Irgendwann im Frühjahr lief mir eine RS über den Weg, Baujahr 1982, nicht billig aber offenbar ein faires Geschäft.
Daß die Farbe nicht bleiben konnte war sofort klar, für ein nettes Rentnersilbergrau a la Audi 80 CC war ich deutlich noch nicht bereit!

Perlmuttweiß als BMW-Originallack aus dieser Zeit war von vornherein Favorit. Um keinen "Beluga-Wal" zu fahren, kristalliserte sich bald ein aufgelockertes Zweifarben-Konzept heraus, angeregt durch das "Motorsport-Design", allerdings weitergeführt als "Schleswig-Holstein"-Thema.
Zwar bestand der Anspruch, die schönste RS überhaupt zu bauen, allerdings durfte das "Konzept RS" als Design-Ikone nicht angetastet werden, also keine runden Ventildeckel, RuLuFi, kleines Rücklicht, Speichenräder etc..
Ansonsten sollte es ein nettes kleines Projekt werden, nicht zuviel machen, einfach fahren und gut is. Ein Tourenmopped, eher für die längere Strecke.
Keine Ahnung warum diese Pläne NIE funktionien!
Noch beim Vorbesitzer Udo wurde ein Getriebeschaden festgestellt und auch dort (und bei Hubi) behoben. Der gemeinsame Zusammenbau konnte hier im Forum per online-stream gepeept werden.
Die Anlieferung verzögerte sich, da die (neue) Batterie über Nacht auf 10 V stand und starten unmöglich war. Diagnose: Warnblinkerrelais hing und zog mit 50 mA die Batterie leer.
In Hohlenfels kam ich mit Walter ins Gespräch und so wechselten im Juli ein Lacksatz original Perlmuttweiß und ein Lacksatz original Silbergrau den Besitzer. So schnell kann's gehen.
Insgesamt beläuft sich die Liste der "einfach-nur-fahren" Maßnahmen auf:
- Getriebe überholt
- HAG, Ölüberlaufschraube ausgerissen, eingeklebt (Dirko, bleibt so)
- neue Gel-Batterie 18 Ah
- neues Warnblinkerrelais
- neues Anlasserrelais
- komplette Inspektion, Filterwechsel, alle Schmiermittel neu
- neue Reifen ContiGo
- K 75-Lenker montiert, Heizgriffe vorbereitet
- Lenkungsdämpfer raus, anstelle dessen Navi-Halterung angefertigt & montiert
- Instrumentenhalterung gekürzt
- Vergaser überholt, neue Nadeln, Nadeldüsen, Dichtungen
- Stahlflex-Leitungen vorne & hinten
- Bremsbacken vorne überholt (Kolben & Dichtungen)
- Bremsbeläge vorne & hinten neu
- Telegabel neu eingedichtet, neues Öl, Tauchrohre lackiert
- Motor neu abgedichtet (Stösselgummis, Flachdichtungen, O-Ringe)
- die stark verrostete Krümmeranlage gegen Einrohr-System (R 90 S) getauscht
- Sturzbügel demontiert
- hintere Blinkerstange gerichtet & gekürzt
- hintere & vordere Gußfelge geschliffen, gereinigt & felgensilbern lackiert
- Bremsanker hinten gestrahlt/lackiert
- Lacksatz komplett getauscht
- neuen Tank restauriert: alte unterrostete Beschichtung raus (Brocken bis zu 10 cm Länge, 5 mm dick),

mechanisch entrostet (Glasscherben & Betonmischer),


Chemie-Behandlung, 3 mal Versiegelung
- der Mittelteil des Perlmutt-Lacksatzes wurde in RAL 5005 signalblau lackiert
- die Lackteile wurden bei Pala in Berlin ( "Ecki, Kundschaft für Dir!") von Hand nachliniert: aus der silbernen Linierung wurde eine signalblaue, die rote Linie blieb bestehen, Farbthema: "Schleswig-Holstein"


- 3 neue BMW-Embleme für Tank & Sitzbank
Nicht wenig Aufwand, aber das Ergebnis passt! Aus einem eher unscheinbaren Entlein hat sich tatsächlich ein prächtiger Schwan entwickelt.


