Gummikuhfan

Sehr aktiv
Hallo Praktiker,

habe auf der letzten Motorradmesse am Stand von Liqui Moly ein Probedöschen Motorreiniger zum Testen bekommen. Soll man vor dem Ölwechsel dem Motoröl zugeben, den Motor dann 10 Minuten lang im Leerlauf laufen lassen und erst dann das Altöl ablassen. Dadurch soll der Motor von Rückständen befreit werden.

Was haltet ihr davon?

1.jpg
 
Gar nichts. Ich habe gestern den Motor von der R50 auf gemacht und war erstaunt, wie viel Öl da noch drin war.
Der Motor hat seit mehreren Wochen bis zum Ausbau ohne Ablaßschraube gestanden.

Dem entsprechend bleibt eine ausreichende Menge von dem Reiniger im Motor, der dann das frische Öl versaut.
 
All solche Additive und Hilfsmittel sind vom Fahrzeughersteller nicht freigegeben - Anwendung also auf eigenes Risiko.
Bei einem halbwegs gesunden Motor und regelmäßigem Ölwechsel sehe ich auch keine Notwendigkeit.
 
Ich lese bei solchen Wundermitteln ja immer erst das Sicherheitsdatenblatt. Darin müssen die Hersteller die Hosen runterlassen.
50-75% Kohlenwasserstoffe C10-C13 - das ist Petroleum, als billiges Füll- und Lösungsmittel
< 25 % jeweils 4 weitere Erdöldestillate, bzw. Paraffinöl, wahrscheinlich als Verdicker
0,1-1% Benzolsulfonsäure Calciumsalz ist die eigentliche Reinigerkomponente, ein Tensid.

Calciumsulfonate sind auch in jedem normalen Motoröl drin - als Reiniger oder Korrosionsschutz.

Das braucht man sicher nicht.

Fahr lieber ein Motoröl für Lkw-Diesel. Da ist in der Regel auch mehr von allen notwendigen Additiven drin, weil diese Motoren längere Wechselintervalle haben.
 
gegebenenfalls einmal die Ölwanne abschrauben und reinigen.
Habe ich aus dem Wartungsplan gestrichen - da war nie etwas Nennenswertes drin.
Die R50 hat von Anfang Oktober bis gestern gestanden, es war also mehr als ausreichend Zeit, das sich da was absetzten konnte.
War aber nichts drin.
Und die R50 hat keinen Ölfilter!
 
Da ist auch nix drin, wenn man halbwegs regelmässig den Ölwechsel vollzieht und nicht, wie oft empfohlen, ein Detergent/Dispersantfreies Öl (präHD) für die ollen Motoren nimmt..

Grüsse, Hendrik
 
Hallo,
wenn du deinem Motor was gutes tun willst, dann kannst du alle paar Jahre mal die Ölwanne abbauen und von innen reinigen. Aber selbst das brauchst du bei Fahrzeugen mit Ölfilter im Normalfall nicht. Einfach rechtzeitige Ölwechsel und gutes Öl, das wars.
LG Marvin
 
Hallo Antwortende,

ich denke, ihr habt Recht, Finger weg davon. Musste letztes Jahr zwangsläufig die Ölwanne meiner Q abnehmen. Blitzeblank, da gab es keinerlei Ansätze von Ablagerungen. :D
 
@Gummikuhfan
@FrankR80GS bringt es auf den Punkt. In den meisten Motorreinigern sind Stoffe enthalten, die auch bei Dieselmotorölen Verwendung finden.
Ich empfehle Dir, die beiden ventildeckel abzunehmen und dort nach Ölkohle zu suchen.
Findest Du welche, dann ist der Motorreiniger sinnvoll.
Ansonsten gilt die alte Devise: Nutz nicht, schadet aber auch nicht.
Eva
 
Ich nutze Motorspülung und Engine Flush seit Jahren. Der Motor meines PKW wird in einigen Wochen die 350.000 km überschritten haben.
Empfehlen oder dazu raten täte ich aus Prinzip schon nicht.
Bis auf die Steuerkette und einige wenige Dichtungen sind alle anderen Teile im Motor noch die ersten.
 
Das heisst gar nix! Ich hab meinen Dacia dci 1,5 Diesel im Winter mit 300.000 verkauft. Öl immer 10W40, v. Mannol aus dem www., alle 30.000 mit Filter gewexelt. Und auch hier: bis auf Zahnriemen und eine Glühkerze keine Teile erneuert!!! Der Motor ist noch gut für die nächsten 300.000! Ich würde auch meinen, dass diese Suppen nur dem Hersteller nutzen.
 
Ich reinige den Motor nur außen. ;)
IMG_0403.jpeg

Für die Innenreinigung genügt der regelmäßige Ölwechsel, keine unnötigen Kaltstarts und keine Kurzstrecken.
 
Was nimmst Du denn da für Mittelchen? 🤓 Der sieht ja praktisch unbenutzt aus 👌🏼
Ist meine ST von 83 mit nun 52.000 km, aber die anderen sehen ähnlich aus. :gfreu:
Erst mal Atlantik Radglanz zwei Tage einwirken lassen um die Teerspritzer zu lösen.
Mit Holzspießchen aus der Küche hartnäckige Teile bearbeiten und danach mit Wattestäbchen und Putztüchern nacharbeiten.
Kostete mich fast zwei Stunden meines Daseins. :D
 
Ist meine ST von 83 mit nun 52.000 km, aber die anderen sehen ähnlich aus. :gfreu:
Erst mal Atlantik Radglanz zwei Tage einwirken lassen um die Teerspritzer zu lösen.
Mit Holzspießchen aus der Küche hartnäckige Teile bearbeiten und danach mit Wattestäbchen und Putztüchern nacharbeiten.
Kostete mich fast zwei Stunden meines Daseins. :D
Ok, ich sehe schon, das ist etwas für gaaaanz lange und verregnete Tage 😅 Aber wirklich sehr schön 👍🏼

LG,
Martin