born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Hallo zusammen,

mal wieder ein kleines Problem, aber nicht beim Boxer.
Juniors Winterfahrzeug, 125er aus japanischer Produktion hat eine Batterie mit einer total bescheuerten Größe.
Ersatz gibt´s weder bei Louis noch bei Polo. Die letzte hat er beim Fachhändler bestellt, Lieferzeit eine Woche.
Nun ist der Junge auf das Fahrzeug angewiesen, kann sich eigentlich keinen Ausfall leisten. Deshalb, meine Frage kann ich mir eine Batterie auf Lager legen und dann bei Bedarf füllen und laden.


Gruß
Tom
 
Hallo Tom,
ich würde sie auf Vorrat kaufen. Ich weiß von einem Bekannten der von seinem Vater eine ca. 18 Jahre alte Batterie (ungefüllt und originalverpackt) für einen echten Oldtimer aktivierte. Es finden ja erst chemische Reaktionen statt wenn Säure in den Kammern ist.
 
Hallo,
ist zwar nicht die direkte Antwort auf die gestellte Frage, aber folgender Tip:

Ein Freund hat eine Aprilia 125, da musste auch Ersatz geschaffen werden. Lösung, eine 12V 7ah BleiGel ( Agm wäre wohl richtig) aus meinen Beständen, werden bei USV benötigt, an die Flachstecker jeweils ein dickes Kabel mit Anschlussöse angelötet, eingebaut. Ich hatte sie auch mal testweise an meine R100 ausprobiert, funktionierte auch.
Seit mittlerweile 5 Jahren verrichtet die Batterie ihren Dienst, sie war gebraucht, als sie eingebaut wurde.
Vielleicht hilft das ja weiter.
Viele Grüße,
Erol
 
Hallo,

in 18 Jahren wird der Sohn bestimmt eine BMW fahren. Da braucht man die Batterie sicherlich nicht mehr.

Gruß
Walter
 
Hallo Tom,

kannst du so machen.
Du wirst im Lager eines Zubehörladens, der auch Batterien verkauft, keine "nassen" Batterien finden.
Die werden erst gefüllt, wenn der Kunde das Teil haben möchte.
Die trockenen Akkus haben, korrekte Lagerung vorrausgesetzt, kein MHD.
Korrekte Lagerung heisst hier: vor Allem Dunkel, ohne UV-Bestrahlung, also im Karton.
Damit der Kunststoff des Gehäuses nicht spröde wird.
Temperatur spielt keine Rolle, das geht in der Garage ebenso wie im Heizungskeller.
 
...wartungsfreien Batterien....
Die wiederum würde ich mir dort kaufen, wo ich weiss, dass sie direkt frisch aus der Fabrik kommen.
Und auch nur, wenn ich sie direkt einbaue.
Der Zersetzungsprozess der Bleiplatten beginnt mit dem Einfüllen der Säure.
Und auch eine wartungsfreie hat nur eine bergrenzte Lebensdauer, eben solange, wie die Platten der Zersetzung Widerstand leisten.
Irgendwann ist der Grad erreicht, dass die Platten einfach nicht mehr genügend reagieren können, und dann ist Ende.
Wenn nun ne wartungsfreie Batterie schon 2 Jahre beim Händler steht, hat sie sicher schon 25% der Leistung abgebaut.
Bei BleiGel sieht das schon wieder anders aus, da dort der Zersetzungsprozess sehr viel langsamer abläuft.
 
Hallo Joachim,

danke für deine Infos, super.
So in etwa hab ich mir´s vorgestellt.


Gruß
Tom
 
Hallo,

wurde eine Gel Batterie von der Uhr, Navi etc. leergezugelt, ist sie nach 1 Winter kaputt. In meinem Auto sind 2 Batterien. Eine zum Starten 55 AH und eine für das Zubehör 100 AH. Die Zubehör Batterie geht vom Dezember bis März kaputt, nur vom Zubehör. Das Auto startet in Frühjahr immer, die Zubehör Batterie meldet "Zur Zeit keine Komfortfunktionen verfügbar" und kann weggeworfen werden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

das ist der klassische Fall für die Batterietrennschraube.
Was ist denn das für ne Kiste, bei der das Zubehör mehr Strom frisst als der Anlasser?
Omnibus oder Motorhome ??
Da liebe ich meinen Uralt-Elch, der hat nur eine Batterie mit 64 Ah, die versorgt alles, seit Jahren problemlos.
 
Hallo Walter,

das ist der klassische Fall für die Batterietrennschraube.
Was ist denn das für ne Kiste, bei der das Zubehör mehr Strom frisst als der Anlasser?
Omnibus oder Motorhome ??
Da liebe ich meinen Uralt-Elch, der hat nur eine Batterie mit 64 Ah, die versorgt alles, seit Jahren problemlos.

Hallo,

MB R230. Da muß auch ständig das Keyless versorgt werden.

Gruß
Walter