awmog4

Teilnehmer
Guten Morgen,
Ich hab meine Schutzbügel mal runtergeschraubt um sie komplett zu reinigen und zu überarbeiten, jetzt steh ich vor dem Rätsel wie waren die drauf
(peinlich aber ja)
Bitte habt ihr mal ein zwei Bilder für mich , speziell von der unteren Schelle am Rahmen.

Danke Alex
 
Hmm, hatte mal Photos vom Moped gemacht, vielleicht hilft es ja.
Wenn nicht, hilft bestimmt noch jemand :-)
Rechts ist gut zu erkennen, links vielleicht eine kleine Hilfe.
Grüße
Nico
 

Anhänge

  • IMG_20150719_145847.jpg
    IMG_20150719_145847.jpg
    243,4 KB · Aufrufe: 167
  • IMG_20150719_145708.jpg
    IMG_20150719_145708.jpg
    239,3 KB · Aufrufe: 145
  • IMG_20150719_145715.jpg
    IMG_20150719_145715.jpg
    290 KB · Aufrufe: 137
Hallo,

fädle die zweiteilige Schellen zuerst auf die Rahmen-Unterzüge, unde zwaro so, dass der glatte Teil nach außen, der bauchige zum Motor und die Gewindebohrungen nach unten zeigen. Löse die beiden Muttern des vorderen Motorhaltebolzens und stecke die hinteren Streben der Schutzbügel auf die Bolzengewinde. Drehe die dortigen Muttern handfest zu. Dann drehe zwei Schrauben M8 axial durch die zweiteiligen Schellen in das untere Ende der Bügel. Die oberne Enden werden mit den bügelförmigen Schellen befestigt, an deren einem Ende ein Bolzen M8 sitzt. Nach dem Ausrichten alle Schrauben festziehen, dabei kein zu großes Drehmoment bei den oberen axialen Schrauben anwenden, da sonst die Gewindebuchse aus dem Bügel gezogen werden kann.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,
ist zwar ein alter Threat, aber ich denke meine Frage passt hier noch gut rein.

Ich habe die Zylinderschutzbügel an meiner CS abmontiert um Neue von SR zu montieren.
Bei der Demontage der vorderen Befestigungsschellen habe ich besonders im Bereich des Rahmenrohrbogens (Ölfilterdeckel) Rostflecken entdeckt.
Diese habe ich herausgeschliffen, werden noch grundiert und werden mit 2 Klackspray lackiert.

Ich bin doch bestimmt nicht der einzige der das selbe Problem hat.

Mein Gedanke ist, etwas dünnes z.b. Gummi oder ähnliches unter die Schelle zu klemmen, damit nicht mehr Metall auf Metall reibt.

Hat jemand von euch damit gute Erfahrungen gemacht, und kann mitteilen welches Material ihr dafür verwendet habt.


Gruß Olli


:applaus::applaus::applaus: Mein Tank kam soeben vom beschichten zurück :applaus::applaus::applaus:
 
Ich fürchte, wenn du Zwischenlagen verwendest, verdrehen die Bügel sich bei einem Anprall leichter.
Das würde ich mal prüfen. Ansosnten eignen sich zum Beispiel alte Schläuche vom Fahrrad.
 
Ich fürchte, wenn du Zwischenlagen verwendest, verdrehen die Bügel sich bei einem Anprall leichter.
Das würde ich mal prüfen. Ansosnten eignen sich zum Beispiel alte Schläuche vom Fahrrad.
Es könnte auch das Gegenteil eintreten. Als ich meine Sturzbügel noch dran hatte, verdrehten die sich relativ leicht auch ohne Unterlagen, einfach, weil die Befestigungsschellen auch bei maximalem Zuschrauben zu wenig Druck am Rahmenrohr hatten. Das könnte sich eventuell mit Gummi dazwischen auch verbessern.
 
Hallo,
Gummi von alten Schläuchen ist eine sehr gute Idee.
Das werde ich dann so machen.
Denn so wie es aussieht wurde der Lack durch leichtes verdrehen des Schutzbügels beschädigt und von Rost unterwandert.

Zeitgleich habe ich noch eine undichte Bremsleitungsverchraubung am Verteiler gefunden.
Da werde ich mal bei den Bremsen posten.

Das ist zum Mäuse melken😡

Ich danke euch👍

Wenn es soweit ist, gebe ich Feedback

Gruß Olli
 
Hallo,
Gummi von alten Schläuchen ist eine sehr gute Idee.
Das werde ich dann so machen.
Denn so wie es aussieht wurde der Lack durch leichtes verdrehen des Schutzbügels beschädigt und von Rost unterwandert.

