Hallo,
ich hatte am Freitag das Vergnügen, mir die wunderschönen BMWs von Fred anzusehen.
Natürlich hat mich in erster Linie die Lösung der mechanisch/hydraulischen Bremse am Gespann von HBS interessiert.
Ich hab mal zwei Fotos davon gemacht.

Gruß Ralf
 

Anhänge

  • Hydr (1).jpg
    Hydr (1).jpg
    240,8 KB · Aufrufe: 93
  • Hydr (2).jpg
    Hydr (2).jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fans,
wie versprochen habe ich heute Nachmittag mal einige Bilder gemacht. Die Ankerplatte vom Boot ist leider nur schlecht zu sehen. Sollten noch Detailfragen verbleiben meldet Euch. Solange ich nicht allzu viel Auseinander bauen muß helfe ich doch gern weiter. Hier nun die Bilder:
6983993mcy.jpg


6983994kpg.jpg


6983996liw.jpg


6983999ytq.jpg


6984002qzn.jpg


6984004onp.jpg


6984012agu.jpg


6984013vii.jpg


6984014las.jpg


6984023rqc.jpg


6984024jyg.jpg


6984026ilw.jpg


6984027dww.jpg

Viel Spaß damit !

Dackel-August (Fred)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hatte am Freitag das Vergnügen, mir die wunderschönen BMWs von Fred anzusehen.
Natürlich hat mich in erster Linie die Lösung der mechanisch/hydraulischen Bremse am Gespann von HBS interessiert.
Ich hab mal zwei Fotos gemacht.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,
wirklich gut gelungen das Ganze. So kann man natürlich den Anschlag für den Bremsschlüssel auch bewerkstelligen. Nicht schlecht.
Gruß
Pit
 
Hallo Fans,
wie versprochen habe ich heute Nachmittag mal einige Bilder gemacht. Die Ankerplatte vom Boot ist leider nur schlecht zu sehen. Sollten noch Detailfragen verbleiben meldet Euch. Solange ich nicht allzu viel Auseinander bauen muß helfe ich doch gern weiter. Hier nun die Bilder:
6983993mcy.jpg


6983994kpg.jpg


6983996liw.jpg


6983999ytq.jpg


6984002qzn.jpg


6984004onp.jpg


6984012agu.jpg


6984013vii.jpg


6984014las.jpg


6984023rqc.jpg


6984024jyg.jpg


6984026ilw.jpg


6984027dww.jpg

Viel Spaß damit !

Dackel-August (Fred)

Hallo Fred,
:sabber:
da würde Herr Steib noch neidisch werden.
Ich musste mir gerade eine Schutzbrille anziehen, um die Bilder zu betrachten, so hat der Chrom mich geblendet.
Sehr schön.
(Für meinen Geschmack zu schön:piesacken:)
Gruß
Pit
 
Hallo Fred,

bin auch von den Bildern überwältigt!
Ich würde mich "von" schreiben,wenn mein Gespann so aussehen würde.


Was hast Du für eine Übersetzung drin?
Ich fahre ein orig HAG mit 27/8, das gefällt mir mit den nun 800cc und 50 PS recht gut. Für den 60/6 Motor mit 40 PS war es zu lang übersetzt.

Bei den neueren HAG muss ich mal sehen was es analog auf dem Markt gibt, sofern ich meine Schwinge umbaue.

Gruß
Manfred
 
Hallo Fred,
)(-: Da hast du aber ein paar tolle Schätzchen.
Alle top gepflegt. Da geht bestimmt eine Menge Zeit bei drauf.

Lackierst du alles selbst, oder läßt du lackieren?

Nochmals, alle Achtung für Deine Arbeiten.

Gruß aus dem Norden der Republik

Heiko
 
Hallo Fred,

bin auch von den Bildern überwältigt!
Ich würde mich "von" schreiben,wenn mein Gespann so aussehen würde.


Was hast Du für eine Übersetzung drin?
Ich fahre ein orig HAG mit 27/8, das gefällt mir mit den nun 800cc und 50 PS recht gut. Für den 60/6 Motor mit 40 PS war es zu lang übersetzt.

Bei den neueren HAG muss ich mal sehen was es analog auf dem Markt gibt, sofern ich meine Schwinge umbaue.

Gruß
Manfred

Hallo Manfred,
wenn Du ein neueres HAG einbauen willst, kommt es drauf an, welche Räder da drin sind. Bei meinen 15Zöllern fahre ich z.B. 37/11, bzw. 32/9. Auch mit dem 800-er Motor und 50PS.
Das sind eigentlich die optimalen Übersetzungen. Wird auch in der MG empfohlen.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Verhalten des Gespannes damit.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

ich möchte bei 18er Rädern bleiben, mir gefällt eine alte /2 mit 15er Rädern nicht so gut, aber das ist ja Geschmackssache.

