Heinzelmann
Aktiv


Hab mir für das PD Gespann extra n 17" Vorderrad gebaut und diese häßliche Smartfelge raus geschmissen , fährt ein anderer jetzt am Seitenwagen . . .
Und vor allem, nicht wie ich, als Schildbürger Korrosion vermeiden wollend, Montagepaste auf die Radschrauben schmieren! nach 500 Km Probefahrt bei 70Km/h auf der Autobahn hat mich dann plötzlich das Hinterrrad überholt. ...
... Dann müssten viele Kollegen und mich in den letzten 45 Jahren tausende von Rädern überholt haben. ...
Hallo,@ dubbleyou: laut BMW müssen die Schrauben trocken eingesetzt werden. Es gibt leider einige Fälle von sich lösenden Schrauben auch bei Solomotorrädern mit schlimmsten Folgen. Teilweise versuchte man, BMW dafür haftbar zu machen, aber ohne Erfolg, da sich nicht eindeutig belegen lässt, wie von dem Besitzer bei der Verschraubung verfahren wurde. Ich habe mich hier geoutet, damit möglichst niemandem das gleiche passiert. In meinem Fall ging alles glimpflich ab, ich konnte schlitternd auf die Anhaltespur lenken. Als ich die gelösten Teile zusammen suchte, fehlte die zwischengeschaltete Bremstrommel. Wenn dieses nicht mehr auffindbare Teil einem PKW in die Windschutzscheibe gedonnert wäre.... dann gute Nacht für alle Beteiligten! Also keine leichtfertigen Experimente und lieber etwas Korrosion mit damit verbundene
Montageschwierigkeiten ertragen, als seines Lebens nicht mehr froh werden. ...
Hallo Heinz,Hallo Wolfram, interessant zu wissen. Da ich aber nach dem traumatischen Erlebnis wieder auf Zweiarmschwinge umgestellt habe, besteht dieses Problem nicht mehr für mich. ...
M6?...
Bei der G/S verwende ich die M1000 an der Vorderachse sowohl für die Achsmutter als auch für die beiden M6-Schrauben der Klemmfäuste.
...
Fährt der auch so fleißig wie manch anderer BMW-Eigner?Mein Kumpel musste bei seiner 1150 GS die M8er Klemmschraube der einen Gabelfaust ausbohren. Die war total festgegammelt. Und das quasi zwischen zwei Reifenwechseln. Hätte man vermeiden können.
Die über das Drehmoment eingestellte Vorspannkraft hat direkten Einfluss auf die Einstellung der beiden Kegelrollenlager der Radlagerung.
auch für die beiden M6-Schrauben der Klemmfäuste.
.... als auch für die beiden M6-Schrauben der Klemmfäuste.
Das ist mir bekannt.. Die Vorspannkraft der Lager wird mit dem Rohr und der Distanzscheibe zwischen den beiden Lagerinnenringen eingestellt. ...
Danke für den Hinweis! Habe den Tippfehler verbessert., M8x35
Hallo Rainer,
Ist doch deutlich mehr. Eher so das 100- bis 200-fache. Je nach Aufteilung auf die Motorräder.Fährt der auch so fleißig wie manch anderer BMW-Eigner?
Also ca. 50 km von einem bis zum näGSten TÜV-Termin?
VG
Guido
Ja. Das ist bei der Werksvorgabe des Anziehdrehmoments berücksichtigt.Ist Dir bekannt, dass sich die Vorspannung der Lager bis zu einem gewissen Grad auch mit dem Anzugsmoment der Achsmutter ändert?
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir aneinander vorbei schreiben. Es ging mir darum, wie man sicher stellen kann, dass man die gewünschte Vorspannung der Steckachse und damit auch die der Lagereinheit immer wieder erreichen kann. Um eben den gleichen Zustand zu erreichen, den man bei der Justierung der Lagereinheit hatte.Ja. Das ist bei der Werksvorgabe des Anziehdrehmoments berücksichtigt.
Hallo Heinz,Ich nehme an, dass BMW erwartet, bei jeder Montage neue Radschrauben zu verwenden.
Das wäre mir neu.
Diese haben an in ihrem Gewindeanfang eine spezielle Beschichtung (Schraubensicherung?) und insgesamt müssten sich dann die Reibungsverhältnisse egalisieren.
Das kenne ich bei der BMW bisher nur von den vier Schrauben, die das Kreuzgelenk der Kardanwelle mit dem Abtriebsflansch des Getriebes verbinden. Das ist tatsächlich Schraubensicherung, die frei wird, wenn die feinen Hohlkugeln der Beschichtung beim Verschrauben aufplatzen und die enthaltene flüssige Schraubensicherung frei geben.
In dem Fall verwendet man dann selbstverständlich keine Montagepaste. Man sorgt eher für eine Entfettung der Innengewinde im Abtriebsflansch.
Fragt sich nur, wer sich diesen Erwartungen unterwirft.
Heinz
... die passenden Radschrauben mit bekommen. Die hatten an der Spitze diese bläuliche Beschichtung, die nach einmaligem Gebrauch natürlich ihre Wirkung verliert...
Hallo Heinz,Hallo Wolfram, ich hatte bei einem neuen HA- Antrieb die passenden Radschrauben mit bekommen. Die hatten an der Spitze diese bläuliche Beschichtung, die nach einmaligem Gebrauch natürlich ihre Wirkung verliert. Daher die berechtigte Vermutung, dass BMW darüber ihre Argumente bezüglich Haftungsverlust ableitet . ...
Hallo Heinz,Nein, das waren ca. 10mm, vielleicht auch etwas mehr, ich müsste nachsehen. Irgendwo sind die noch, weil ich ja ein 15'- Rad mit Distanzstück montiert hatte und dazu lange Schrauben vom MAN- LKW verwendet hatte.