so, nun noch die Krone des Motorradfahrens. Nach nunmehr 43 Jahren Motorradfahren habe ich es nun wahr gemacht und mir ein Gespann geleistet. Da ich aber auf alten Teilen stehe (R24 1949, R60-2 1968, R100RT 1987 und nun R69S mit Steib TR500 aus 1969 Nachbau Steib) natürlich kein Supergespann. Ich habe Euch mal ein paar Bilder angehängt.
6242372qit.jpg

6242373qin.jpg

6242374tms.jpg
Sowie das Wetter besser wird zur Zulassungsstelle und dann mal sehen was passiert. Gelesen habe ich ja nun schon hier im Forum und anderswo viel Gefährliches und auch viel Gutes übers Gespann. Aber ich meine Er-fahren ist alles. :sabber:
Mit freundlichen Grüßen
Dackel-August (Fred aus der Nähe Hannover)
 
Zuletzt bearbeitet:
schönes Gespann

gefällt mir gut

das ist ein späterer Motor, zumindest nicht der von der 69S

egal wenn er genug Schub macht

mich interessiert mehr die Strebe an der Vorderbremse kann man da etwas erhellen ?
 
gefällt mir gut



mich interessiert mehr die Strebe an der Vorderbremse kann man da etwas erhellen ?

ja ein schönes stück,aber leider ohne 69s motor.
die vordere strebe ist wohl dazu da,das aufstellmoment beim bremsen zu veringern.dazu muss die ankerplatte aber drehbar gelagert sein.original ist sie ja am schwingenarm befestigt.beim bremsen federt sie dann nicht mehr ein. in der kurve auf welliger strasse übersteuert das dann unangenehm.
netten gruss
jan
edit:
stimmt,ist ne /5 ankerplatte,aber leider wohl nicht beweglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fans, der Motor ist ein 800er, mit Siebenrock auf 1000ccm, und Doppelzündung. War auf dem Prüfstand und dort 61 PS gezogen. Hinterachsantrieb ist auch von der 800er, mit kurzer Abstimmung. Die Strebe an der vorderen Bremsankerplatte dient tatsächlich zur Lastabtragung und Zentrierung derselben, wie auch Frankenboxer erkannt hat. Ich habe noch eine Change auf einen original R69S Motor. Den muß ich aber dann erst noch komplett überholen. Aber zum Anfang sollte es so schon einmal gehen. Hier noch ein paar Bilder. Freue mich über Eure doch positive Einschätzung des Schmuckstückes.
6242937tyw.jpg
,
6242938htj.jpg
. Hier noch ein Bild von der R60-2 aus 1968. Damit habe ich seid 3 Jahren viele Km gefahren, Herrlich !
6243017sfw.jpg

So, nun muß es aber endlich ein bischen besseres Wetter werden, sonst verlerne ich das Fahren noch !!!!!!

Gruss Fred
 
Zuletzt bearbeitet:
toller Fuhrpark

da könnte einem glatt der Neid kommen, nein das wollen wir nicht

aber hast wirklich schöne Teile da stehen, mein Kompliment

wie sieht das mit dem 800er (1000) Motor aus wegen Kardan, ist das mehr oder weniger kompatibel ?

und der TÜV segnet das ab ? :hurra:

bei mir ist der das HAG im Abseits, aber wird wieder
 
Hallo August,
ein schönes Teil, gefällt mir gut. Wenn ich richtig verstanden habe mußt du noch zum TÜV und der Zulassungsstelle. Ich will dir ja keine Angst machen, aber ich befürchte es gibt Ärger. Schwingenrahmen mit 61 PS = :---) Mit Beiwagen sowieso nicht. Schau mal in unsere Datenbank, da kannst du alles sehr gut nachlesen.
Aber vielleicht irre ich mich ja und es geht, ich würds dir gönnen.