Vom Fahrverhalten her ist die 15-Zoll-Variante sicherlich im Vorteil, auch von den Kosten für den Reifenverschleiß, aber es muss einem auch gefallen.

Gruß
Manfred
 
Hallo Gespannfreunde,
ein paar Antworten auf Eure Fragen:

Heiko: Alle Vorarbeiten zum Lackieren (Strahlen, Korrigieren, Blechreparaturen) mache ich selber mit Hilfe meines Sohnes. Ich habe das Glück, daß mein Sohn von Beruf Karosseriebauer ist und selber eine eigene Motorradfirma hat. Leider nur Sreetfighter Umbauten. Lackieren in einer Auto- Lackiererei. Handlinieren bei verschiedenen Experten. Chrom und Nickelarbeiten bei einem kleinem 1- Mann Betrieb hier in Hannover. Motor, Getriebe Elektrik usw. selber.

Pit; Ich verstehe Deine Meinung sehr gut. Ich habe das Problem, daß ich von Beruf einmal Feinmechaniker gelernt habe, an der Technischen Hochschule Hannover, ab 1967. Dort gab es keine Serienfertigungen sondern nur Einzelanfertigungen. Und die mussten immer top Aussehen, egal wie lange es dauerte. Diese Struktur konnte ich in persönlichen Dingen nie wieder Ablegen. Das heißt ja nicht, daß meine Mopeds nicht voll Funktionsfähig sind. Das Aussehen der Maschinen hat ja auch nichts mit der Funktionsfähigkeit zu tun. Ich finde Deine und andere Maschinen, die weitgehend im Originalzustand verblieben sind, ebenso interessant. Aber wenn Du nun einmal leider nur ziemliche Schrotthaufen als Substanz bekommst, bleibt Dir nicht viel Wahl, als alles wieder herzurichten. Und dann gebe ich mir eben größte Mühe es möglichst wieder in den, soweit Nachweisbar, Auslieferzustand zu versetzen. Aber eben nur bei den alten Schätzchen. Meine R80/100 RT sieht da schon anders aus. Übrigens bei unserem Auto sehe ich das ganz anders. Das ist ein Gebrauchsgegenstand. 1 - 2 x im Jahr waschen, das war’s. Und der sieht oft böse aus nach Einsatz bei der Jagd.

Knuffi: Momentan habe ich im HAG eine Übersetzung von 32/9 eingebaut.

Mädels und Jungs, alles was ich hier publiziere ist meine persönliche Meinung. Ich möchte um Gottes Willen niemanden auf den Schlips treten. Dazu ist dieses Forum auch nicht die richtige Plattform. Also verbraucht mich so wie ich bin und ich Euch auch !

Allzeit gute Fahrt wünscht Euch Dackel-August (Fred)
 
Hallo Pit,

der 37/11 er Antrieb entspricht ja beinahe dem 27/8 er orig. HAG. Ich glaube ich habe noch einen in meiner alten Heimat rumstehen, samt Kardan, Schwinge und Rädern, sofern der Räumdienst noch nicht da war.
Dann bräuchte ich nur noch eine orig. Schwinge zum Kaputtschneiden (au-weh).
Ich möchte ja meine R50 Teile möglichst beieinander halten, damit man mal alles wieder rückbauen kann (-was dann die Erben erledigen können?).

@ Matthias,

gute Fotos, vielen Dank, jetzt kann ich mir mal vorstellen wie diese Steib-Bremse aussieht.

Gruß
Manfred
 
Hallo Pit,

ich möchte bei 18er Rädern bleiben, mir gefällt eine alte /2 mit 15er Rädern nicht so gut, aber das ist ja Geschmackssache.

Vom Fahrverhalten her ist die 15-Zoll-Variante sicherlich im Vorteil, auch von den Kosten für den Reifenverschleiß, aber es muss einem auch gefallen.

Gruß
Manfred

Hallo Manfred,
da geb ich Dir recht. Es ist alles Ansichtssache. Wenn ich im Jahr nur ein paar Kilometer fahren würde, dann hätte ich bestimmt auch die originalen Räder drin. Außerdem ist das Fahrverhalten bei Spurrillen nicht gerade der große Wurf. Zumal am Vorderrad. Wegen der flachen Reifenaufstandsfläche läuft das Vorderrad jeder Spurrille nach. Abhilfe würde da evtl. ein Rollerreifen in der passenden Größe bringen. Auch musst Du mit 15Zöllern Abstriche in der Bodenfreiheit machen. Und das ist nicht gerade so Ohne.
Es hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
Ich sehe es auch lieber original.
Gruß
Pit
 
Hallo Gespannfreunde,
ein paar Antworten auf Eure Fragen:

Heiko: Alle Vorarbeiten zum Lackieren (Strahlen, Korrigieren, Blechreparaturen) mache ich selber mit Hilfe meines Sohnes. Ich habe das Glück, daß mein Sohn von Beruf Karosseriebauer ist und selber eine eigene Motorradfirma hat. Leider nur Sreetfighter Umbauten. Lackieren in einer Auto- Lackiererei. Handlinieren bei verschiedenen Experten. Chrom und Nickelarbeiten bei einem kleinem 1- Mann Betrieb hier in Hannover. Motor, Getriebe Elektrik usw. selber.