Daß die Farbe nicht bleiben konnte war sofort klar, für ein nettes Rentnersilbergrau a la Audi 80 CC war ich deutlich noch nicht bereit!

Perlmuttweiß als BMW-Originallack aus dieser Zeit war von vornherein Favorit. Um keinen "Beluga-Wal" zu fahren, kristalliserte sich bald ein aufgelockertes Zweifarben-Konzept heraus, angeregt durch das "Motorsport-Design", allerdings weitergeführt als "Schleswig-Holstein"-Thema.
Zwar bestand der Anspruch, die schönste RS überhaupt zu bauen, allerdings durfte das "Konzept RS" als Design-Ikone nicht angetastet werden, also keine runden Ventildeckel, RuLuFi, kleines Rücklicht, Speichenräder etc..
Ansonsten sollte es ein nettes kleines Projekt werden, nicht zuviel machen, einfach fahren und gut is. Ein Tourenmopped, eher für die längere Strecke.
Keine Ahnung warum diese Pläne NIE funktionien!

Noch beim Vorbesitzer Udo wurde ein Getriebeschaden festgestellt und auch dort (und bei Hubi) behoben. Der gemeinsame Zusammenbau konnte hier im Forum per online-stream gepeept werden.
Die Anlieferung verzögerte sich, da die (neue) Batterie über Nacht auf 10 V stand und starten unmöglich war. Diagnose: Warnblinkerrelais hing und zog mit 50 mA die Batterie leer.
In Hohlenfels kam ich mit Walter ins Gespräch und so wechselten im Juli ein Lacksatz original Perlmuttweiß und ein Lacksatz original Silbergrau den Besitzer. So schnell kann's gehen.
Insgesamt beläuft sich die Liste der "einfach-nur-fahren" Maßnahmen auf:
- Getriebe überholt
- HAG, Ölüberlaufschraube ausgerissen, eingeklebt (Dirko, bleibt so)
- neue Gel-Batterie 18 Ah
- neues Warnblinkerrelais
- neues Anlasserrelais
- komplette Inspektion, Filterwechsel, alle Schmiermittel neu
- neue Reifen ContiGo
- K 75-Lenker montiert, Heizgriffe vorbereitet
- Lenkungsdämpfer raus, anstelle dessen Navi-Halterung angefertigt & montiert
- Instrumentenhalterung gekürzt
- Vergaser überholt, neue Nadeln, Nadeldüsen, Dichtungen
- Stahlflex-Leitungen vorne & hinten
- Bremsbacken vorne überholt (Kolben & Dichtungen)
- Bremsbeläge vorne & hinten neu
- Telegabel neu eingedichtet, neues Öl, Tauchrohre lackiert
- Motor neu abgedichtet (Stösselgummis, Flachdichtungen, O-Ringe)
- die stark verrostete Krümmeranlage gegen Einrohr-System (R 90 S) getauscht
- Sturzbügel demontiert
- hintere Blinkerstange gerichtet & gekürzt
- hintere & vordere Gußfelge geschliffen, gereinigt & felgensilbern lackiert
- Bremsanker hinten gestrahlt/lackiert
- Lacksatz komplett getauscht
- neuen Tank restauriert: alte unterrostete Beschichtung raus (Brocken bis zu 10 cm Länge, 5 mm dick),

mechanisch entrostet (Glasscherben & Betonmischer),


Chemie-Behandlung, 3 mal Versiegelung
- der Mittelteil des Perlmutt-Lacksatzes wurde in RAL 5005 signalblau lackiert
- die Lackteile wurden bei Pala in Berlin ( "Ecki, Kundschaft für Dir!") von Hand nachliniert: aus der silbernen Linierung wurde eine signalblaue, die rote Linie blieb bestehen, Farbthema: "Schleswig-Holstein"


- 3 neue BMW-Embleme für Tank & Sitzbank
Nicht wenig Aufwand, aber das Ergebnis passt! Aus einem eher unscheinbaren Entlein hat sich tatsächlich ein prächtiger Schwan entwickelt.


Anhänge
Zuletzt bearbeitet: