Ganz normaler Haartrockner, reicht von der Hitze vollkommen und man verbrennt sich nicht so die Finger.


Gruß
Tom

Stelle mir das vor wie früher beim Modellflug die Bügelfolie.

Verstärkt jede Unebenheit sprich Beschädigung bestimmt erheblich.

Wie sieht es denn aus mit unsren Linierungen (gepinselte) bleiben die OK beim abziehen?

würde das gerne bei meiner Enduro testen, möchte aber die Aprilia Beschriftung nicht vom Tank ablösen, könnte aber dann sichtbar sein.

wie sieht es bei einer RT aus, kann man die bekleben ohne alle teile abzubauen?
Ist mir zu viel Arbeit! Dummerweise habe ich die Q ganz eingeölt in der Garage stehen!

Was mir zu denkne gibt ist der letzte Satz in der Beschreibung, bedingt Benzinfest!
 
Was mir zu denkne gibt ist der letzte Satz in der Beschreibung, bedingt Benzinfest!

Kommt auf die Qualität der Folie an.
Bei manchen steht
<LI style="TEXT-ALIGN: left">weitgehend Benzinbeständig
was immer das auch heißen mag.

würde das gerne bei meiner Enduro testen, möchte aber die Aprilia Beschriftung nicht vom Tank ablösen, könnte aber dann sichtbar sein.



Damiit rechne ich auch.
Bei zwei Tanks die ich bekleben möchte ist das Logo unterm Klarlack. Wenn man´s nach dem bekleben sieht mach ich welche und kleb sie drauf.


Gruß
Tom
 
So, wie versprochen mein erstes Werk

Folierung.jpg

Man sieht, dass sich die Folie überall sauber anlegt, selbst um die Kanten kann man noch kleben.
Arbeitszeit vom Zuschneiden der Folie bis zum Abschneiden des überschüssigen Materials ca. 1 Stunde.

Gruß
Tom
 
Hab mir mal testweise schwarze Folie bestellt und probier das aus.
Wahlweise folgen irgendwann Bilder oder die permanente Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung. ;)

Gruß
Magnus
 
So, wie versprochen mein erstes Werk

Anhang anzeigen 30068

Man sieht, dass sich die Folie überall sauber anlegt, selbst um die Kanten kann man noch kleben.
Arbeitszeit vom Zuschneiden der Folie bis zum Abschneiden des überschüssigen Materials ca. 1 Stunde.

Gruß
Tom


hmm, darf ich mal bös sein?

Sieht nach Folie aus. Bei Carbon schaut das immer ein bisschen nach gewollt, aber nicht gekonnt aus, sorry. Wo Carbon draufsteht, sollte imho auch Carbon drin sein.

Aber zurück zum Thema. Lässt sich so eine Folie auch rückstandsfrei wieder entfernen? Wenn ja, wie?
 
Ich meinte diese Dekor-Folien, erinnert sich noch jemand an D-C-Fix?
Da gab's auch anmutige Designs wie Marmor-Imitat, damit konnte man dann Couchtische praktisch und dekorativ verschönern.
 
Ich meinte diese Dekor-Folien, erinnert sich noch jemand an D-C-Fix?
Da gab's auch anmutige Designs wie Marmor-Imitat, damit konnte man dann Couchtische praktisch und dekorativ verschönern.

Seeeeehr finstere Erinnerungen steigen auf!
Tropfkerzen in Flaschen!
Musik von Chris de Burgh!!
VANILLETEE !!!

:schock:

Manchmal is auch schön, wie die Zeit so vergeht...

Gruß
Magnus
 
Seeeeehr finstere Erinnerungen steigen auf!
Tropfkerzen in Flaschen!
Musik von Chris de Burgh!!
VANILLETEE !!!

:schock:

Manchmal is auch schön, wie die Zeit so vergeht...

Gruß
Magnus

Und jetzt stell Dir den Couchtisch in "Carbon" vor. :schock:
Unsere Azubis pimpen ihre 90er Polos übrigens auch gerne mit diesem Zierat. :cool:
 
:applaus:
plus entschiedener Sandelholz-Beimengung!

So, jetzt ist mir dann endgültig übel, ich hol mir jetzt nen guten Weißwein...

