Hallo Leute. Habe nach ca 4000km Spaß mit meiner umgebauten r 100rs von 1977 im letzten Winter den Motor noch mal leicht erneuert.
Als da wäre: Zylinder aufs erste Übermaß gebohrt und gehont. Neue originale Kolben mit Ringen und die Köpfe überholt.
Ich bin noch am Einfahren. Mit dem Laufverhalten bin ich schon mal zufrieden.
Aber dann. Vor ein paar Tagen ging sie mir nach ca. 30km Fahrt plötzlich aus. Alle Kontrollleuchten, das Licht, eben alles war aus. Nach ein paar Sekunden waren die Leuchten wieder an und ich konnte starten. Nach wenigen Sekunden das gleiche Spiel. Das ging so 5, 6 mal. Dann blieb sie an und ich konnte die 20km nach Hause ohne Probleme fahren. Leider wiederholt sich die Geschichte in immer kürzeren Abständen.
Ich habe die Kontakte des Zündschlosses abgeschmirgelt und mit Polfett bestrichen. Das gleiche habe ich mit den Kontakten des Anlasserrelais gemacht. Leider ohne Erfolg.
Ich würde mich über eure Ideen sehr freuen.

Grüße aus dem schönen Münsterland
 
Polfett gehört nicht auf die Kontakte, da es elektrisch isoliert.
Zweck von Polfett ist einzig und allein, Batteriepole nach dem Anschluss der Klemmen von außen gegen Säure zu schützen!
Möglicherweise ist dein Zündschloss innen verschmutzt, oxidiert oder verschlissen.
 
Aber dann. Vor ein paar Tagen ging sie mir nach ca. 30km Fahrt plötzlich aus. Alle Kontrollleuchten, das Licht, eben alles war aus. Nach ein paar Sekunden waren die Leuchten wieder an und ich konnte starten. Nach wenigen Sekunden das gleiche Spiel. Das ging so 5, 6 mal. Dann blieb sie an und ich konnte die 20km nach Hause ohne Probleme fahren. Leider wiederholt sich die Geschichte in immer kürzeren Abständen.

Das ist evtl. der Hallgeber oder das Zündsteuergerät ( Zündgeber ).

War an meiner RS vor vielen Jahren genau so. Am besten das ganze gleich gegen eine neue Zündung ( Sachse, Ignitech o.Ä. ) tauschen.

Dann gibst´s auch vom Fahrgefühl, Drehmomentverlauf, Laufruhe usw. ein neues Motorrad.

Gruß aus dem sonnigem Harz
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Zündsteuergerät an der 1977 RS? Die hat doch, wenn ich richtig liege noch Kontaktzündung.
Wobei ich auch eine Nachrüstzündung Klasse finde (Rolf aus B. hier im grünen Bereich).
Ist die Elektrik original oder schon umgestrickt (Umbau)?
Könnte meiner Meinung nach auch der Killschalter sein oder die Zuleitung vom Akku über die Kontaktplatte im Scheinwerfer sein.
Richtig gemein wäre ein „Wackel“Kontakt mit Kabelbruch.
Hilft nix, Prüflampe nehmen, Schaltplan ausdrucken, Durchmessen und dabei die Kabellei durchkneten und schauen wann es flackert.
Wenn die Elektrik noch in einem guten Zustand ist, also nicht vergammelt oder komplett ausgehärtet und schon geflickt, sind die Schalter oder auch die Sicherungshalter die „Verdächtigen“
Um sicher zu gehen, fang bei Akku an und höre bei Zündspule auf.
 
Geht wirkliuch das Licht aus oder "nur" die Kontrollleuchten? Wenn nur die Kontrollleuchten, dann wäre ein defekter Killschalter dein Freund.

Hans
 
Hallo,
ein Kandidat ist die Sicherung der Klemme 15 auf der Lampenplatine. Diese Topedosicherungen und die Blechkontakte haben manchmal Kontaktprobleme die zeitweise auftreten.

