BMW R100

Aktiv
Hallo Forum und an ALLE "Alu-Haubenfahrer",

ich habe nun die Alu-Haube vom "FeuerFritz" bekommen :] und verbaut :gfreu:...... aber leider noch keine wirklich gute Idee wohin mit der Motorentlüftung:nixw: :(. Ich will ja nicht gleich die neue Haube mit nem RIESEN Bohrer durchlöchern...:schock:

Wie habt Ihr das verlegen des Schlauches gelöst? Was sagt der TÜV dazu?

Habt Ihr ggf. Vorschläg, Bilder, Anregungen etc.....:sabber:

Wäre nett, wenn Ihr mich ein wenig unterstützen würdet...dafür schon mal herzlich DANKE!

Bernhard

PS. In der Datenbank hab ich gestöbert nur leider wenig gefunden, was mich weitergebracht hätte.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne ein Loch in der neuen Haube wird es wohl kaum gehen. Einige aus dem Forum haben das Edelstahlteil von Hofe verbaut. Vielleicht hilft dir der folgende Link weiter: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...E4useentl%FCftung&highlight=Motorentl%FCftung
Der TÜV sagt offiziell dazu nein. Die Entlüftung darf bei Kraftfahrzeugen schon seit den frühen 80ern (oder war es sogar noch früher, bin mir nicht mehr ganz sicher?) aus Umweltschutzgründen nicht mehr ins Freie sondern muss in den Ansaugtrakt geleitet werden.
 
... Der TÜV sagt offiziell dazu nein. Die Entlüftung darf bei Kraftfahrzeugen schon seit den frühen 80ern (oder war es sogar noch früher, bin mir nicht mehr ganz sicher?) aus Umweltschutzgründen nicht mehr ins Freie sondern muss in den Ansaugtrakt geleitet werden.

:---):---)

eine ähnliche frage hatten wir neulich schonmal.

die motorentlüftung soll (darf) nicht direkt in die umwelt münden!
ein auffangbehälter am ende eines entlüfterschlauches hat "den TÜV" bisher zufrieden gestellt.

ich hab`s so interpretiert....

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • tachowellenanschluss.jpg
    tachowellenanschluss.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 252
  • entlüftung 2.jpg
    entlüftung 2.jpg
    100 KB · Aufrufe: 244
so wat bin ich am basteln

mir schwebt eine Motorentlüftung in dieser Art vor.
Zur Zeit bin leider etwas ausser Gefecht gesetzt einen fast fertigen Prototyp gibt es bereits.
In die Haube müssen dann 2 Durchführungen, knapp über dem Getriebe, eingebracht werden 1x für die Entleerung & 1x für die Entlüftung.
 

Anhänge

  • IM004745.JPG
    IM004745.JPG
    98,2 KB · Aufrufe: 273
  • Motorentlüftung-1.JPG
    Motorentlüftung-1.JPG
    96,7 KB · Aufrufe: 253
  • motorentlueftung-1.jpg
    motorentlueftung-1.jpg
    162,1 KB · Aufrufe: 202
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten....

Die Links kenne ich alle:applaus:. Danke für Eure Mühe:applaus::applaus::applaus:

Mir geht/ging es primär um die VERLEGUNG des Schlauches und wie Ihr dies gelöst habt.
Also doch ein Loch in den Deckel und den Schlauch nach "hinten" in nen Auffangbehälter......

Wie ich das mit dem Auffagbehälter dann mache, hab ich schon im Kopf :D. Foto folgt wenns fertig ist....

Lieben Gruß

Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das ganz einfach gelöst:

Ich hab einfach ne kleine Plastikcolaflasche genommen, auf den Originalen Entlüftungsschlauch geschoben, die Flasche zerdrückt und die Haube draufgeschraubt. Fertsch. :kue:
Nicht die feine Englische, aber straight nach dem Motto: Was ich nicht seh wird schon geh´ A%!

Ach ja, übrigens alles ohne Loch in der Haube :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das ganz einfach gelöst:

Ich hab einfach ne kleine Plastikcolaflasche genommen, auf den Originalen Entlüftungsschlauch geschoben, die Flasche zerdrückt und die Haube draufgeschraubt. Fertsch. :kue:
Nicht die feine Englische, aber straight nach dem Motto: Was ich nicht seh wird schon geh´ A%!

Ach ja, übrigens alles ohne Loch in der Haube :&&&:

GEIL!!!!:applaus::applaus::applaus::applaus:

Und nix Loch gebohrt.....

LG

Bernhard
 
die Flasche tauschen nicht vergessen :cool:

Gruß
Herbert


Habs im Kalender eingetragen, damit ich das tauschen nicht vergesse....:&&&:

Nein, Spaßmodus aus. Ich hab ein feines Löchlein gemacht, den Schlauch oben durch, diesen nach hinten verlegt und nomentan in einen "provisorischen" Behälter geführt.

Läuft super und hat einen tierisch geilen Klang......:gfreu:

LG

Bernhard
 
Wenn du was vernünftiges machen willst, wirst du wohl um mindestens ein Loch in der Haube nicht drumrumkommen.

Bei meiner hab ich das Scherb-System montiert. Da geht der Hauptschlauch nach unten in eine Alu-Kammer und von dort durch einen dünnen Schlauch (der über der Haupt verlegt ist) zurück in den Öleinfüllstab. Am Einfüllstab ist ein Röhrchen eingelötet. Da wird der Schlauch einfach draufgesteckt. Ist alles
- unauffällig
- wartungsfrei
- problemlos

DSCN4797.jpg