Edit entschuldigt das Kapern des Freds und findet Carbon - an den richtigen Stellen richtig beigemengt - nicht grundsätzlich verdächtig. Marmor-Folie dagegen schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, Entschuldigungen angenommen, aber nur ausnahmsweise.
Aber schön, dass ich euch so erschreckt hab.
Da ich am Gespann einen Lima-Deckel aus Echt-Carbon habe geht Folie dazu überhaupt nicht.
Darüber muss sich auch jeder klar sein, Folie kann niemals das Original ersetzen.

Das war jetzt der erste Versuch, da ich keine andere Folie zur Hand hatte, die richtige kommt erst noch. Aber das hat ja auch sein gutes. Wenn ich die Folie wieder runtermache weiiß ich auch ob sie rückstandfrei wieder runter geht.

Halte euch auf dem Laufenden.

Gruß
Tom
 
Hallo Stolli, wenn Dir jemand die Folie aufbringen könnte, würde das sehr t€uer werden.
Auf ziemlich geraden Flächen ist das auftragen der Folien gut machbar. Aber bei Motorradteilen schlecht möglich. Sogar Schriften können nur begrenzt auf Wölbungen verklebt werden.
Versuche einen Apfel ohne Falten, in eine Frischhaltefolie zu packen, dann kennst Du das Problem.
Mein Tipp: Erst Lack, dann Schriftfolie und dann Klarlack.
Siehe Muster und BASIC 021.jpgGruß Udo
 
Fahrzeugfolierung, der Praxistest

Hallo zusammen,

nachdem wir das Thema schon einmal hatten, fang ich zwecks der besseren Übersicht noch mal von Vorne an.
Was braucht man zur Folierung. Sogenannte Wrappingfolie zum Kleben, Rakel zum Anreiben, Schere und Cuttermesser zum Schneiden, Spiritus um den Untergrund zu entfetten, einen Haartrockner oder Heißluftfön um die Folie anzuwärmen, einen Gegenstand zum Bekleben. Etwas Geschick und Geduld erleichtern die Sache.
Gegenstand auswählen, in diesem Fall eine rote Sitzabdeckung, Folie bestellen und wenn sie da ist kann´s los gehen. Sitzabdeckung abbauen, reinigen und mit Spiritus abreiben. Folie grob zuschneiden und in der Mitte ein Stück anreiben. Folie erwärmen, ziehen und weiter anreiben. Wie stark man ziehen muss hängt von der Wölbung des Gegenstandes ab. So geht´s jetzt Schritt für Schritt vorwärts. Wenn das Teil noch nicht an der nächsten Wand gelandet ist, alles funktioniert hat, die Folie ohne Falten sitzt, die Kanten noch mal kurz erwärmen und fest andrücken. Zum Schluss das überschüssige Material abschneiden und fertig.

Abdeckung1.jpg Abdeckung2.jpg

Gruß
Tom
 
Nie und Nimmer ...

... ist das foliert! :schock:

Für eine Lackierung würde ich das noch durchgehen lassen, aber Folie??? Nein.

Wenn du mir jetzt noch erzählst, dass es diese Folie auch in dem BMW "Marrakesch-Rot" gibt, dann bestell ich sofort einen m² und fange mit dem Üben an. :sabber:

Edith meint: Und dann bitte auch die Bezugsquellen nennen. Sie will sich damit selbständig machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht super aus. )(-:
Wer ist der Hersteller der Abdeckung,und für welches Modell bzw. für welche
Sitzbank passt sie?
Suche so etwas für Umbau meiner R100R mit Einzelsitz der PD und gekürzten
Rahmenheck .Befestigung selbstmachen ist kein großes Problem.
 
Wer ist der Hersteller der Abdeckung,und für welches Modell bzw. für welche
Sitzbank passt sie?

Hallo Fritz,

das ist die Abdeckung von der Ducati Monster.
Ich hab an mein Gespann eine Monster-Bank angepasst, schau mal in meine Galerie.
Eigentlich wollte ich die Abdeckung weglassen, aber mir erschien die Sitzbank gegenüber dem Tank unterdimensioniert, deshalb kommt sie noch dran.

Gruß
Tom