Pit; Ich verstehe Deine Meinung sehr gut. Ich habe das Problem, daß ich von Beruf einmal Feinmechaniker gelernt habe, an der Technischen Hochschule Hannover, ab 1967. Dort gab es keine Serienfertigungen sondern nur Einzelanfertigungen. Und die mussten immer top Aussehen, egal wie lange es dauerte. Diese Struktur konnte ich in persönlichen Dingen nie wieder Ablegen. Das heißt ja nicht, daß meine Mopeds nicht voll Funktionsfähig sind. Das Aussehen der Maschinen hat ja auch nichts mit der Funktionsfähigkeit zu tun. Ich finde Deine und andere Maschinen, die weitgehend im Originalzustand verblieben sind, ebenso interessant. Aber wenn Du nun einmal leider nur ziemliche Schrotthaufen als Substanz bekommst, bleibt Dir nicht viel Wahl, als alles wieder herzurichten. Und dann gebe ich mir eben größte Mühe es möglichst wieder in den, soweit Nachweisbar, Auslieferzustand zu versetzen. Aber eben nur bei den alten Schätzchen. Meine R80/100 RT sieht da schon anders aus. Übrigens bei unserem Auto sehe ich das ganz anders. Das ist ein Gebrauchsgegenstand. 1 - 2 x im Jahr waschen, das war’s. Und der sieht oft böse aus nach Einsatz bei der Jagd.

Knuffi: Momentan habe ich im HAG eine Übersetzung von 32/9 eingebaut.

Mädels und Jungs, alles was ich hier publiziere ist meine persönliche Meinung. Ich möchte um Gottes Willen niemanden auf den Schlips treten. Dazu ist dieses Forum auch nicht die richtige Plattform. Also verbraucht mich so wie ich bin und ich Euch auch !

Allzeit gute Fahrt wünscht Euch Dackel-August (Fred)

Hallo Fred,
:applaus:
Gruß
Pit
 
Hallo Fans,
Maschine, Boot und ich sind noch intakt. Inzwischen ca. 6500 km. Wollte Euch noch vom Gespanntraining beim ADAC Nord in Lünebur Anfang August berichten. Also das selbst gesuchte Hotel war nicht gerade Preiswert aber gut. Hatt da schon einmal im April auf Einladung vom Michelin genächtigt.

Wetter bei der Anfahrt strömender Regen von Hannover bis ins Hotel. Montag dann aber Spitzenwetter. 10 Gespanne waren Anwesend. 2 Trainer (Hervorragende Leute) 1 x Pastor Holger Janke aus Hamburg. Ein Mann mit sehr viel Gespannerfahrung. Leider sind bei 10 Gespannnen die reinen Fahrzeiten doch sehr eingeschränkt. Lieber nur 5 Gespanne und die Kosten dafür höher. Das Sammeln von Erfahrung in Grenzsituationen hat schon einiges gebracht. Erstaunlicherweise war mein altes Gespann ohne irgendwelche Bremshelfer ebenso schnell zum Stehen zu bringen wie die Superbikes als Maschine.Auch beim Slalomfahren brauchte ich mich mit dem Oldtimer nicht zu verstecken. Und man beschte das mein Boot immer mit meiner Gattin belastet war. Bis auf 3 Fahrer waren alle anderen solo.
Das beste am Schluß ca. 20 Runden über die liegende Acht auf dem leeren Gelände im "Renntempo". Also auch dort konnte ich mit meinen ca. 60 PS gut mithalten. Auf den kurzen geraden Stücken waren dann natürlich die PS starken Motoren im Vorteil, aber in den Radien konnte ich immer wieder viel Zeit gut machen, weil das Bals Gespann, trotz Rudi Altig Bereifung (Hinten 4x18 Block K), hervorragend in den Kurven zu fahren war. Leider haben die Reifen ordenlich gepfiffen und Gummi gebraucht.
Auch Verpflegung war Ausgezeichnet. Also insgesamt sehr positive Betrachtung, das Geld war Gut Angelegt.
Zu Hause angekommen hatte ich hinten noch knapp 1,5 mm Profil drauf. Also ein Reifen hinten hat ca. 5800 km gehalten.
So, das wars im Momnet erst einmal wieder. Ach so, ab Montag 05.09. eine Woche im Bergischen Land, aber mit R100RT.