Viel Spaß
Günter
 
Schönes Gespann )(-:,
einzelne Komponenten haben viel Ähnlichkeit mit den Teilen an meiner /5.
Der Vorteil: kein Hilfsrahmen und ein gespanntauglicherer Rahmen.
Mein Tipp, da ich auch erst eineinhalb Jahre und 9tkm Fahrerfahrung habe:
Bei den ersten Fahrversuchen entweder einen "taubstummen" Beifahrer/in oder den Beiwagen mit nicht verrutschenden Gewichten beladen. Ich habe mich beim ersten Mal, als der Beiwagen unerwartet abgehoben ist, ganz schön erschrocken. Derjenige der mir mit seinem Auto (in der Stadt) entgegen kam, wusste auch nicht was er ohne Platz zum Ausweichen machen sollte.
Irgendwie haben wir es beide geschafft an einander vorbeizukommen.
Danach habe ich mir einen "schmerzfreien" Beifahrer reingesetzt. Nach ein paar Kilometern in der Stadt und über Land, ging das schon viel besser. Dadurch dass ich mit Telegabel fahre, hat mein Vorderrad einen "riesigen" Nachlauf. Zusammen mit einem 600mm breiten Lenker muß man in Rechtskurven etwas Kraft aufbringen!
Dies hat mich am Anfang davor bewahrt, die Rechtskurven zu eng und zu schnell zu nehmen. Deshalb hat bei diesen Fahrversuchen der Beiwagen auch fast nicht abgehoben.
Anschließend habe ich mir, an einem Samstag Vormittag, mal einen großen freien Parkplatz gesucht.
Da habe ich das Prozedre durchgezogen, das Du in anderen Freds nachlesen kannst.
Leider habe ich zu dieser Zeit noch nicht hier im Forum nachgelesen, was einem alles wiederfahren kann. Ich habe die ersten Fahrversuche aber heile überstanden.
Was ich Dir aber vor der ersten Fahrt empfehlen kann:
Setz Dich auf die Maschine und lass von einer zweiten Person mal den Beiwagen einen viertel bis halben Meter anheben.
Dann bekommst Du mal ein Gefühl dafür, wie dass ist, wenn der Beiwagen abhebt.
Dies hat mir zumindest mal vermittelt, wie weit der Beiwagen abheben darf, bevor der linke Sturzbügel aufsetzt.
Bestätigen kann ich Dir, dass es süchtig macht.
Viel Spass bei den ersten Fahrversuchen, allzeit gute Fahrt
und vielleicht sieht man sich mal zwischen Harz und Heide.

Gruß

Hightower
 
Zuletzt bearbeitet:
da könnte einem glatt der Neid kommen, nein das wollen wir nicht

aber hast wirklich schöne Teile da stehen, mein Kompliment

wie sieht das mit dem 800er (1000) Motor aus wegen Kardan, ist das mehr oder weniger kompatibel ?

und der TÜV segnet das ab ? :hurra:

bei mir ist der das HAG im Abseits, aber wird wieder

Er hat doch geschrieben dass das HAG auch aus einer 800er ist. Und dann passts...
 
passt nicht...

Der Achsantrieb passt nicht so einfach!
Üblicherweise wird die Schwinge zersägt und der hintere Teil einer zum HAG passenden Schwinge eingeschweißt.
Wenn man genau hinsieht, kann man die Schweißnaht erkennen, es ist aber sehr sauber ausgeführt, da habe ich schon ganz andere Sachen gesehen...


VG Heinrich
 
Michael: Meines Wissens gab es die Escortmaschinen nur in Sonderfarbe. Meine stammt aus Schweden und hat auch eine Sonderfarbe. Ich habe Sie in 2007 ergattern können, aber in sehr desolatem Zustand. Ein Jahr Arbeit und Sie sah wieder aus wie neu. Diese Maschine hat viele Km für Fahrten unter dem schwedischem Königshaus absolviert und danach war Sie wohl noch bei der schwedischen Polizei im Einsatz. Läuft herrlich ruhig und sehr bequemes Sitzen. Hat im Moment schon 88.000 km auf der Uhr.;)

Alle: Das Gespann hat schon seine Vollabnahme ohne Probleme überstanden und braucht nur noch das Kennzeichen.

