Ich würde gerne den Kunststoffkasten gegen das, meiner Meinung nach schönere Gußgehäuse mit Rundluftfilter umbauen. Ich habe alle Teile bis auf die Motorentlüftung. Diese gibt es wohl auch nicht mehr zu kaufen. Deshalb möchte ich hier die Frage stellen, ob es alternative Lösungen gibt?
 
Ich kenn da einen, der ließt gerade mit und liebt es mit seinem 3D Drucker kompliziertes Zeug zu drucken....
Such mal bei fen Grünen unter Slash 6.
 
Danke Euch!

welch Teile brauchst du?
Beim alten Kasten ist das irgendwie anders gelöst. Da befindet sich da Verteilerstück, wohl schon im Anlassergehäuse?
Theoretisch müsste ich wohl den Schlauch von vorne nur kürzen. Das T-Stück habe ich, wenn es hoffentlich passt. Dann bräuchte ich nur 12 und 13.

Gruß
Klaus
 
Danke Euch!


Beim alten Kasten ist das irgendwie anders gelöst. Da befindet sich da Verteilerstück, wohl schon im Anlassergehäuse?
Theoretisch müsste ich wohl den Schlauch von vorne nur kürzen. Das T-Stück habe ich, wenn es hoffentlich passt. Dann bräuchte ich nur 12 und 13.

Gruß
Klaus

Hallo Klaus,

diese Nr. 12 und13, auch Nr.10 habe ich im Sortiment,
zu finden unter www.3ddd.eu
Gruß Hans-Jürgen
 
Klaus,
Dir ist schon bekannt, daß es 2 unterschiedliche Varianten des Rundluftfiltergehäuses gibt?
Eine hat den Schlauch nur in die rechte Hälfte, die andere in beide Hälften.
Da würde ich mir erst einmal sicher sein, was ich habe oder bekomme, bevor ich Schlauchteile kaufe.
Mit dem TÜV hast Du die Verwendung des Filterkastens geklärt, nehme ich an.

Letzendlich ist das alles Deine Sache und nur vorsorglich gemeint.
Gruß vom Frank
 
Such mal bei fen Grünen unter Slash 6.
Blöde Frage: Was sind eigentlich die "Grünen"

@trybear schreib mir mal (PN) was du haben willst
@Hans-Jüregen sehr interessant mit 3 D Druck. Ist das dann flexibel?
Welches sind denn bei dir Nummer 12 und 13?
@Frank
danke für den Hinweis. Das müsste aber passen. TÜV lasse ich drauf ankommen. Wenn ich da sehe wieviel mit offenen K&N herumfahren, dann fände ich es lächerlich, wenn ich deswegen nicht durchkomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage: Was sind eigentlich die "Grünen"

@trybear schreib mir mal (PN) was du haben willst
@Hans-Jüregen sehr interessant mit 3 D Druck. Ist das dann flexibel?
Welches sind denn bei dir Nummer 12 und 13
@Frank
danke für den Hinweis. Das müsste aber passen. TÜV lasse ich drauf ankommen. Wenn ich da sehe wieviel mit offenen K&N herumfahren, dann fände ich es lächerlich, wenn ich deswegen nicht durchkomme.

Hallo,
die Grünen sind diejenigen die hier im Forum ihre Dienste anbieten. Die sind links in der Sidebar zu finden in grüner Schrift.
Meine Teile sind flexibel, annähernd den Originalen.
Nr. 12 und 13 ist das hier: https://www.3ddd.eu/data/imagegalle...2912/17ba83fd-964d-56a2-55c7-5fde2b602e30.jpg

und:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...r%FCner-quot&p=1376606&viewfull=1#post1376606
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt umgebaut und bin begeistert von der cleanen Optik. Ich habe die alte Entlüftung vom Flachluftfilter genommen. Ist nicht optimal, wird aber vorübergehend funktionieren. Den Motordeckel habe ich auch gewechselt und was mir jetzt erst auffällt ist der riesige Lufteinlass. Ich warte darauf, dass sich da ein paar Vögel einnisten:D
Im Ernst, irgendwo im Hinterkopf habe ich ein Bild, dass diesen Einlass jemand mit nem Gitter zugemacht hat. Kennt jemand die Lösung?
 

