Hallo liebe Elektrikfreunde!

Ich hoffe Ihr könnt Licht ins Dunkel meiner Elektrik-Kenntnis bringen ?( !

Ich baue gerade das Cockpit meiner R 100 GS Bj. 88 um und möchte dort einen "Vector" Digitaltacho montieren (siehe hier: http://www.trail-tech.de/index.php?main_page=index&cPath=17_20), der - soweit ich das richtig verstanden habe - nur Strom und das Gebersignal vom Rad benötigt.

Nun zum Hauptproblem - der Montage bzw. Elektrifizierung des Anzeigengehäuses mit den Kontrollleuchten (http://www.trail-tech.de/index.php?main_page=product_info&cPath=17_25&products_id=11). Kann jemand hiermit (http://www.trail-tech.de/attachments/010-ELV-20.pdf) :schock: etwas anfangen bzw. mir sagen was zu tun ist?

Wo bringe ich die jetzt im Lampentopf befindliche Elektrik unter?

Hoffe Ihr habt gute Infos für mich! Vielen Dank schonmal im voraus! :D

Reinhard
 
Das pdf zeigt Dir, wie die vier Kontrollleuchten verkabelt sind.
Diese musst Du mit den passenden Punkten des Bordnetzes gemäß Schaltplan des Motorrads verbinden.

Ich weiß natürlich nicht, welche Kenntnisse der KFZ-Elektrik Du hast. So ganz ohne wird das etwas anspruchsvoll -oder Du holst Dir etwas Hilfe vor Ort.
 
Wie ich das sehe, sind für die 4 Kontrollleuchten 6 Anschlüße vorhanden (klar, sieht jeder:])
Dummerweise scheinen aber die Pluspole der 4 Leuchten einzeln herausgeführt zu sein und 2 Masseanschlüße. Sollte es sich bei den Leuchtmitteln um LEDs handeln , lassen sich damit der Neutral- und der Öldruckschalter nicht betreiben, da dafür die Masseanschlüße separat vorliegen müssten. Ladekontrollleuchte ist ebenso nicht möglich. Fernlicht und Blinker lassen sich direkt anschließen.

Der Öldruck und Neutralschalter müssten dann evtl. über Relais auf geschalteten Plus umgebaut werden. Oder einen Eingriff in die Einheit vornehmen. ;(
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn ich mich nicht irre, ist es auch etwas trikky die blinkerkontrollen über eine birne zu führen...

grüße guido
 
Moin Moin,

mit der Blinkkontrollleuchte sollte es keine größeren Probleme geben, müssen halt noch zwei Dioden jeweils an die richtigen Blinkerkabel.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

puh, genaue Bezeichnung....

Wenn du vorne und hinten je 21 W Blinker drin hast, also 42 W insgesamt fließen beim Blinken rund 3,5 A. Wenn die Dioden 4 A halten sind sie sicherlich satt dimensioniert. Gehen aber auch kleiner, da fließt ja kein großer Strom durch. Als Diode müsste die 1N5400 und ähnliche locker ausreichen.

Gruß

Jogi
 
Durch die Dioden fließt nur soviel Strom, wie das Anzeigelämpchen oder die LED im Tacho braucht. Also dürften schon zwei 1N4146 (100mA) ocker ausreichen. Zur Sicherheit könnte man auf 1N4001 (1A) zurückgreifen.
 
)(-: Vielen Dank für Eure bisherigen Hinweise, ich fasse mal zusammen was ich bis hierhin verstanden habe:

1. Blinker können mit je einem zwischengeschalteten Widerstand 1N4001 direkt angeschlossen werden

2. Öldruck und Leerlauf geht nicht oder nur wenn ich den Originalstecker zerlege? Kann ich nicht dort ein Signal abgreifen und ebenso einen Widerstand zwischenschalten?

Bitte erklärts mir als wenn ich drei wäre, also meinem elektrotechnischen Sachverstand entsprechend :D !

Für Vorschläge zur Unterbringung der Elektrik aus dem Lampentopf (wie und wo) wäre ich auch noch dankbar!

Gruß
Reinhard
 
)(-: Vielen Dank für Eure bisherigen Hinweise, ich fasse mal zusammen was ich bis hierhin verstanden habe:

1. Blinker können mit je einem zwischengeschalteten Widerstand 1N4001 direkt angeschlossen werden.

Diode, nicht Widerstand.

2. Öldruck und Leerlauf geht nicht oder nur wenn ich den Originalstecker zerlege? Kann ich nicht dort ein Signal abgreifen und ebenso einen Widerstand zwischenschalten?

Bitte erklärts mir als wenn ich drei wäre, also meinem elektrotechnischen Sachverstand entsprechend :D !

Huttuttuttu, na was will der Kleine denn? Gut so? :D

Der Neutralschalter und der Öldruckschalter schalten direkt auf Masse, dafür müssten 2 separate - Leitungen für die 2 LED, nennen wir sie mal C & D aus dem Gerät herausgeführt werden, sind sie aber nicht, sondern nur eine, die Grüne.
Deshalb brauchst du den Stecker nicht zu zerlegen, da kommt ja schon nur eine - Leitung
für C & D an. Also müsstest du mit dem Öldruckschalter und dem Neutralschalter 2 Relais ansteuern, die den Zündungsplus auf die beiden Leitungen für C & D ( Orange & Hellblau) schalten. An und für sich kein Akt, aber für einen 3 Jährigen vielleicht etwas zu viel.:D

Für Vorschläge zur Unterbringung der Elektrik aus dem Lampentopf (wie und wo) wäre ich auch noch dankbar!

Gruß
Reinhard

Ich hoffe du kommst vom Verständnis her erstmal etwas weiter damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Tyler:

Danke für Deine Intensivbetreuung! Trotz aller Mühe reichts zwar nicht für mich, aber hoffentlich für meinen Kumpel Thomas (der Gute weiss noch nichts von seinem Glück :pfeif:)

@ the rest:

Bitte noch Tipps für die Unterbringung der Elektrik (vielleicht eine Brotdose :nixw:)

Reinhard