Bis dann,
Gruß Fred
 
Zuletzt bearbeitet:
habe ich wohl überlesen

zum Glück wird hier alles aufgeklärt ))):

Hallo Klaus,

noch etwas "Aufklärung": Alte Schwinge und altes HAG geht auch. Bei Gleitlager-Motor und neuem Getriebe braucht man dann noch die neue Kardanwelle (auf passende Länge achten; innenverzahnte Glocke hinten muß etwas abgedreht werden, um in die engere /2-Schwinge zu passen).


Grüßle, Fritz. )(-:
 
Wer hat Dir denn den Blödsinn erzählt, das das kein Supergespann ist, das Ding ist absolut super! :sabber:
Wenn das Wetter mal besser wird, würde ich mir das Teil mal gern aus der Nähe ansehen, ist ja quasi um die Ecke!
 
Alle: Das Gespann hat schon seine Vollabnahme ohne Probleme überstanden und braucht nur noch das Kennzeichen.

Bis dann,
Gruß Fred

Du hast im Rahmen von einer R50 einen 1000er Motor mit 61 PS und alles offiziell eingetragen? Und das Ganze noch mit Beiwagen?
Ich baue gerade so was ähnliches nur als Solomaschine. Nachgelesen, beim TÜV + bei BMW nachgefragt was geht. Einheitliche Meinung: Solo 50 PS und als Gespann 42 PS. Ansonsten :---)
Könntest du eine Kopie von deinem Fzg-Schein in die Datenbank stellen, es würde vielleicht einiges erleichtern :D
 
Volker: Sowie ich Sie zugelassen habe melde ich mich. Von Wunstorf nach Barsinghausen ist wirklich kein Weg.

Muc: Sowie Zugelassen stelle ich den Schein ein.

Alle: Noch ein paar Impressionen der R60-2 und meiner alten Dame, der R24 aus 1949.
6247983yrp.jpg

6247984mza.jpg

6247985rdr.jpg

6248017kuk.jpg

Immer gute Fahrt !
Fred
 
Sehr schön. Eine R50-69S ist die einzige BMW die mir in weiß ohne wenn und aber gefällt. Falls an der R24 alles original ist könntest du noch ein Bild von der Lampe und den Griffen machen?
 
Gratulation

Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Gespann, auf genau diesem Gespann hab ich auch schon mal gesessen. Ist wirklich sehr schön gemacht.

Der Motor hat 61 PS, ok, das steht aber nicht in den Papieren, oder?

Gruß
Andreas

der in seinem R69 Gespann nur einen 800 Motor hat......
 
Hallo Muc: Welche Ansicht des Scheinwerfers brauchst Du denn ? Vorne, oben, innen, oder welche ? Auch die Griffe mit Hupenknopf und Zugseil für Fern/Abblendlicht sind Original.:pfeif:
Gruß Fred
 
Wenn es dir nicht zu viel Mühe macht am liebsten alles, von vorne + hinten, oben + unten, innen + aussen :D

Schön mal wieder so tolle alte Teile zu sehen %hipp%
 
Hallo August,
ein schönes Teil, gefällt mir gut. Wenn ich richtig verstanden habe mußt du noch zum TÜV und der Zulassungsstelle. Ich will dir ja keine Angst machen, aber ich befürchte es gibt Ärger. Schwingenrahmen mit 61 PS = :---) Mit Beiwagen sowieso nicht. Schau mal in unsere Datenbank, da kannst du alles sehr gut nachlesen.
Aber vielleicht irre ich mich ja und es geht, ich würds dir gönnen.

Viel Spaß
Günter

Hallo Günther,
würde ich so nicht unterschreiben.Frage mal bei Heinz Bals HBS nach,auch so etwas klappt heut schon. )(-:

Gruß Rainer
 
Wie so Händler das machen will ich dann lieber gar nicht wissen. BMW sagt auf alle Fälle deutlich NEIN dazu
 
Hallo Fred,

wunderschöne Maschinen hast Du!
Und bitte die 69S nicht zu tief hängen, das ist d a s Super-Gespann!