Zeitgleich habe ich noch eine undichte Bremsleitungsverchraubung am Verteiler gefunden.
Da werde ich mal bei den Bremsen posten.

Das ist zum Mäuse melken😡

Ich danke euch👍

Wenn es soweit ist, gebe ich Feedback

Gruß Olli
Alten Schlauch hab ich schon probiert, hat bei mir nicht gepasst (war dann zuviel Material)
 
Alten Schlauch hab ich schon probiert, hat bei mir nicht gepasst (war dann zuviel Material)
Auch bei Fahrradschläuchen gibt es unterschiedliche Wandstärken. Muss man halt probieren.

Eine Alternative wäre noch Gewebeklebeband oder Isolierband. Mit dem Isolierband kann man sehr gut die Dicke anpassen durch Verwendung meherer Lagen.
 
Ich kann mit Vorbehalt Schrumpfschlauch an der Stelle ansprechen! Ich hab das gemacht - hat wunderbar funktioniert. Allerdings nie danach geguckt ob es auch einen langanhaltenden Effekt hat.. daher: mit Vorbehalt.

Schöne Grüße!
Simon
 
Ich werde natürlich das eine oder andere probieren.
Schrumpfschlauch an den Schellen wäre auch eine Möglichkeit.
Die Sturzbügel werden ja nicht dauernd hin-und herbewegt.
 
Wie wollt ihr einen Schrumpfschlauch auf das Rahmenrohr bringen?
Entweder das Rahmenrohr oder den Schlauch schneiden - beides keine gute Lösung. ?(
 
Warum? Den Rahmen kurz durchflexxen und aufstemmen, Schrumpfschlauch drüber, Spalt zuschweißen und mit Nagellack kaschieren. Läuft.. A%!
 
Ich habe zuerst auch bei der Schrumpfschlauchlösung von Simon einen Knoten im Hirn bekommen.
Ich hatte die Halter gerade nicht vor mir, aber wusste dass sie mit Schellen befestigt werden.

Man kann ja die Schellen mit Schrumpfschlauch versehen, was ich oben schon angedeutet habe.

Ein Versuch macht Klug 😀

Gruß Olli
 
Auch bei Fahrradschläuchen gibt es unterschiedliche Wandstärken. Muss man halt probieren.

Eine Alternative wäre noch Gewebeklebeband oder Isolierband. Mit dem Isolierband kann man sehr gut die Dicke anpassen durch Verwendung meherer Lagen.
Moin,
aus meiner Sicht, keine gute Idee.
Weil der Kleber unter Umständen später, aufgrund der Alterung, anfängt zu schmieren. Je nach Klebebandhersteller.
Fahrradschläuche vom Rennrad sind in der Regel dünnwandig. Vorher die Talkumschicht abwaschen.
 
Ich glaube er meint: der Klebstoff besonders bei Gewebebändern wird bei Wärme weich, schmierig und die Haftung lässt extrem nach.
Wasser, Feuchtigkeit ist auch nicht gut.

Gruß Olli
 
Ich glaube er meint: der Klebstoff besonders bei Gewebebändern wird bei Wärme weich, schmierig und die Haftung lässt extrem nach.
Wasser, Feuchtigkeit ist auch nicht gut.

Gruß Olli
Hallo Claus,

was meinst Du mit "anfängt zu schmieren"?
Moin Wolfram,
genau das was Olli geschrieben hat. Aber eben nicht nur durch wärme, sondern auch durch den Aterungsprozess. Soweit meine Erfahrung mit Tesaband und ähnlichen Derivaten.
 
Moin Wolfram,
genau das was Olli geschrieben hat. Aber eben nicht nur durch wärme, sondern auch durch den Aterungsprozess. Soweit meine Erfahrung mit Tesaband und ähnlichen Derivaten.
Hallo Claus,

so unterschiedlich sind halt die Erfahrungen. Habe seit über vier Jahrzehnten etwas Tesa-Gewebeband unter der Schelle, mit der der linke Kofferhalter der G/S am Gepäckträger befestigt wird. Hatte noch keine Veranlassung, an dieser Stelle noch einmal nachzuschauen. Außer jetzt durch diesen Thread. ;) Nichts verschoben, kein Rost.
Ob man mit dem heute gerne verwendeten "Gaffa-Tape" eher Probleme kriegt? Keine Ahnung.

Im Nachhinein finde ich die Idee mit dem Schrumpfschlauch ganz charmant. Läßt sich bei den originalen Schutzbügeln ja gut verwirklichen.
Da gehe ich aber auch nicht mehr dran. Das Motorrad stand damals so mit den Schutzbügeln beim Händler, ohne irgendwelche Schutzmaßnahmen gegen Aufscheuern.