Vorschlag: Du machst eine Versuchsaufbau und weist nach, dass der von dir beschriebene starke Sog das Öl aus dem Kurbelgehäuse absaugt. Wenn dir das gelingt, sind wir sicherlich geneigt, deiner These zu folgen.

Hans

So herum ist es ja nicht. Ich als 2V Laie, habe ja das erfahrene Fachpublikum hier gefragt, ob meine These stimmt. Könnte ich das mit einem Versuchsaufbau nachweisen, hätte ich ja nicht fragen müssen ;):D
Aber den Vorschlag mit dem Daumentest werde ich ausprobieren.
Ich habe es jetzt so gelöst
20240207_172127.jpg
Optisch gefällt mir das sehr gut, weil unsichtbar unter dem Tank. Und an den Entleerknopf komme ich trotzdem. Ob es technisch funktioniert, wie ich mir das vorstelle, werde ich sehen. An den Abgang kann ich jetzt entweder so nen kleinen Luftfilter machen, oder einen Schlauch einfach in eines der Luftfiltergehäuse Löcher stecken. Oder eben denselben Weg wie der Zulaufschlauch zurück und wieder an den originalen Schlauchverbinder anschliessen. Wäre es tatsächlich so, das dadurch mehr Öl angesaugt wird, wäre diese Lösung nicht die Beste.
 
Du könntest als Rookie :oberl: aber schnell mal 500 Km mit
und 500km ohne Absaugung am Vergaserstutzen trainieren faan !!

So gäbe es präzise Ergebnisse an dem Messbecher abzulesen !
Das ist sicher im Gemeinschaftsintresse !

Auch ich habe einige Aussagen , das deutlich weniger Öl durchgeschnüffelt wird mit externem Behälter- :nixw:

Gruss Jörg - und den Orden dafür bekommst Du dann von mir!!;;-)
 
Du könntest als Rookie :oberl: aber schnell mal 500 Km mit
und 500km ohne Absaugung am Vergaserstutzen trainieren faan !!

So gäbe es präzise Ergebnisse an dem Messbecher abzulesen !
Das ist sicher im Gemeinschaftsintresse !

Auch ich habe einige Aussagen , das deutlich weniger Öl durchgeschnüffelt wird mit externem Behälter- :nixw:

Gruss Jörg - und den Orden dafür bekommst Du dann von mir!!;;-)

Das ist in der Tat eine gute Idee! Das werde ich machen
 
Oh schön...gibts hier schon Ergebnisse:D:hurra:?
Erste Probefahrt steht an, aber momentan regnet es, die ganze Aktion 2x500km könnten also noch dauern

Bezüglich Choke (Hebel am Rundluftfilter)
Kann mir jemand sagen wo die Rastung der Kugel ist? Offen, halboffen oder zu. Mir ist das Konstrukt nicht so klar.
Auch kapier ich nicht zu was die genannten Nippel ein Innen- und Aussengewinde haben?
 
Hallo,
das mit den (Nippeln) Stellschrauben wurde doch schon mal von Walter und Rainer beschrieben.
Gruß
Pit
Die Funktionsweise dieser Nippel Stellschrauben ist mir nicht klar. Zumindest
im eingebauten Zustand kann da doch nix verstellen? Und die Stellschraube Vergaserseitig reicht ja auch zum Verstellen.
 
Nippel ein Innen- und Aussengewinde haben

Das Aussengewinde ist dafür da, um mit den 2 Kontermuttern die Klemmung am Domdeckel des Vergasers herzustellen.
Mit dem Innengewinde wird die "Stellschraube" auf den Aussenzug des Drahtzuges geschraubt. Eingestellt wird da nix. Darauf achten, das die Hebel des Vergasers bis unten hin gedrückt werden, wenn der Hebel am Luftfiltergehäuse oben ("Choke aus") ist.

Gruss, Hendrik
 
Danke für Eure Antworten. Ich habe jetzt zwei flexible Fahrradzüge genommen, musste aber den Zugnippel noch etwas mit der Feile bearbeiten, damit er passt. Keine Ahnung ob es im Fahrradbereich genau passende Züge gibt, wie weiter oben empfohlen. Unten, Vergaserseitig am Zug habe ich Schraubnippel befestigt. Die Züge lassen sich nun problemlos bei eingebautem Vergaser einfädeln und mit der Stellschraube am Vergaser einstellen. Da bei mir am Vergaser choke Hebel Federn dran sind, geht der Choke auch wieder zurück, im Gegensatz zu älteren Vergasern, wo man dann die starren Züge benötigt. Um den Chokehebel am Luftfilterkasten zu befestigen habe ich eine Nietmutter ins vorhandene Loch eingebracht, so erspare ich mir die Fummelei mit der Mutter von hinten.

Mein Ölabscheider funktioniert perfekt:gfreu: Fehlt noch das bessere Wetter um die 2 x 500km in Angriff zu nehmen, wie oben beschrieben