Hi ich habe jetzt auf Rundluftfilter umgebaut, was mir sehr gut gefällt. Fragen habe ich aber noch zu zwei Dingen:
1. Mein Chokezug war ursprünglich oben am Kupplungshebel, die Armatur war aber kaputt und ich habe sie durch eine ohne Chokehebel ersetzt. Ursprüngliche Idee zwei einzelne kleine Chokezüge pro Vergaser. Hat ne Weile gut funktioniert, aber nach dem ich die beiden Federn am Vergaser für den Choke entfernt hatte, habe ich bemerkt, daß vermutlich durch Vibrationen, manchmal unterm Fahren die Chokeklappen auf gehen. Also die Federn wieder rein, aber dann müsste man eigentlich drei Hände haben. Zwei die die Choke Züge festhalten und eine zum Starten. Ich habe dann mit einer Zange die Züge etwas gequetscht, so dass sie etwas in der Führung klemmen. Geht, ist aber etwas murksig. Danach den Chokehebel vom Rundluftfilterkasten montiert. Gefällt mir gut, aber Frage hierzu, die Montiererei ist ein ziemlicher Krampf wegen den starren Zügen. Ich habs dann wie folgt gemacht: Zuerst die zweite Hälfte vom Kasten etwas aufgezogen und dann die Mutter reingefummelt. Dann beide Vergaser weg um die Züge einzuhängen. Geht, ist aber schon aufwändig. Gibt es da einen Trick? Vor allem habe ich mir gedacht, ob ich wirklich starre Züge brauche, da ich ja Federn an der Chokeklappe habe. Flexible Züge ließen sich einhängen ohne die Vergaser zu demontieren. Gibt es so etwas?
2. Zur Motorentlüftung: Momentan habe ich die Schläuche vom Plattenluftfilter einfach ins Rundluftfiltergehäuse gesteckt. Scheint eigentlich ganz gut zu passen, aber aus irgendeinem Grund geht viel mehr Öl in den rechten Vergaser. Eine Option wäre natürlich die Originalschläuche zu verwenden. Alternativ aber meine Idee das Kondensat separat aufzufangen. Hierzu die Fragen:
- So einen Ölabscheider (Bild 1), der locker unter den Tank passen würde. Den Schlauch vom Flatterventil aus der Öffnung von der Anlasserhaube raus einstecken und den Ausgang wieder zurückführen durch die Anlasserhaube und auf den Verteiler der zu den Ansaugstutzen geht. D.h. die gefilterte Luft geht zurück in den Ansaugbereich und es dürfte deutlich weniger Öl ankommen.
Es hat aber hier jemand geschrieben, dass das Öl ja quasi durch den Unterdruck regelrecht angesaugt wird und es deshalb besser ist die Luft ins Freie zu lassen. Deshalb alternativ den Ausgang nur an so einen kleinen Luftfilter und gar ich mehr zurück in den Vergaser.
- Andere Möglichkeit diese größere Oil can (Bild 2). Die würde längs eingebaut auch unter den Tank passen. Da weiss ich aber nicht ob die auch funktioniert, weil der Eibau stehend gedacht ist. Ich müsste das halt im Rahmendreieck unterbringen, was auch gehen würde. Ansonsten gleich, entweder mit Schlauch wieder rückführen oder einen kleinen Filter. Eure Meinung?