Grüßle, FRitz. )(-:
 
Hallo,
sehr schön, das Gespann. Aber wie schon einige Vorredner anmerkten: 61PS? Klar, hat man schon erlebt. Aber bei uns hier im Saarland hättest Du keine Chance. Ich habs versucht, aber leider ohne Erfolg. Die Prüfer stellten sich allesamt stur. Nix da. Aber das Gespann muss auch gefahren werden. Warum bei schönem Wetter? Es ist ja schließlich ein Fahrzeug, und kein Stehzeug. Ich habe fast dasselbe: R69/S Rahmen mit 800-er Motor. /7 Hinterradantrieb. Die 50PS muss man aber heute schon haben, sonst ist man an manchen Stellen ein Verkehrshindernis. Aber Gespannfahren ist Gemütlichkeitssache. Wer rasen will damit, ist fehl am Platze. Außer, man kauft sich solche Dinge wie ein Haya-Gespann, oder wie die ganzen Raketen heißen.
Deines finde ich doch sehr schön. Vor allem, gegenüber meinem Gespann noch so sehr sauber.
Trotzdem wird meins nicht geputzt. Wird eh gleich wieder dreckig.
Gruß
Pit
 
@Kardan:

Gar so einfach sind Um-/Rückbau nicht.

Die Abstände der Bohrungen am Motor zur Befestigung im Rahmen sind bei Schwingen- und /x-Modellen identisch, aber die /x-Motoren sitzen dann 10 mm weiter vorne im Schwingenrahmen, ebenso der Flansch am Getriebeausgang.

Überdies sind die Radien der Anschlußkreise für die Kardanwelle unterschiedlich, die alten sind kleiner.

Wer einfach am alten Kardan die Löcher auf Langlöcher weitet, dem zerlegts beim ersten Einfedern die Welle am Tunnel.

Es hilft eine 10 mm VA-Scheibe mit Löchern für beide Anschlußkreise, dann aber ist die neue Welle ein Stückchen zu lang und muß angepaßt werden.

Mit gefällt das Gespann oben wirklich gut, der umgeschweißte Kardan ist eine saubere Lösung, in deren Innerem mehr Arbeit steckt als von außen erkennbar ist :applaus:

Außerdem hat sie den unschätzbaren Vorteil, daß das Drehmoment des /x-Motors das Lager des Kegelrades nicht ins Gehäuse fräst, das wird auf Dauer extrem teuer, und nimmt den Spaß am FAHREN :D

Viel Vergnügen,
Tommy
 
Hallo Tommy,
ich habe auch eine umgeschweißte Schwinge, für den /7 Antrieb. Mit der Kardanwelle hatte ich aber keine Probleme. Da ist keine Flanschplatte oder dergleichen vonnöten gewesen.
Gruß
Pit
 
Hallo Freunde,
am Wochenende habe ich die Papiere fürs Gespann bekommen. Also eingetragen ist EZ 01.03.1968, Uelzen. Endgültig stillgelegt in Konstanz im Jahr 2000. Als Motorleistung ist 50 PS eingetragen. Es sind noch viele weitere Eintragungen aus den alten Jahren vorhanden, zum Teil aber handschriftlich mit Kopierstift oder Kugelschreiber und zum Teil kaum noch lesbar. Z.b. gänderte Vorderradbremse, Grimeco 4 Backen- Doppel Duplex. Es ist aber eine R69S als Standartmodell.
In dem neuem Gutachten und der Tüv- Abnahme steht: Antriebseinheit, Räder, Bremsen BMW/6.
Geänderte Schalldämpfer. Vielleicht sagt das dem einen oder anderen von Euch etwas mehr.
Meine Kenntnisse enden im Moment bei der 60/2.
Kurzes Kennzeichen liegt auch schon auf der Zulassungsstelle reserviert. Nur das Wetter muß sich noch bessern.
So, bis bald einmal in Natura,
MfG. Dackel-August (Fred)
 
50 PS? Na dann ist meine Welt wieder in Ordnung :D
Viel Spaß, vielleicht drehen wir ja mal zusammen eine Runde...