Fahrt alle Vorsichtig !
Fred
 
hallo Fred

na super, alles Bestens, wenn du (und deine Gattin) Vertrauen ins Gespannfahren gefunden hast, das ist doch genial ....

somit gibt es einen infizierten Fahrer mehr, das freut mich doch ganz arg ...


allzeit gute Fahrt, und dass der Spass niemals aufhört
 
Hallo Fred,
dann mal Glückwunsch zu den gewonnenen poitiven Erfahrungen.
Ich hatte zwar noch nie so einen Gespannlehrgang gemacht, denke aber, dass man da noch viel lernen kann.
Weiter so.
Gruß
Pit
 
Hallo Fred
Man hätte auch zusammen zum IGT fahren können. Würde dein Gespann gern mal live sehen. Vielleicht auf dem Georg ?
Netten gruss
Jan
 
Hallo Fans,
nach nunmehr knapp 10.000 km im ersten Jahr Gespannfahren hat mich der Virus voll gepackt. Touren für´s nächste Jahr mit unseren Senioren Rockern werden schon geplant. Das Gespann läuft immer noch hervorragend. Es steht im Moment bis zum Frühjahr bei HBS in Päpinghausen zwecks Einbau einer anderen Nockenwelle mit längeren Öffnungszeiten und Umbau der Köpfe auf größeren Einlaßdurchmesser um etwas größere Vergaser zu verwenden. Ich muß den Motor doch ganz schön drehen und viel schalten um mit unseren anderen Gespannfahrern und Solisten mithalten zu können. Wir jagen nicht, sind aber doch flott unterwegs im Rahmen der Strassenverkehrsordnung. Sie wird nicht großartig schneller werden, (braucht Sie auch nicht, jetzt mit Gespannscheibe und Fahrerscheibe und meiner Gattin im Boot ca. 115- 120 km/h) wird aber mit besserem Drehmoment arbeiten. Wir werden es sehen was Heinz da einbaut.
Auch ein größerer Tank (jetzt 17 Liter) kommt drauf.

Ich werde berichten wenn alles fertig ist.
Mit den besten wünschen für Weihnachten und das Jahr 2012
Dackel-August (Fred)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, es ist vollbracht!
Habe das Gespann letzte Woche wieder von Heinz nach Hause gefahren.
Also Nockenwelle haben wir nun doch nicht verbaut, aber 800er neue Zylinder und Köpfe mit den größeren Ventilsitzen, der größeren Auspuffanlage (ein geiler- tiefer Sound)und den dazu passenden Vergasern mit dem nun gößeren Durchlässen. Das Fahrverhalten hat sich nicht verändert, aber der Durchzug, mit meiner Gattin im Boot, so aus der Ortschaft raus, ist doch erheblich besser im 3. oder 4. Gang. Die Endgeschwindigkeit ist für mich zwar ohne Bedeutung, aber bei den ersten Versuchen auf der Umgehung Stadthagen zog sie ohne Probleme das Gespann auf 130 nach Navi. Vorher war bei 110 Schluß. Bedenkt, die Garnitur ist noch Nagelneu! Der 24 l Tank fehlt noch, ist im Moment kaum zu bekommen, fertig lakiert. Wir werden wohl nun einen grundierten besorgen und das Finisch selber wieder machen.

Auch erste Touren im Deister und Weserbergland verliefen zu meiner vollsten Zufriedenheit. Nienstedter Pass von Egestorf kommend, zieht sie nun bequem im letzten Gang mit 100 hoch. Jetzt macht das Gespannfahren noch ein bischen mehr Spaß !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Allzeit gute Fahrt wünscht Euch
Fred
 
moin fred
morgen (23.3.12) kommen mich volker aus minden und ein paar gespannfahrer mehr in meiner kneipe besuchen.sie wollen so um 18:30 im wolf sein. ich werd nen tisch im biergarten vorbestellen. vieleicht hast du ja auch lust? hab im moment zwar kein bmw gespann, aber auch drei räder;)
netten gruss
jan

"...und der böse wolf "
heesestr 1
30449 hannover
 
Hallo Bootfahrer,
ich bin Euch ja immer noch mal die Komponenten meiner Maschine schuldig geblieben. Habe ich auch immer wieder vergessen. Nun aber:
Rahmen: R69S
Gabel: R69S
Motor: R60/6 mit 800er Köpfen und Flachschieber Vergasern, große Ein- und Auslaßventile, die großen Zigarrentüten, gute 50 PS und etwas mehr.
Getriebe: 5 Gang überarbeitet, noch mit Kickstarter.(Zur Show)
Räder: von der /5
Achsantrieb: von der /5, modifiziert

So, nun hoffe ich ich all Eure Neugier erfüllt zu haben.

Fahrt Vorsichtig,
mit freundlichen Bikergruß)(-:
Fred