Hallo Gespannfreunde,
ein paar Antworten auf Eure Fragen:
Heiko: Alle Vorarbeiten zum Lackieren (Strahlen, Korrigieren, Blechreparaturen) mache ich selber mit Hilfe meines Sohnes. Ich habe das Glück, daß mein Sohn von Beruf Karosseriebauer ist und selber eine eigene Motorradfirma hat. Leider nur Sreetfighter Umbauten. Lackieren in einer Auto- Lackiererei. Handlinieren bei verschiedenen Experten. Chrom und Nickelarbeiten bei einem kleinem 1- Mann Betrieb hier in Hannover. Motor, Getriebe Elektrik usw. selber.
Pit; Ich verstehe Deine Meinung sehr gut. Ich habe das Problem, daß ich von Beruf einmal Feinmechaniker gelernt habe, an der Technischen Hochschule Hannover, ab 1967. Dort gab es keine Serienfertigungen sondern nur Einzelanfertigungen. Und die mussten immer top Aussehen, egal wie lange es dauerte. Diese Struktur konnte ich in persönlichen Dingen nie wieder Ablegen. Das heißt ja nicht, daß meine Mopeds nicht voll Funktionsfähig sind. Das Aussehen der Maschinen hat ja auch nichts mit der Funktionsfähigkeit zu tun. Ich finde Deine und andere Maschinen, die weitgehend im Originalzustand verblieben sind, ebenso interessant. Aber wenn Du nun einmal leider nur ziemliche Schrotthaufen als Substanz bekommst, bleibt Dir nicht viel Wahl, als alles wieder herzurichten. Und dann gebe ich mir eben größte Mühe es möglichst wieder in den, soweit Nachweisbar, Auslieferzustand zu versetzen. Aber eben nur bei den alten Schätzchen. Meine R80/100 RT sieht da schon anders aus. Übrigens bei unserem Auto sehe ich das ganz anders. Das ist ein Gebrauchsgegenstand. 1 - 2 x im Jahr waschen, das war’s. Und der sieht oft böse aus nach Einsatz bei der Jagd.
Knuffi: Momentan habe ich im HAG eine Übersetzung von 32/9 eingebaut.
Mädels und Jungs, alles was ich hier publiziere ist meine persönliche Meinung. Ich möchte um Gottes Willen niemanden auf den Schlips treten. Dazu ist dieses Forum auch nicht die richtige Plattform. Also verbraucht mich so wie ich bin und ich Euch auch !
Allzeit gute Fahrt wünscht Euch Dackel-August (Fred)