Gruß Hans-Jürgen
 
Moin Leute.
Da habe ich ja schon mal einiges zu überprüfen. Ich melde mich, wenn ich etwas herausgefunden habe.
Und die Geschichte mit dem Polfett habe ich nicht gewusst. Das werde ich wieder beseitigen.
Danke schon mal und allen einen schönen Sonntag
 
So, Bin endlich mal wieder ans Moped gekommen. Der Fehler trat diesmal quasi ne Minute nach dem Start auf. Also Motor aus, Alle Kontrollleuchten aus, die komplette Beleuchtung, Hupe, Blinker, einfach alles. Nach etwa 30 Sekunden war dann alles wieder da. Gestartet, 2 Meter gefahren. Wieder alles aus.
Bin ratlos. Ich habe gegenüber der ersten Saison bis auf den Umbau auf einen Fehling M-Lenker nichts verändert. Und letztes Jahr bin ich fast 4000 km zumindest von der Elektrik her problemlos gefahren.
 
Wackelkontakte lassen sich nicht durch Ferndiagnose finden.

In erster Näherung würde ich versuchen, den Ausfall im Stand durch Wackeln an den Kabeln (Scheinwerfer, unter dem Tank, Batterie, Zündschloss, Lenkerarmarturen etc.) zu provozieren um so wenigstens die Stelle der Elektrik zu finden, in der der Wackler sitzt. Dabei die Masseseite nicht vergessen.

Viel Erfolg,
Florian
 
Wie gesagt. Die Zeit ist gerade knapp und Elektrik generell nicht so meine Stärke. Also damit zur Frage. Da ja nun alles stromlos ist und nichts partizielles, müssten einige Fehler doch schon ausgeschlossen sein. Nur welche??????????
 
Wie gesagt. Die Zeit ist gerade knapp und Elektrik generell nicht so meine Stärke. Also damit zur Frage. Da ja nun alles stromlos ist und nichts partizielles, müssten einige Fehler doch schon ausgeschlossen sein. Nur welche??????????

Sieh dir mal die Kontakte vom Anlassrelais an. Einen ähnlichen Effekt hab ich auch vor ein paar Jahren mal gehabt. Kontakte gereinigt, alles wieder im grünen Bereich.
VG Rainer
 
Die Kontakte habe ich, genau wie die des Zündschlosses gereinigt. Diese sahen aber nicht schlimm aus. Und gebracht hat das auch nichts.
 
N Abend, wenn alles schlagartig ausfällt würde ich als erstes die Masseverbindung zur Batterie prüfen.
Wieviel Polfett ist denn hier drauf?
Aloha Jochen
 
Ich werde am Wochenende versuchen, die Masse Geschichte zu überprüfen. Ich habe beim Aufbau mit der Batterie unter dem Getriebe ein Massekabel nicht mehr am Getriebe, sondern am Rahmen befestigt. Und ich habe kein Polfett genommen
 
Hallo, verdächtig könnte auch der Massepunkt unter dem Tank sein. Wenn die Kabel dort einen Wackelkontakt haben....


Grüße und Erfolg
Roland
 
So. Habe heute mal das Massekabel von der Batterie zum Rahmen überprüft. Am Rahmen konnte ich die Schraube knapp ne viertel Umdrehung nachziehen. Dann bin ich so 15 Minuten durch mein Wohngebiet und angrenzende Wirtschaftswege gefahren (wollte halt nicht so weit schieben müssen). Aber sie ging nicht mehr aus........... Kann es diese viertel Umdrehung schon gewesen sein???????????????????????????????
 
guck mal was der Florian geschrieben hat:

Wackelkontakte lassen sich nicht durch Ferndiagnose finden.

In erster Näherung würde ich versuchen, den Ausfall im Stand durch Wackeln an den Kabeln (Scheinwerfer, unter dem Tank, Batterie, Zündschloss, Lenkerarmarturen etc.) zu provozieren um so wenigstens die Stelle der Elektrik zu finden, in der der Wackler sitzt. Dabei die Masseseite nicht vergessen.

Viel Erfolg,
Florian


klar kann sowas wie ein zeitweiser schlechter Kontakt an dieser
Stelle zu dem Problem führen.
Gottfried
 
Also werde ich mich, wenn ich denn mal Zeit habe, eine längere Tour wagen. Ich berichte dann.

Aber schon mal Danke für alle Tipps)(-:)(-:
 
Der Rahmen ist keine gute Wahl für die Hauptmasseverbindung, weil es zu viele Kontaktstellen bis zum Anlasser gibt.
 
Sorry. Ich habe Unsinn geschrieben. Da ich eine LivePo unter dem Getriebe habe, musste ich eh was verändern. So habe ich eine der hinteren Getriebeschrauben als Masse genommen.:(
 
Soooooooo. Da bin ich wieder. Irgendwie hat man als frischer Pensionär kaum noch Zeit.X(
Ich habe nun ein zusätzliches Massekabel von der Batterie zum Rahmen gelegt. Und siehe da. Ich bin ca. 60 km problemlos gefahren. Da sie am Ende der Fahrt nass und dreckig geworden ist, habe ich sie anschließend geputzt und ca. 3 Wochen nicht bewegt.
Gestern habe ich sie dann angestellt (sofort angesprungen) und bin losgefahren. Nach ca. 200 Metern fing sie an zu spotzen und lief abwechselnd auf dem einen oder anderen Zylinder nur mit Fehlzündungen. Nach ca. 1km langsamer Fahrt wurde das weniger und ich habe es auf die Feuchtigkeit des Waschens geführt. Nachdem ich aber nach einem Halbstündigen halt wieder gestartet habe, ging das wieder los und zu allem Überfluss ging der Motor wie zu Beginn dieses Postes wieder ganz aus (incl. aller Kontrollleuchten). Dann sprang er wieder an, ging aus usw. Irgendwie habe ich mich dann die 2 km nach Hause gerettet und bin jetzt völlig ratlos. Hat irgendwer eine Idee???????????????????

Gruß: Udo
 
Ach ja. Den Rat von Florian habe ich befolgt.
Konnte den Fehler aber durch wackeln, kneten nicht reprodozieren. In der Lampe ist auch noch alles original, wenn man davon absieht, dass ich das Zündschloss zurück in die Lampe verbaut habe, weil es ja an der ursprünglichen RS in der Verkleidung war. Und den Heckkabelbaum habe ich lediglich gekürzt.
 
Hallo,

dann leg das Zündschloss aus der Lampe raus, mach den Motor an und wackele dann mam am Zündschloss!
Prüfe such die Kabel die an das Zündschloss gehen auf Beschädigung und auf lose Steckverbindungen.

Gruß

Kai
 
Werde ich gleich mal machen und mir auch die ominöse Steckerleiste gang hinten in der Lampe mal genau betrachten. Danke schon mal. Melde mich dann....................
 
Hallo,

auch wenn ich mich wiederhole, prüfe die Kontakte der 8A Sicherung auf der Platine. Wenn alles was leuchtet und hupt nicht mehr geht dann fehlt die Bordspannung. Entweder die Masse, oder Klemme 30 oder Klemme 15. Ich würde jetzt ein Monitoring vornehmen. Da die Masse wohl kein Problem mehr zu sein scheint, weil geprüft würde ich folgendes tun:
2 kleine 12V Glühlampen oder LEDs an Gabelbrücke oder Lenker anbringen. Einmal in der Lampe an der Verteilerplatine an Klemme 30 und Klemme 15 hinter der Sicherung und an Masse anklemmen. Dann fahren und warten was dann für eine Monitor Lampe ausfällt.
Neues Spiel, neues Glück. Finde den Kupferwurm 😁
Gruß Hans-Jürgen