ich würde mir gerne ein sinnvolles, möglichst minimales Set von Fetten zulegen (bzw. erweitern), mit denen ich die (meisten) Schmierarbeiten an den 2Vs durchführen kann.
Staburags (alternativ Optimol) ist klar.
Keramik- u. Kupferpaste hab ich auch, ebenso ATE Bremsenfett.
Teflonspray ist klasse für unter den Gasgriff.

Was wäre denn Euerer Meinung noch sinnvoll (mehrzweck, hochtemperatur, hochdruck, stark haftend, mit Rostschutzzusätzen, ...) und wofür verwendet Ihr das jeweils?

Danke und Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Lagermeister haftfest für diverse Lagerstellen (Radlager/Lenkkopflager)
Boschfett Ft1v4 für den Unterbrecher
Kettenfett für den Fliehkraftversteller

Gruß, Ulli
 
Meine Sammlung umfasst
Optimol (Schiebeverzahnung, Kupplungsverzahnung)
Hochleistungsgelenkfett (MOS2 Fett, Anlasser Planetengetriebe, Steckachse Vorderrad)
08/15 Fett (was einigermaßen leichtgängig sein soll)

Hans

ps. Bremsen sind bei mir immer trocken
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gute grüne ist ein Wälzlagerfett. Und dafür (u.a.) nehme ich das. Ich schmier aber auch schonmal mein Gartentor.....
 
Für die Kupplungsverzahnung habe ich seit den 70ern eine Tube Spezialfett von Sachs; die wird mich wohl noch überleben.
Ist aber das einzige, was mir noch einfällt.

@Walter
Wenn du davon für deine Sammlung einen Teelöffel voll willst, kommst du mal zum Flammkuchen...
 
Ich habe Staburags, irgend eine Wagenschmiere und diese beiden Spezialfette für den Unterbecher und den Filz.
 
Danke an Alle )(-:

@MM: Danke für Dein Angebot. Die Freitage sind bei mir leider fest dauervergeben, sonst wäre ich schon längst mal beim Flammkuchenstammtisch aufgeschlagen. Aber ich weiß ja, wo Du wohnst ...:D
Zur Kupplungsverzahnung: Ich nehm dafür auch Staburags. Spricht da was dagegen?

Froschfett: Demnäxt wandern die Hüpflinge ja wieder über die Straßen, ich werd dann mal den einen oder anderen gezielt überrollen ... die Froschpelle taugt vielleicht im Notfall sogar als Vergasermembran ... :&&&:

Schönes Wochenende wünsch ich Euch

Walter
 
Staburags (oder MP3, Optimol is was anderes......;)) ...

Meine BMW Niederlassung hat mir offiziell Optimol White T als Ersatz für Staburags verkauft. Ich will keinen Glaubensstreit lostreten, aber das Zeug funktioniert an der Stelle auch.

Die Münchner Optimolwerke wurden übrigens von Aral/BP/Castrol geschluckt.
 
Froschfett (ist an denen überhaupt Fett dran ??)
Froschschuhcreme
Frosch Geschirrspülmittel
Froschvergasermembran (s.o. :schock: /ist ja fast wie Moskitoledersitze )
Froschschenkel
Froschaugen
Froschmann
Froschwanderung (die werden beidseits der Straße hinter den Zäunen eingesammelt und der Verwertung zugeführt, denn vom Auto plattgefahren sind sie wertlos )
Froschwetter ?(, nein : Wetterfrosch (der einzig sichere Froschjob, aber langweilig : den ganzen Tag auf der Leiter hocken)

Kein Wunder, dass die , die noch am Leben sind immer nur rumquaken.

Manche Frauen sind auch wie Frösche :

- immer kalte Füße
- immer am rumquaken
und
- immer hinter den Mücken her :D
:&&&:
 
Ich brauchte das mal für die Dose, war schwer dran zu kommen, darum frag ich!
Hatte ich auch gemerkt, als ich es mir holen wollte, gibt wohl nur noch den Nachfolger in anderer Zusammensetzung.
Ich bin dann auf das bestimmt nicht schlechtere Liqui Moly 50 Lito HT ausgewichen, leider nur in blau :D

Froschfett: Demnäxt wandern die Hüpflinge ja wieder über die Straßen, ich werd dann mal den einen oder anderen gezielt überrollen ... die Froschpelle taugt vielleicht im Notfall sogar als Vergasermembran ...

Walter

nein, da wird dann Froschfotzenleder draus gemacht, damit die nicht gänzlich umsonst gestorben sind :oberl:


Korrosion der Keilwelle wird es wohl verhindern, aber je nach Konsistenz des Staburags (ich kenne es nicht) hätte ich bedenken, dass die Kupplungsscheibe nicht frei genug auf der Welle gleiten kann :nixw:
Ich würde an dieser -sensiblen- Stelle in ausgewiesenes Kupplungsfett investieren und keine Experimente wagen.


Meine Schmiersammlung:

  • Liqui Moly Langzeitfett 47 mit Mos2 (z.B. Gasgriffmechanik)
  • Liqui Moly 50 Litho HT (z.B. Anlassergetriebe o.a. hoch belastetes)
  • Optimol ( z.B. Keilwelle Kardan)
  • Silikonfett weiß (z.B. Stößelgummiflutschihilfe Motorblock)
  • Anti-Seize Montagepaste (Alugewinde, Steckverbindungen Auspuffanlage)
  • Brunox Turbo-Spray (Kriechöl, Rostlöser)
  • Ballistol Universalöl (für alles andere :gfreu: )
  • Dose PTFE Trockenschmierstoff (Gasgriff, evtl. mal Züge)
  • Ölkännchen :D
 
Bei mir liegt jetzt auch so'n Tübchen FUCHS Kupplungsfett rum. Wenn ich es hin und wieder auf die Seilzugnippel der Armaturen schmiere, nur so'n bisken, besteht die Chance es in 20 Jahren verbraucht zu haben.

Das Döschen mit dem Fett (Schwarz, arg klebrig) für die Verzahnung der Nabe im Endantrieb-Rad, wird auch nicht leerer.


Stephan