tomtom24

Aktiv
Moin Jungens,

wo soll icih nur meine Motorentlüftung hinpacken? Seit ich heute die Batterie an die Stelle des LuFi Kastens geepackt habe, ist da nichts mehr mit "ab in dne Ansaugtrakt" :(

Also wohin? Ich könnte mir das Teil ja direkt vor den Hinterreifen legen ;););)

Aber mal im Enrst, kann ich das nicht in den Kettenkasten führen? Oder wer hat es wie gelöst?

Viele Grüße und einen schönen Sonntag.

Philipp
 
Hallo Philipp,

ich habe einen dicken Schlauch aus dem Kfz-Zubehör hergenommen und ihn in einem möglichst großen Bogen (um die vorhanden Kabel, Schlauch darf nicht knicken!!) in die (in Fahrtrichtung) linke Seite in die Vertiefung neben dem Anlasser geführt. Das Schlauchende habe ich einen ovalen Deckel von einem Mückenspray geführt. Damit der Deckel nicht verrutscht, habe ich den Schlauch samt Deckel mit einer aufgebogenen Büroklammer durchbohrt und fixiert. Nach über 1000 gefahrenen Kilometern und mehreren Sichtkontrollen habe ich keine Rückstände finden können. Weder Wasser noch Öl. Wasser würde innerhalb kurzer Zeit verdunsten. Allerdings drehe ich nicht wild am Gasgriff, fahre selten über 4.500 Touren.
Man sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass diese Art der Entlüftung nicht so ganz StVO-like ist...

Andi
 
Hallo Philipp,

der Kettenkasten ist druckseitig mit dem Kurbelgehäuse verbunden; das kondensierende Öl dorthin zu bringen, ist ok. Aber das Gasvolumen bringt dort natürlich nix. Dann kannst du auch die Entlüftung verschließen (und warten, bis eine Dichtung aufgibt).
Die Entlüftungsgase gehören entweder in den Ansaugtrakt (die gesetzeskonforme Variante) oder ins Freie (über einen Kondensatsammler).
 
Hallo Philipp,

habe mir einen NW 8 PUN-Schlauch besorgt, direkt mit der Motorentlüftung verbunden, über das Rahmenoberrohr in Richtung Schutzblech HR gelegt, von da an nach unten zur Bremsmomentstüzte gelegt, daran entlang festgezurrt und ein kleines Stückchen überstehen lassen, damit es den "Sabber" (ist eh minimal) um ca 30° von dem HR-Reifen weg zur Seite blasen kann.
Den Schlauch sieht man nicht, fällt nicht auf und es verschmuddelt nix.
 
Hi*
ein NW 8 PUN schlauch? o.K. wassn das?
hamse mal ein Bild von Allem?
Das würd mich etz schon interessieren

Hallo Philipp,

habe mir einen NW 8 PUN-Schlauch besorgt, direkt mit der Motorentlüftung verbunden, über das Rahmenoberrohr in Richtung Schutzblech HR gelegt, von da an nach unten zur Bremsmomentstüzte gelegt, daran entlang festgezurrt und ein kleines Stückchen überstehen lassen, damit es den "Sabber" (ist eh minimal) um ca 30° von dem HR-Reifen weg zur Seite blasen kann.
Den Schlauch sieht man nicht, fällt nicht auf und es verschmuddelt nix.
 
Also wohin? Ich könnte mir das Teil ja direkt vor den Hinterreifen legen ;)

...wer hat es wie gelöst?

Philipp


grüß gott miteinand`

ich hab`s klassisch gelöst...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • tachowellenanschluss.jpg
    tachowellenanschluss.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 272
  • spritzschutz 2.jpg
    spritzschutz 2.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 251
Zuletzt bearbeitet:
Hi*
ein NW 8 PUN schlauch? o.K. wassn das?
hamse mal ein Bild von Allem?
Das würd mich etz schon interessieren

...man sollte nach mit Beginn der Geisterstunde einfach nix mehr schreiben.
Das ist nur ein Polyurethanschlauch (aus der gewöhnlichen) Pneumatik-Welt mit Innendurchmesser (Nennweite) ø8 mm. PU eignet sich gut, weil das Teil benzinresitent ist und Hitze ab kann.
Bild wird nachgeliefert.
 
Der Scheffer Dirk von Edelweiss hat eine schöne Lösung, Oberen Motordeckel aus irgendeinem Kunststoff mit integriertem Behälter für das Kondensatöl und Ablauf den man per Bohrung im Peilstabschraubverschluss wieder dem Motoröl zuführen kann. Mir war das zu viel und ich habe einfach einen kleinen Entlüfterfilter aus dem Rennsport direkt auf den Entlüfterdom gesetzt. Öl kondensiert und fließt auch über den Dom wieder zurück. Jetzt nach 5000km noch keine Probleme damit gehabt!
 
