Gummikuhfan
Sehr aktiv
Hallo Schrauber,
da ich im Augenblick auch vermeintliche Probleme mit der Bordspannung habe (seit ca 2 Jahren
, trotzdem muss die Batterie nie extern nachgeladen werden), habe ich vorgestern mal das Bordnetz nach der neuen Anleitung durchgemessen. Sieht im großen und ganzen auch ganz gut aus. Habe festgestellt, dass einige AMP-Stecker nicht mehr das richtige Klemmvermögen hatten und habe sie nachjustiert (zusammengedrückt) und auch gereinigt. Das einzige, was ich nicht hinbekomme ist der Läuferwiderstand über die Kohlen gemessen. Mein Läufer hat 3,5 Ohm, mit Kohlen 4 Ohm. Die Kohlen sind leichtgängig und noch garnicht so alt. Denke mal, dass es da einen Übergangswiderstand geben muss! Ob der 0,5 Ohm sein darf, sei mal dahingestellt. Kann mir nicht vorstellen, dass der Übergangswiderstand gegen Null geht.
Bei mir leuchtet keine LKL, nur die Bordspannung geht auf etwas über 12 Volt zurück, wenn ich mit Fahrlicht fahre. Trotzdem habe ich die Hawker in den ganzen acht Jahren noch nie mit externem Ladegerät laden müssen. Fahre allerdings auch in der letzten Zeit des Öfteren nur mit Standlicht, um die Batterie wieder zu laden(?).
Vielleicht kann ja mal jemand nachmessen, der keinerlei Probleme mit der Elektrik hat, wie hoch der Widerstand mit und ohne Kohlen ist, sprich von D+ nach D- und dann direkt nur den Rotor auf den Schleifringen nach Anleitung.
Bin mal gespannt, was da für Messwerte raus kommen.
Habe nach dem LiMa-Check allerdings noch keine Probefahrt gemacht. Kann also nichts dazu sagen, ob die Kontaktrevision schon etwas gebracht hat.
Werde aber berichten.
da ich im Augenblick auch vermeintliche Probleme mit der Bordspannung habe (seit ca 2 Jahren

Bei mir leuchtet keine LKL, nur die Bordspannung geht auf etwas über 12 Volt zurück, wenn ich mit Fahrlicht fahre. Trotzdem habe ich die Hawker in den ganzen acht Jahren noch nie mit externem Ladegerät laden müssen. Fahre allerdings auch in der letzten Zeit des Öfteren nur mit Standlicht, um die Batterie wieder zu laden(?).
Vielleicht kann ja mal jemand nachmessen, der keinerlei Probleme mit der Elektrik hat, wie hoch der Widerstand mit und ohne Kohlen ist, sprich von D+ nach D- und dann direkt nur den Rotor auf den Schleifringen nach Anleitung.
Bin mal gespannt, was da für Messwerte raus kommen.
Habe nach dem LiMa-Check allerdings noch keine Probefahrt gemacht. Kann also nichts dazu sagen, ob die Kontaktrevision schon etwas gebracht hat.
Werde aber berichten.