieder ins Lufi-Gehäuse zu leiten, der Schmadder bleibt doch im Kästchen und verschmiert die Vergaser nicht mehr, oder
 
Hallo Dietmar,

es wird nicht alles im Schatzkästchen bleiben. Deswegen ist das Optimum aus Motorsicht natürlich die Beatmung ins Freie.
Aber eine Rückführung in die Ansaugung ist mit Zwischedepot natürlich besser als die Serie. ;;-)
 
Genau!

@ Dietmar: so habe ich das gemacht. Die Gase werden von oben in den Deckel des Luftfilters (also über dem Filterelement) eingeleitet. Sollten also kleinste Ölmengen mitgerissen werden, landen die auf dem eingebauten BLUE-Dauerluftfilter. Dem macht das nichts aus, da er sowieso dünn mit Öl benetzt ist. ;)
@ Michael: an meiner GS ist eine Entlüftung eingebaut, wie sie früher von Knoscher angeboten wurde. Ich habe sie mittlerweile etwas modifiziert. Das kondensierte Öl (und Wasser!) wird nun nicht mehr über den Ölmeßstab in den Motor zurückgeführt, sondern in einen kleinen Kunststoffbehälter. Der Überdruck (also die "bösen" Gase) wird, wie oben erwähnt, über das Filterelement wieder dem Motor zugeführt. TÜV-konform und legal! :D
Das funktioniert bisher hervorragend. Ich achte auch immer auf den korrekten Ölstand (mittig zwischen den Markierungen) und habe einen recht niedrigen Ölverbrauch (etwa 0,1 Liter auf 1000 km).
 
Ich hab bei den Schätzen meines Großvaters ein Scherb-Entlüftungsgehäuse gefunden, und dieses angebaut. Da das Ölfüllen über die original Öffnung sowieso immer ein Gefummel ist, gönn ich meiner Q nen Ventildeckel mit Ölfüllöffnung. Die Idee eines Zwischenfilters gefällt mir sehr gut. Würde ein Benzinfilter reichen?
Gruß
Stefan
 
:entsetzten: Ouch,

der "Ventildeckel mit Ölfüllöffnung" sieht doch S.....e aus !
Das stört doch die klassische Linie ?! So'n Plastikdeckel am Zyli-kopf. :entsetzten:

Assymetrisch - Gruselig.

Bitte nicht auf mich einprügeln ------- Thx

Gruß, Andreas
 
Original von redb@ron
...sieht doch S.....e aus !
Das stört doch die klassische Linie ?! So'n Plastikdeckel am Zyli-kopf. :entsetzten:

Assymetrisch - Gruselig.

Gruß, Andreas

... das können die FEIN-Mechaniker hier sicher auch in Alu poliert anfertigen und vielleicht wegen der Symmetrie auf beiden Seiten einen einsetzen???

Bin mal gespannt auf die ersten Bilder von 710 Deckeln an der Q :entsetzten:

http://www.vectra-forum.de/6765-post1.html
 
Symmetrie? An einer Paralever-GS?

Der Deckel mit Öleinfüllstutzen ist ein Zubehörteil, das ich nicht mehr missen möchte! Gerade bei meiner "Dicken" mit dem breiten PD-Tank. Und was die Symmetrie angeht: eine Paralever-GS ist sowieso nicht symmetrisch, selbst dann nicht, wenn man den Ölkühler mittig verlegen würde. ;) Meine Devise: Form follows function! :oberl: Dass der Deckel aus Plastik ist gefällt mir auch nicht wirklich. Aber bisher habe ich noch keinen passenden aus Alu gefunden. Und selber machen kann ich nicht mangels Drehmaschine. :(