Der Scheffer Dirk von Edelweiss hat eine schöne Lösung, Oberen Motordeckel aus irgendeinem Kunststoff mit integriertem Behälter für das Kondensatöl und Ablauf den man per Bohrung im Peilstabschraubverschluss wieder dem Motoröl zuführen kann. Mir war das zu viel und ich habe einfach einen kleinen Entlüfterfilter aus dem Rennsport direkt auf den Entlüfterdom gesetzt. Öl kondensiert und fließt auch über den Dom wieder zurück. Jetzt nach 5000km noch keine Probleme damit gehabt!

DAS ist cool :)
Ich hab mir auch schon überlegt, in den jetzt existierenden Hohlraum zwischen Batterie und Anlasserdeckel einen Kasten mit passender Form zu setzen. Den werd ich mir aus den Teilen den Luftfilterkastens zusammenbraten (ohoh Alu;))

Hier werde ich dann wohl ein paar Bohrungen oben setzen (3mm ... 10 Stück oder so). und dann wieder einen Ablaufschlauch, der am unteren Ende verschlossen werden kann. So kann sich bisschen Öl ansammeln, ich muss nur gelegentlich das Schlauchventil öffnen und die Plörre ablassen und es ist gleichzeitige dieser hässliche Spalt zwischen dem Deckel und der Batterie entfernt :)

Bis dahin zeigt das Ding auf Höhe der Achse nach links weg vom Moped und ich hoffe für mich und alle nachfolgenden dass es nicht sifft.

bilder folgen.

@swenhoschi: Woher haste denn das Entlüfterventil? Klingt auch nach einer interessanten Alternative. Viel Platz ist da ja nciht zwischen Dem Dom und dem Anlasser.
??

Grüße

Philipp
 
yep!

...beim keller aufräumen gefunden...

"gurgel" mal: Fliegerbier

gruß aus schwalmtal
erich


Ich glaubs nicht, wahr eigentlich garnicht erst gemeint.
Habs 'gegurgelt', muss ich haben, nicht nur wegen den Pullen, sondern auch wegen dem Bier. Da schlägt man doch mal gerne sechs Fliegen mit acht Klappen!

Danke und Grüße
Dirk
 
Hi*
ein NW 8 PUN schlauch? o.K. wassn das?
hamse mal ein Bild von Allem?
Das würd mich etz schon interessieren

Hallo Leute,
hier drei Schlauch-Bilder von der RT. Der Schlauch ist nicht ganz so elegant verlegt wie an der RS, aber das erfolgt wenn das SLS aus der Box ausgebaut ist.

Beim ersten Bild führt der linke Abgang der Motorentlüftung weiter nach unten durch das Gewurschtel in den durchsichtigen Schlauch. Der rechte Teil ist abgestopft (Stopfen nicht zusehen, steckt im Ansaugtrichter). Der Schlauch ø8 kann einfach durch die Gummitülle "heißt Notablauf??" am Luffikasten nach außen durchgesteckt werden.

Im zweiten Bild (Ansicht von Oben auf das Getriebe, Batteriekasten ist ausgebaut), auf den Schlauch, der dann über den Schwingendrehpunkt in Richtung HR verlegt ist. Der Vorteil ist an der ´93 RT, die Verlegung geht noch schneller/einfacher als an meiner RS mit Zweiarmschwinge.

Bild 3 zeigt den Schlauch (ohne Anbau Batteriekasten) von der Seite. Mit einem Kabelbinder an der linken Rahmenschleife leicht angezurrt.



Ich hoffe, man kann es so halbwegs erkennen? Der helle Schlauch ist in zwei Wochen dunkel bis schwarz geworden, da schaut dann eh keiner mehr hin.
 

Anhänge

  • IMG_3654.JPG
    IMG_3654.JPG
    91,3 KB · Aufrufe: 161
  • IMG_3656.JPG
    IMG_3656.JPG
    101,2 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_3657.jpg
    IMG_3657.jpg
    212,7 KB · Aufrufe: 151
Meine Variante zum Thema Motorentlüftung.

Schläuche und Stutzen aus dem LuFi raus.
Dann einen Schlauchverbinder für den Übergang vom 16mm Originalschlauch auf einen 9mm Verbindungsschlauch durch den LuFi gedreht, ebenso eine Schlauchtülle mit IG für den Durchlass durch die "Notfallbohrung". Diese mit einer Winkelschlauchtülle AG verschraubt. Von dort weiter auf ein Kondensatbehälterchen neben der Batterie.
Der Zu und Abluftanschluß ist noch frei, eventuell kommt da noch ein Schläuchlein drauf.

Der Behälter besteht aus Deckel, Rohr und Boden, Er wird durch eine durchgehende Schraube zusammengehalten, drehe ich die raus, kann ich das Kondensat entfernen.
 

Anhänge

  • Innenleben.jpg
    Innenleben.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 94
  • Dose mit Anschluß.jpg
    Dose mit Anschluß.jpg
    42 KB · Aufrufe: 109
  • Dose verkleidet.jpg
    Dose verkleidet.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet: