BMW R51, Bj. 1938
Wenn der Motor warm ist nach ca. 30 Minuten fahrt stirbt die Maschine ab. Nach ca. 10 Minuten kann ich wieder starten. Ich habe bereits die Zündspule, Unterbrecher, Regler und Verteiler erneuert. Hat leider nichts genutzt. Was kann das sein?
Habe Heute die Ventile eingestellt. Auf beide Seiten, Ein 0,20, Aus 0,15 mm.Hatte ich mal an der R69S.
Ventilspiel zu knapp.
Tankentlüftung zu??
Ist das ein Schreib– oder ein Schraubfehler? Das Einlaßspiel ist _nie_ größer als das Auslaßspiel.(…) Ein 0,20, Aus 0,15 mm. (…)
Laut Datenblatt der R51 sollen E 0,05 und A 0,05 sein. ...
Wörtlich: "Das Ventilspioel ist in längeren Abständen zu kontrollieren."
Dort war dann "0,1 mm (Briefpapierstärke)" genannt.
Also du siehst: Höchst präzise Angaben.
Werft doch bitte nicht immer die Modelle durch einander.
Es ist eine R51 ohne Strich 2-3 oder was weiß der Geier.
Hier gelten die Angaben aus 1938 und nicht sie aus den 50er Jahren.
Das ist ein ganz anderer Motor.
Ventilspiel kalt 0,1 mm…
Wörtlich: "Das Ventilspioel ist in längeren Abständen zu kontrollieren."
Dort war dann "0,1 mm (Briefpapierstärke)" genannt.
Also du siehst: Höchst präzise Angaben.
Ich würde einfach mal 0,15 mm einstellen und fahren.
Das muß der Motor aushalten. So könnte man das Ventilspiel als Fehlerquelle ausschließen oder bestätigen.
Natürlich ohne meine Garantie!
Und so hämmert man sich dann ggf. Stößel/Nockenwelle oder Kipphebel kaputt.
BMW R51, Bj. 1938
Wenn der Motor warm ist nach ca. 30 Minuten fahrt stirbt die Maschine ab. Nach ca. 10 Minuten kann ich wieder starten. Ich habe bereits die Zündspule, Unterbrecher, Regler und Verteiler erneuert. Hat leider nichts genutzt. Was kann das sein?
Moin,
hast Du auch den Kondensator der Zündung gewechselt. Das scheint mein Favorit zu sein.
Hatte ich bei einem 6Volt Sachs Motor. Der ging nach 10min aus. Kondensator gewechselt und gut wars.
Den Kondensator habe ich auch gewechselt.
Ich habe jetzt die Ventile auf 0,15 mm gestellt beim Vergaser die Nadel 1 Stufe höher gestellt. Läuft beim ersten Kick, aber fahren kann ich erst nach der Schneeschmelze.
Schöne Grüsse aus Tirol
Wörtlich: "Das Ventilspioel ist in längeren Abständen zu kontrollieren."
Dort war dann "0,1 mm (Briefpapierstärke)" genannt. ...
Ich würde einfach mal 0,15 mm einstellen und fahren. ...
Briefpapier ist natürlich eine technisch sehr vage Bezugsgröße, zumal die übliche Stärke 1938 nicht die gleiche gewesen sein muss wie heute.
Außerdem lässt Papier sich sicherlich etwas komprimieren.
Da es zwei Angaben gibt (0,05 und 0,1 mm), würde ich mich eher daran orientieren und nicht 0,15 einstellen.
Ich probiere mal die 0,15 für die nächste Saison.
....
Die Qualität der normalen Becherkondensatoren ist mittlerweile unterirdisch.
...