Anhänge

  • 20230615_190413.jpg
    20230615_190413.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 394
Hi ich habe jetzt auf Rundluftfilter umgebaut, was mir sehr gut gefällt. Fragen habe ich aber noch zu zwei Dingen:

1. Mein Chokezug war ursprünglich oben am Kupplungshebel, die Armatur war aber kaputt und ich habe sie durch eine ohne Chokehebel ersetzt. Ursprüngliche Idee zwei einzelne kleine Chokezüge pro Vergaser. Hat ne Weile gut funktioniert, aber nach dem ich die beiden Federn am Vergaser für den Choke entfernt hatte, habe ich bemerkt, daß vermutlich durch Vibrationen, manchmal unterm Fahren die Chokeklappen auf gehen. Also die Federn wieder rein, aber dann müsste man eigentlich drei Hände haben. Zwei die die Choke Züge festhalten und eine zum Starten. Ich habe dann mit einer Zange die Züge etwas gequetscht, so dass sie etwas in der Führung klemmen. Geht, ist aber etwas murksig. Danach den Chokehebel vom Rundluftfilterkasten montiert. Gefällt mir gut, aber Frage hierzu, die Montiererei ist ein ziemlicher Krampf wegen den starren Zügen. Ich habs dann wie folgt gemacht: Zuerst die zweite Hälfte vom Kasten etwas aufgezogen und dann die Mutter reingefummelt. Dann beide Vergaser weg um die Züge einzuhängen. Geht, ist aber schon aufwändig. Gibt es da einen Trick? Vor allem habe ich mir gedacht, ob ich wirklich starre Züge brauche, da ich ja Federn an der Chokeklappe habe. Flexible Züge ließen sich einhängen ohne die Vergaser zu demontieren. Gibt es so etwas?

2. Zur Motorentlüftung: Momentan habe ich die Schläuche vom Plattenluftfilter einfach ins Rundluftfiltergehäuse gesteckt. Scheint eigentlich ganz gut zu passen, aber aus irgendeinem Grund geht viel mehr Öl in den rechten Vergaser. Eine Option wäre natürlich die Originalschläuche zu verwenden. Alternativ aber meine Idee das Kondensat separat aufzufangen. Hierzu die Fragen:
- So einen Ölabscheider (Bild 1), der locker unter den Tank passen würde. Den Schlauch vom Flatterventil aus der Öffnung von der Anlasserhaube raus einstecken und den Ausgang wieder zurückführen durch die Anlasserhaube und auf den Verteiler der zu den Ansaugstutzen geht. D.h. die gefilterte Luft geht zurück in den Ansaugbereich und es dürfte deutlich weniger Öl ankommen.
Es hat aber hier jemand geschrieben, dass das Öl ja quasi durch den Unterdruck regelrecht angesaugt wird und es deshalb besser ist die Luft ins Freie zu lassen. Deshalb alternativ den Ausgang nur an so einen kleinen Luftfilter und gar ich mehr zurück in den Vergaser.
- Andere Möglichkeit diese größere Oil can (Bild 2). Die würde längs eingebaut auch unter den Tank passen. Da weiss ich aber nicht ob die auch funktioniert, weil der Eibau stehend gedacht ist. Ich müsste das halt im Rahmendreieck unterbringen, was auch gehen würde. Ansonsten gleich, entweder mit Schlauch wieder rückführen oder einen kleinen Filter. Eure Meinung?
 

Anhänge

  • Ölabscheider.jpg
    Ölabscheider.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 153
  • Ölabscheider2.png
    Ölabscheider2.png
    206,3 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
Hi Rookie,

zum Ersatz der starren choke- Züge: Du kannst dir selber flexible aus Fahrradschaltungsseil bauen, nachdem da keine grosse und auch keine dauernde Last drauf ist. Geht fix, kost fast nix, und gut is. Das geht sowohl bei Bedienung vom Lenker aus, als auch mit dem Hebel am Lufi.

Gruss
Peter


Edit wg. Präzisierung
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die starren Züge nutzt, würde ich empfehlen, den Vergaser auch auf den Hebel am Choke umzubauen, der die starren Züge klemmen kann..dann ist die Montage immer noch so halbfummelig, geht aber.


Federn fliegen dann raus.

Gruß, Hendrik
 
Hallo,

fummelig ist es nur, wenn man die Seele zu kurz abschneidet. 5 cm länger gegenüber dem unteren Hebel schafft hier Abhilfe. Der obere Nippel muß ein Innen- und Außengewinde haben.

Die beiden Versionen für den Entlüftungsschlauch.
PICT2262a.jpg P1130017a.jpg

Auf die gelochte Ausführung kann man verzichten, wenn der Auspuff schon recht laut ist.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meine Frage an alle. Auf der vorigen Seite wurde der "riesen" Lufteinlass angesprochen. Ist der baujahrabhängig? Meine /6 hat da eine Gummihutze, die allerdings auch nicht viel kleiner ist.

Dann zur Frage des Threaderöffners. Habe meine Q seit 44 Jahren und nichts vor die Ansaugöffnung gebaut. Bis jetzt hat kein Tier versucht, da ein Nest zu bauen. Habe aber auch schon Bilder von Mäusenestern(?) mit Körnerfutter gesehen. mmmm
 
Bei mir auch noch keine Bewohner ohne Gitter ,:---)
allerdings auch alle mit K+N bestückt -
wegens der Kurbelgehäuseentlüftungsüberschüssen !

Jörg
 
Hai,

K&N-Filter habe ich auch schon seit über 40 Jahren in meiner Q, aber das hat sicherlich nichts mit dem Mäusebefall zu tun. Kann mir nicht vorstellen, dass die Mäuse das Filteröl stört.

Meine Motorengehäuseentlüftung geht in ein extra Gefäß, das ich hin und wieder ausleere. Da sind dann maximal so 20 ml Wasser- / Ölgemisch drin.
 
Hi ich habe jetzt auf Rundluftfilter umgebaut, was mir sehr gut gefällt. Fragen habe ich aber noch zu zwei Dingen:

2. Zur Motorentlüftung: Momentan habe ich die Schläuche vom Plattenluftfilter einfach ins Rundluftfiltergehäuse gesteckt.... Andere Möglichkeit diese größere Oil can. Die würde längs eingebaut auch unter den Tank passen. Da weiss ich aber nicht ob die auch funktioniert, weil der Eibau stehend gedacht ist. Ich müsste das halt im Rahmendreieck unterbringen, was auch gehen würde. Ansonsten gleich, entweder mit Schlauch wieder rückführen oder einen kleinen Filter. Eure Meinung?


Hey 2VRookie, ich habe letztes Jahr meine R60/5 umgebaut und dabei auch die Kurbelgehäuseentlüftung überarbeitet. Ziel war für mich eine möglichst saubere Verbrennung zu erzielen.

Hierfür habe ich auch eine Oil Catch Can verwendet die ich im Rahmendreieck untergebracht habe.
Der Anschluss am Kurbelgehäuseventil erfolgt erstmal auch mit dem OEM Schlauch welchen ich dann gekürzt habe und diesen mit einem Verbindungsstück auf DASH Leitung ausgestattet habe. Dann einfach nur noch eine DASH Leitung zur Oil Catch Can nach draussen über den Rundluftfilter und den Bohrungen verlegen.
Die Leitung welche zurück geht ist nur ein kurzer Stummel welche vor dem Rundluftfilter endet.
Hier kommt dann nur noch heisse saubere Luft ;)
 

Anhänge

  • 12012024_Bild2.jpg
    12012024_Bild2.jpg
    210,1 KB · Aufrufe: 226
  • 22012024_Bild4.jpg
    22012024_Bild4.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 226
  • 22012024_Bild3.jpg
    22012024_Bild3.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 215
  • 22012024_Bild2.jpg
    22012024_Bild2.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 236
  • 22012024_Bild1.jpg
    22012024_Bild1.jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 238
Danke für die schönen Bilder ,)(-: Norbert !!

Das macht mir meine nächste Bauerei auch einfacher , auch wenn ich da einen alten Hofe-Catcher für die Reste habe....:pfeif:

Jörg
 
die mit K&N rumfahren, haben oft aufwendige Leistunspruefstands- und Laut- staerke Emissionsmessungen hinter sich. Zumindest ich...
 
Zuerst mal Danke an alle für die Rückantworten!

@Walter das verstehe ich nicht
Der obere Nippel muß ein Innen- und Außengewinde haben.
Nippel mit Innen- und Aussengewinde? Die sind doch entweder fest draufgepresst/gelötet, oder halt die normalen Schraubnippel (die habe ich Vergaserseitig dran)
Die flexiblen Fahrradzüge finde ich übrigens super. Hab ich noch genug herumliegen, kostet somit gar nix.

@Jürgen, das auf den Fotos ist wirklich 1. Sahne! Nicht nur aussen, auch innen z.B. der Anlasserdeckel oder die Blechfeder die den Lufikasten hält. Top! Die Fasen an den Luftfilterlöchern sind aber nicht so gut geworden, oder liegt das nur am Bild?
Deine Abscheiderlösung ist auch Top, nur bin ich noch nicht so überzeugt, die zwei Schläuche durch die Löcher zu führen. Halt nochmals etwas was den Zugang zum Lufi verkompliziert. Wenn dann vielleicht eher noch oben zwischen die beiden Gehäusehälften eine Aussparung machen. Oder eben durch die Hutze raus.
 
Ich habe jetzt mal eine mögliche Lösung fotografiert und werde das auch mal ausprobieren. Passt super unter den Tank und wäre mein Favorit, wenn es dann auch technisch funktioniert. Ich bin mir nur etwas unsicher, weil es bisher niemand so gemacht hat. Das Foto ist natürlich nur provisorisch, ich bin noch auf der Suche nach einem geeigneten schlauch mit 10mm ID. Man sollte damit einen Bogen darstellen können, ohne dass er abknickt, auf der anderen Seite sollte er auch nicht zu starr sein.

ich weiss noch nicht, wie ich es mit dem Ausgang des Ölabscheiders regeln werde.

1. Nur einen Schlauch wieder zurück in den Luftfilterbereich
2. kleiner Filter
3. Originalöffnung wieder in den Ansaugtrakt

Zu Letzterem hat jemand geschrieben, dass der Grund, dass überhaupt Öl aus der Motorenentlüftung kommt, ist, dass ja durch den entstehenden Unterdruck im Ansaugkanal, das Öl richtiggehend angesaugt wird. D.H. ansonsten würde es wieder zurückfliessen. keine Ahnung, ob diese Theorie stimmt, hört sich aber schlüssig an.
 

Anhänge

  • 20240128_140958.jpg
    20240128_140958.jpg
    247,7 KB · Aufrufe: 171
Zuerst mal Danke an alle für die Rückantworten!

@Walter das verstehe ich nicht

Nippel mit Innen- und Aussengewinde? Die sind doch entweder fest draufgepresst/gelötet, oder halt die normalen Schraubnippel (die habe ich Vergaserseitig dran)
Die flexiblen Fahrradzüge finde ich übrigens super. Hab ich noch genug herumliegen, kostet somit gar nix.

@Jürgen, das auf den Fotos ist wirklich 1. Sahne! Nicht nur aussen, auch innen z.B. der Anlasserdeckel oder die Blechfeder die den Lufikasten hält. Top! Die Fasen an den Luftfilterlöchern sind aber nicht so gut geworden, oder liegt das nur am Bild?
Deine Abscheiderlösung ist auch Top, nur bin ich noch nicht so überzeugt, die zwei Schläuche durch die Löcher zu führen. Halt nochmals etwas was den Zugang zum Lufi verkompliziert. Wenn dann vielleicht eher noch oben zwischen die beiden Gehäusehälften eine Aussparung machen. Oder eben durch die Hutze raus.

Hallo,

betrifft die Nippel am Chockzug. Sonst hat der Zug kein Widerlager. Teil Nr. 4 und 7.
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0260-EUR-09-1971-2476-BMW-R75_5&diagId=13_0505

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
... betrifft die Nippel am Chockzug. Sonst hat der Zug kein Widerlager. Teil Nr. 4 und 7.
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0260-EUR-09-1971-2476-BMW-R75_5&diagId=13_0505 ...

Diese "Nippel" haben kein Innengewinde!

Die im Ersatzteilkatalog gewählte Bezeichnung ist etwas irreführend. Das sind eher Stellschrauben mit einem Widerlager für die Bowdenaußenhülle.

Vielleicht kennt ja jemand die korrekte Bezeichnung.

PS: habe gerade mal im WHB geschaut. Die sagen ganz einfach Stellschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet: